Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von shorty » 10.11.2012, 08:25

Schlompfine hat geschrieben:
ankepu hat geschrieben:

3) Ich hab das so verstanden, dass ich die Fasern so oft in die Küpe tauche, bis der gewünschte Blauton erreicht ist, ist das so ? Und wie lange muss man die Fasern da hineinlegen ?

Zu 3) das ist so nicht richtig. Du musst die Fasern schon recht lange im Topf lassen und drauf achten, dass Du darin nicht rumplanscht, sonst kippt evtl. die Küpe um und ist unbrauchbar. Wenn Du die Fasern rausholst, musst Du sie ausschlagen, dann bläut sie schnell. Einfach irgendwo gegenklatschen oder kräftig ausschlagen. Ist Dir der Ton zu hell, kannst Du die Küpe, wenn sie noch brauchbar ist (klar aussieht und nicht verdreckt ist) noch einmal verwenden oder einfach eine neue ansetzen.
lg
Claudia

Ich glaub einfach da gibts unterschiedliche Methoden, meist reichen 15- 20 Minuten in der Küpe und ja man kann durchaus Stufenfärben.
Und ich schlage auch nicht aus ;-)
Bekommt den feinen Fasern nämlich gar nicht.

Aber ansonsten empfinde ich das ähnlich, auch was den Geruch betrifft, das gehört schon eher zu den verschärften Dingen, aber halt nur , wenn man den Deckel öffnet und Färbegut rauszieht.
Aber dann eben heftig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von ankepu » 10.11.2012, 10:07

Ich werde jetzt immer gespannter, kriege aber langsam den Eindruck, als wenn man doch besser zum Frühjahr warten sollte wegen dem Gestank.

Vielleicht versuche ich das erstmal ganz klein-klein, ein kleines Töpfchen, ein klein wenig Faser und so vielleicht auch nur ein klein wenig Gestank ??

Momentan hab ich noch ein größeres Strickprojekt aber dann werde ich einfach mal starten, Versuch macht kluch.....

Liebe Grüße
Anke

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von faserrausch » 10.11.2012, 10:57

Schick doch Männe nen halben Tag auf Tour, Schwimmen mit Kind oder so . Irgendwann wirst Du doch ne Weile alleine zuhause sein. In der obig erwähnten Broschüre ist wirklich jeder Handgriff beschrieben, ist wie Straßenbahnfahren, kann eigentlich nichts schief gehen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von Schlompfine » 11.11.2012, 13:16

shorty hat geschrieben:
Schlompfine hat geschrieben:
ankepu hat geschrieben:

3) Ich hab das so verstanden, dass ich die Fasern so oft in die Küpe tauche, bis der gewünschte Blauton erreicht ist, ist das so ? Und wie lange muss man die Fasern da hineinlegen ?

Zu 3) das ist so nicht richtig. Du musst die Fasern schon recht lange im Topf lassen und drauf achten, dass Du darin nicht rumplanscht, sonst kippt evtl. die Küpe um und ist unbrauchbar. Wenn Du die Fasern rausholst, musst Du sie ausschlagen, dann bläut sie schnell. Einfach irgendwo gegenklatschen oder kräftig ausschlagen. Ist Dir der Ton zu hell, kannst Du die Küpe, wenn sie noch brauchbar ist (klar aussieht und nicht verdreckt ist) noch einmal verwenden oder einfach eine neue ansetzen.
lg
Claudia

Ich glaub einfach da gibts unterschiedliche Methoden, meist reichen 15- 20 Minuten in der Küpe und ja man kann durchaus Stufenfärben.
Und ich schlage auch nicht aus ;-)
Bekommt den feinen Fasern nämlich gar nicht.

