Vergleich verschiedener Beizen
Moderator: Perisnom
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Ich meinte auch das Bordeauxrot, das hat einen bräunlichen Schimmer manchmal. Genau das gegenteil von Pinkrot was eher ins lila tendiert.
Weinsteinsäure habe ich dazugegeben zum Farbbad, da schlug das pink in bordeaux um.
LG Lilly
Weinsteinsäure habe ich dazugegeben zum Farbbad, da schlug das pink in bordeaux um.
LG Lilly
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Mmh, sieht so aus, als ob wir hier alle die falschen Antworten geben...., ganz ehrlich, beim Pflanzenfärben kann man nicht so zielorientiert in Richtung Farbe färben, dafür aber sehr zielorientiert in Überraschung, Freude und Wollsorte
...genau das haben hier alle geschrieben...ihre ganz subjektiven nicht zielorientierten Erfahrungen, ich mag sie.

...genau das haben hier alle geschrieben...ihre ganz subjektiven nicht zielorientierten Erfahrungen, ich mag sie.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.11.2012, 12:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10405
Re: Vergleich verschiedener Beizen
faserrausch hat geschrieben: Vorbeize mit 10% Weinsteinrahm, 1, 1/2 Std......
. So habe ich in den zweiten Zug einen Strang, mit Kaltbeize vorbehandelt, mit rein gegeben.
Du hast also im 2. Zug einen Strang kaltgebeizt und einen Strang mit WR gebeizt reingetan? Hast Du die Stränge dann jeweils auf 50% runtergenommen oder war dann doppeltso viel Wolle wie im ersten Zug in der Flotte? Mit welcher Wollsorte hast Du denn gearbeitet?
Feuerwehrrot hätte ich auch eher auf Alaun vermutet, im Rezept I ist der vorletzte Zug auf Alaun und wird als kühles Rot beschrieben- und Feuerwehrrot ist ja definitiv sehr sehr kühl.
Ich finde zielgerichtetes Pflanzenfärben auch sehr schwierig und merke, dass es mir besser geht, wenn ich mich einfach überraschen lasse. Aber es kommt halt vor, dass man eine bestimmte Farbrichtung haben möchte und ohne jahrelange Erfahrung ist das dann schwer umzusetzen. Momentan wünsche ich mir ein Weihnachtsrot für Julekuler und es wäre halt einfach schöner, wenns pflanzlich wäre. Ich hoffe da auf RezeptI im 2. Zug.
LG Laura
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Und wenn sich nach eigenen Tests gar nichts unterscheidet trotz verschiedener Beize??faserrausch hat geschrieben:weil ich will hier ja gerade sammeln will, was sich unterscheidet.
Darf das dann nicht genannt werden?
Man kann sich die Antworten eben nicht raussuchen, mal sind sie nach dem eigenen Gusto mal nicht.
Bei Reaktionen wie Deiner überlegt man sich dann gerne doch mal ob man überhaupt anwortet.
Zum verlinken der alten Beiträge ist mir jedenfals gehörig die Lust vergangen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Vergleich verschiedener Beizen
@ shorty: Du triffst den Nagel mal wieder auf den Kopf - bin ganz Deiner Meinung!!!
Viele Grüße
Cornelia
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Mir geht es hier eigentlich um den Vergleich versch. Beizen, ich will keinen Streit. Wenn einem Unterschiede auffallen, ist es doch gut, man sammelt sie irgendwo an einem Ort. Natürlich sind Pflanzenfärbungen sehr schön, auch ich mag Überraschungen, das will ich auch niemandem absprechen. Aber für den Moment, wo man mal die ganze Farbpalette färben will, brauchts doch solche Erfahrungen ( da muß man sich auch nicht für rechtfertigen, oder?)
Bei den meisten Färbungen scheint es ja auch keine Unterschiede zu geben, aber eben bei den Rottönen.
Ich freue mich über Antworten, aber wenn dann mehrfach erwähnt wird , daß es als unwichtig angesehen wird welche Farbe dabei rauskommt, was soll ich dann davon halten? (genau darum ging es doch).
Bei den meisten Färbungen scheint es ja auch keine Unterschiede zu geben, aber eben bei den Rottönen.
Ich freue mich über Antworten, aber wenn dann mehrfach erwähnt wird , daß es als unwichtig angesehen wird welche Farbe dabei rauskommt, was soll ich dann davon halten? (genau darum ging es doch).
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich verschiedener Beizen

