In der Praxis finde ich auch, dass der WW, wenn man den Einzug ganz fein einstellen will, also Bremse fast weg, gar nicht mehr aufwickelt. Also Einzug Null geht schon - aber das ist ja letztendlich nicht Sinn der Sache
 Und Einzug nur ein bisschen - aber trotzdem ordentliches aufwickeln - ist eben sehr schwierig (vielleicht auch unmöglich, aber da will ich mich nicht festlegen). Wenn ich mit meinem Minispinner jemals ganz dünn spinnen will, dann bestimmt nicht mit dem WW (vom Geschwindigkeitsproblem mal abgesehen).
 Und Einzug nur ein bisschen - aber trotzdem ordentliches aufwickeln - ist eben sehr schwierig (vielleicht auch unmöglich, aber da will ich mich nicht festlegen). Wenn ich mit meinem Minispinner jemals ganz dünn spinnen will, dann bestimmt nicht mit dem WW (vom Geschwindigkeitsproblem mal abgesehen). Was übrigens beim WW noch dazukommt: Der Spulenkern ist unheimlich dünn (thomas_f, wie ist das bei den Majacraft?) - bei mir ein bisschen dünner als bei der Hansencraft-Spule und wesentlich dünner als bei allen meinen Spinnrädern. Das erleichtert das Dünnspinnen auch nicht (und ich vermute, der Riesenflügel beim miniSpinner verstärkt das Problem noch).
Da das Zickzackschlaufen nach meiner Erfahrung das Problem aber nur verschiebt (statt in der Hand reisst der Faden jetzt zwischen Haken und Spule) würde ich, wenn ich nur einen WW hätte - oder unbedingt mein laceweight mit dem spinnen wollte, um ja keinen Blick auf den Krimi zu versäumen - statt dessen lieber den Spulenkern verdicken.
Ciao, Klara
 
						







 ). D.h. die Matchless-WW-Spule hätte an beiden Seiten Rillen und Zahnräder.
 ). D.h. die Matchless-WW-Spule hätte an beiden Seiten Rillen und Zahnräder. 


 
 