Aber ansonsten empfinde ich das ähnlich, auch was den Geruch betrifft, das gehört schon eher zu den verschärften Dingen, aber halt nur , wenn man den Deckel öffnet und Färbegut rauszieht.
Aber dann eben heftig.
Karin
Ja klar, unterschiedliche Methoden gibt es. Klar kann man auch Stufenfärbungen machen, aber will man es deutlich dunkler haben, kann man auch eben eine neue Küpe ansetzen (und in die vorige zum Schluss was Gelbes tauchen; gibt hervorragendes Grün). Klar sollte man feine Fasern nicht ausschlagen, aber wenn man zum ersten Mal mit Indigo färbt, sollte man evtl. eine robustere Faser wählen ;-) Das Ausschlagen bringt einfach ein gleichmäßigeres Bläuen, aber ich färbe auch viel Stoffe, da ist das nunmal sehr wichtig.

Es geht beim draussen färben nicht nur um den Geruch. Wenn du mit Ammoniak arbeitest, hassen Deine Atemwege Dich eh, deshalb würde ich sowas nie drinnen machen; einfach weil man da weniger von dem Mist einatmet.

Bevor ich es vergesse: man sollte die Küpe vor jedem Einlegen eines Färbegutes abfischen (einfach mit einem Tuch vorsichtig die Oberfläche abfischen), sonst kanns Flecken geben oder die Küpe nimmts einem irgendwie anders übel...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von shorty » 11.11.2012, 13:25

Wir ( damit mein ich Regina und uns als Färbe- Cremerühr, Seifeln- und Spinnteam) machen das meist so, wir färben zuerst absichtlich relativ viel an Farbstoff heraus, weil die spannenderen Töne eh die Überfärbungen sind.
Die Verweildauer war im übrigen bei Karin Tegeler auch nicht länger, obwohl meine Probe fast blauschwarz ist.
Auch die Güte des Indigos bestimmt den Farbton ja sehr.

Stoffe ist natürlich was anderes.Da ist das Auschlagen und Abrahmen evlt nötig.

Für Wolle haben wir das noch nie gebraucht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von faserrausch » 11.11.2012, 13:25

wozu benutzt Du denn das Ammoniak? Es geht auch wunderbar ohne (mit NaOH und Natriumhydrosulfid)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von Schlompfine » 11.11.2012, 14:09

@ Karin: bei Wollsträngen oder Spinnfutter ist es ja auch nicht entscheidend, das sieht man beim Verarbeiten entweder eh nicht oder es gibt nette Effekte.

@ faserrausch: Indigo ist kein wasserlöslicher Farbstoff. Das Ammoniak löst den Farbstoff. Ammoniak ist ja auch im Urin, und mit NaOH geht das auch. Aber auch hier Vorsicht: NaOH ist ätzend!! Bitte weder anfassen noch großartig einatmen. Wenn Dir schlagartig übel wird, weißt Du woher ;) Man kann sogar mit Hefe und Zucker das Indigo lösen, aber das sind so Methoden, die ratzfatz schmuddelig blaugrau werden, sobald man (in meinem Falle z.B. Stoffe) einmal der Sonne aussetzt. Ok, schlagartig geht das nicht, aber die verblassen und vergrauen sehr schnell und unschön, wenn man Pech hat. Und wie Shorty schreibt, die Qualität des Indigos spielt eine große Rolle. Indigopaste... naja. Für nicht so Großflächiges mag das gehen, ist aber nicht der Hit. Und billiges Indigopulver ist oft mit Pottasche gestreckt, was auch nicht so der farbintensive Renner ist. Also darf man da gern etwas mehr ausgeben. So richtig viel braucht man davon ja nicht. Wenn ich an die Stoffe denke, bekommt man bei 1 bis 2 kg Stoff mit 20 g gutem Indigo ein Mittelblau. Dunkler geht immer, dann entweder mehr Indigo, weniger Stoff oder mehrere Überfärbungen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von frieda » 11.11.2012, 16:35