(der erste Zug war komplett mit Weinsteinrahm gebeizt)
Foto: Zweiter Zug, links gebeizt mit Weinsteinrahm, rechts gebeizt mit Kaltbeize
Im Original sind die Farben dunkler, aber der Unterschied ist gut sichtbar.
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Kann es sein das der nicht beobachtete Farbunterschied zwischen den Beizen nur daran liegt das Färbungen auf Alaunbeize und Kaltbeize miteinander verglichen wurden, die ja beide Aluminium basiert sind?
Und ein Unterschied in den Farbtönen nur beim Vergleich von Weinstein (Calciumsalz oder Kaliumsalz da bin ich mir gerade unsicher) mit Kaltbeize/Alaun fest zu stellen ist?
Ich habe selber noch nicht mit Weinstein gearbeitet, weil ich mir unsicher bin wie stark es die Faser angreift im Vergleich zum Alaun. Meine mich aber zu erinnern das in einem der alten Färbebücher aus der Bibliothek tatsächlich aufwändiges Vergleichsfärben betrieben wurde und da öfters leicht unterschiedliche Nuancen herauskamen bei Alaun und Weinstein.
Und ein Unterschied in den Farbtönen nur beim Vergleich von Weinstein (Calciumsalz oder Kaliumsalz da bin ich mir gerade unsicher) mit Kaltbeize/Alaun fest zu stellen ist?
Ich habe selber noch nicht mit Weinstein gearbeitet, weil ich mir unsicher bin wie stark es die Faser angreift im Vergleich zum Alaun. Meine mich aber zu erinnern das in einem der alten Färbebücher aus der Bibliothek tatsächlich aufwändiges Vergleichsfärben betrieben wurde und da öfters leicht unterschiedliche Nuancen herauskamen bei Alaun und Weinstein.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Sind beide Stränge in einem Farbbad gewesen? Dann ist der Unterschied deutlich. Ich hatte es so verstanden, dass du die Stränge nacheinander gefärbt hast. Dann ist es normal, dass du unterschiedliche Ergebnisse hast.
Ich kann mir vorstellen, wie die Farben geworden sind. Schade, dass es so schwer ist, die richtige Farbe auf den Fotos festzuhalten. Meistens mache ich Bilder mit und ohne Blitz. Die Wahrheit liegt dann irgendwo dazwischen.
Mit gefallen deine Farben!
Mein Färbebuch (Pflanzenfärben ohne Gift http://www.urachhaus.de/urheber/eva-jentschura)vermerkt zu Weinstein:
"Weiter benötigen wir an ungiftigen Chemikaien Weinstein. Dies ist ein Salz der Weinsteinsäure, und kommt als feines, weißes Pulver in den Handel; vorwiegend wird Weinstein für die Rotfärbung in Verbindung mit Alaun verwendet. Weinsteinrahm intensiviert die Farbe zu Rotblau; ebenso erzielt man damit ein gleichmäßigeres Auf ziehen des Farbstoffes."
LG
anjulele
Ich kann mir vorstellen, wie die Farben geworden sind. Schade, dass es so schwer ist, die richtige Farbe auf den Fotos festzuhalten. Meistens mache ich Bilder mit und ohne Blitz. Die Wahrheit liegt dann irgendwo dazwischen.

Mit gefallen deine Farben!

Mein Färbebuch (Pflanzenfärben ohne Gift http://www.urachhaus.de/urheber/eva-jentschura)vermerkt zu Weinstein:
"Weiter benötigen wir an ungiftigen Chemikaien Weinstein. Dies ist ein Salz der Weinsteinsäure, und kommt als feines, weißes Pulver in den Handel; vorwiegend wird Weinstein für die Rotfärbung in Verbindung mit Alaun verwendet. Weinsteinrahm intensiviert die Farbe zu Rotblau; ebenso erzielt man damit ein gleichmäßigeres Auf ziehen des Farbstoffes."
LG
anjulele
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich verschiedener Beizen
Selbst wenn es mal gelingen sollte: Mein Röhrenbildschirm ist anders als deiner, der dritte kuckt sich das ganze auf dem Handy oder Tablet an oder am Flachbildschirm ...Schade, dass es so schwer ist, die richtige Farbe auf den Fotos festzuhalten. Meistens mache ich Bilder mit und ohne Blitz. Die Wahrheit liegt dann irgendwo dazwischen.![]()
Aber den Unterschied auf ein und demselben Foto sieht man natürlich deutlich

Beste Grüße -- Thomas