Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Spinnwinde » 16.11.2012, 11:15

Endlich auch glückliche Besitzerin einer Trommelkarde steh ich vor einem Problem.
Momentan steht sie auf dem Esstisch :D wo sie natürlich auf Dauer nicht bleiben kann.

Wie handhabt ihr das mit eurer?
Hat sie einen festen Platz?
Oder verstaut ihr sie irgendwo und wird bei Gebrauch hervor geholt?

Meine Phantasie lässt mich gerade total im Stich, weshalb ich dankbar wär für Ideen.
Wo steht eure bei Nichtgebrauch?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von shorty » 16.11.2012, 11:17

Überall wo gerade Platz ist.
Ich weiss ist ne unbefriedigende Antwort ;-)
Auch am Balkon stand sie schon mal über 1 Jahr :-(
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Regina » 16.11.2012, 11:18

Meine steht bei Nichtgebrauch unter der Eckbank :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Lana-Lux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 937
Registriert: 25.04.2012, 23:41
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4061
Kontaktdaten:

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Lana-Lux » 16.11.2012, 11:21

Ich hab einen "Pax" vom blaugelben Riesen.
Das ist mein Maschinen-Lager... Karde, Nähmaschine, Overlock.... da geht einfach alles rein! :D

Guck mal hier... drittes Bild:
http://artibus-versari.blogspot.co.at/2 ... blick.html

LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

BildBild

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Elisabeth62 » 16.11.2012, 11:23

Meine steht auch unter der Bank im Eßzimmer, etwas abgedeckt, sie hatte aber schon mal Platz in einem Schrank, aber da ist jetzt Wolle drin :O

Grüße Elisabeth

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von zwmaus » 16.11.2012, 11:36

Meine paßt auf die Seite gelegt genau in so eine Einkaufsklappkiste aus Kunststoff rein. :)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von rasputin » 16.11.2012, 11:57

Ich bin in der glücklichen Lage, meine im Bastelkeller stehen zu haben :)

Dort steht sie immer, ob sie in Gebrauch ist oder nicht...

Liebe Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Perisnom » 16.11.2012, 12:51

Ich hab einen großen Strickmaschinen-Schrank, in dem ich ein Fach für mein Kardiertier reserviert habe.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Sidhe » 16.11.2012, 13:14

Meine steht im Wandschrank ganz unten in ner Ecke. Vielleicht zieht sie im Frühjahr auch ins Gartenhäuschen um, das weiß ich jetzt noch nicht...
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Fussi
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 15.06.2011, 20:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Fussi » 16.11.2012, 13:18

Mein Minty Mini Carder ist zum Glück nur so groß, dass er auch in mein Woll- und Stoffregal passt. Deshalb hab ich mich letzendlich auch für diese Trommelkarde entschieden, für den Riesen vom Wollknoll hätt ich zum Beispiel keinen Platz in meiner kleinen Wohnung.

LG Kathy
Bild

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von quilty » 16.11.2012, 13:19

Im Lieferkarton von T.W., in welchem sie geschickt wurde. Und dieser steht im Zimmer unseres großen Sohnes, der sowieso mehr auswärts ist als zu Hause, aber ich muss demnächst eh mal umorganisieren....ööööööööööhhhhhhhhhhhm umziehen in ein größeres Haus :D
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Adsharta » 16.11.2012, 14:12

Mein Wild Carder hat genau die richtige Größe, damit sie in meinen Handarbeitsschrank paßt. Sehr praktisch.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von Spinnmaus » 16.11.2012, 14:24

Ich hab nen Spinnschrank, da stehen solche Sachen genauso wie die gesponnene Wolle, die Rohwolle zum spinnen, Angelina Fasern, spulen usw. Alles hübsch aufgeräumt *hüstl* also ich lehne mich dagegen das der Schrank zugeht :eek:
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von festgestrickt » 16.11.2012, 15:03

Meine steht im Keller, wenn sie nicht gebraucht wird. Und wenn ich sie brauche, kann sie auch mal 1 oder 2 Tage im Wohnzimmer stehen. Sie hat nämlich jetzt ihren eigenen Tisch - einen Werk- und Spanntisch. Der ist zusammenklappbar und kommt dann auch in den Keller, wenn ich fertig bin. Ich muss also nicht an unseren Wohnzimmertisch oder Esstisch, wo das Teil (ein normales Ashford Kardiertier) doch stören würde.

LG festgestrickt
Liebe Grüße
Sabine

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Trommelkarde: wo lagert ihr eure bei Nichtgebrauch?

Beitrag von versponnen » 16.11.2012, 15:16

meine lagert nun bei Sohn,der hat großen Spiel- boden, der geheizt ist, so dass sie nicht rosten kann, ganz normal im Regal..
ich habe übrigens die Anleitung von ashord.nz mir ausgedruckt und sie haben sie dazu gelegt, weil immer rätselt man wieder..wie legt man noch das band auf...( wir spannen die schnur nur bei gebrauch).und so sieht auch jeder Neuling..was man beachten muss..

Früher hatte sie im großen trockenen hausarbeitsraum ihren platz, ,da hat mir mein mann einen arbeitstisch gezimmert und war dort immer startbereit..
Nun kardiere ich nur noch draußen auf überdachter terasse ab und zu im sommer, weil ich die stäube nicht vertrage,stehe ich dann so, dass der wind diese wegpustet.
Da klemmen wir sie an robusten holztisch. Gruß wiebke

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“