Schlompfine hat geschrieben:
@ faserrausch: Indigo ist kein wasserlöslicher Farbstoff. Das Ammoniak löst den Farbstoff. Ammoniak ist ja auch im Urin, und mit NaOH geht das auch. Aber auch hier Vorsicht: NaOH ist ätzend!! Bitte weder anfassen noch großartig einatmen. Wenn Dir schlagartig übel wird, weißt Du woher
Sowohl NaOH-Lösung als auch Ammoniaklösung sind alkalisch. NaOH etwas mehr, aber das tut dem Fakt, dass man auch Ammoniaklösung weder anfassen noch einatmen sollte keinen Abbruch. Und Ammoniak hat den Nachteil, dass es einen sehr niedrigen Siedepunkt hat und deshalb zum Ausgasen aus der Lösung neigt, und dabei auch noch fiese stinkt und gesundheitsschädlich ist. Die Gefahr, Ammoniak einzuatmen ist ungleich höher, als beim Hantieren mit NaOH etwas einzuatmen.

Schlagartig übel werden habe ich bisher im Labor erst einmal einer Person werden sehen, und lustigerweise lag das an eingeatmetem Ammoniak. Mit NaOH-Lösung, damit haben wir unheimlich viel gearbeitet, muss man sich hauptsächlich vor Verätzungen in acht nehmen, Übelkeit ist mir da nie untergekommen.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von shorty » 11.11.2012, 16:44

Bewirken wenn ich Dich richtig verstanden habe im Grunde das gleiche, oder?.
Liegt halt an den Rezepten , manche Arbeiten mit Ammoniak, andere mit NaOH, in manchen Rezepten kommt beides vor.

Eine gewisse Vorsicht ist da immer anzuraten, je weniger versiert man ist, umso mehr.

Manchmal liegts glaub ich auch an der Beschaffung, oder was man eben schon im Haus hat.
Ammoniak gabs früher auch in D meines Wissens ganz normal im Drogeriemarkt


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von Chingwa2003 » 11.11.2012, 17:36

Schau mal hier


http://www.handspindel.de/startseite/home..../


hier gibt es einen Indigo Online Workshop von Uli Bogdan

LG Nora

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von shorty » 11.11.2012, 17:45

Oh shit, das hatte ich ja ganz vergessen.
Werd ich mir fürs nächste Jahr merken.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von frieda » 11.11.2012, 19:00

shorty hat geschrieben:Bewirken wenn ich Dich richtig verstanden habe im Grunde das gleiche, oder?.
Genau, beide machen die Lösung alkalisch. Bloß bei Natronlauge ist die Gefahr meines erachtens geringer, das unbeabsichtigt aufzunehmen. Ammoniak atmet man zwangsläufig immer in mehr oder weniger großen Mengen ein, vor allen Dingen, wenn man die Lösung noch erwärmt, schon alleine, weil reines Ammoniak gasförmig ist und den Drang hat, aus der Lösung in die Luft zu entweichen. Deshalb halte ich das Zeug für risikoreicher im Umgang, wenn man nicht gerade unter einem echten Laborabzug arbeiten kann.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von faserrausch » 11.11.2012, 20:28

...deshalb ja meine Frage. Bei mir wirds auch ordentlich blau, auch ohne Ammoniak, das muß doch nicht sein.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von Schlompfine » 11.11.2012, 20:31

Es gibt so´ne und solche Rezepte, die einen verlangen Ammoniak, die anderen nicht. Ob das nun sein muss oder nicht, sei mal dahingestellt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Genaue Anleitung für Färben mit Indigo gesucht

Beitrag von shorty » 11.11.2012, 20:49

faserrausch hat geschrieben:...deshalb ja meine Frage. Bei mir wirds auch ordentlich blau, auch ohne Ammoniak, das muß doch nicht sein.
Es wird halt ohne Ammoniak auch nicht weniger "giftig" dadurch.
Das erreichen der Grundvoraussetzung wird nur mit ner anderen Rezeptur erreicht. ( mit der Entfärber Rezeptur ja auch)
Ich seh da jetzt weder Vorteil noch Nachteil.

Die Färberinnen mit denen ich bisher färben durfte verwenden alle ein Ammoniak Rezept. Sei es nun Regina oder Karin Tegeler .
Da verlass ich mich einfach drauf.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“