Färben im Winter mit Pflanzen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

julischka
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 06.11.2012, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10178

Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von julischka » 07.11.2012, 14:51

Hallo an die Pflanzenfärber,
färbt ihr auch wenn es kühler wird und ist oder macht ihr das nur in der wärmeren Jahreszeit?
julischka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 07.11.2012, 14:53

Ich färbe meist nur im Frühling,Sommer,Herbst weil Pflanzenfärben häufig nen größeren Topf bedarf, einige Pflanzen nicht wirklich gut riechen und man sich dann doch leicht die Küche versaut.
Mit Säurefarben färbe ich aber das ganze Jahr.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fusselchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 875
Registriert: 02.04.2012, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09123
Wohnort: Chemnitz

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Fusselchen » 07.11.2012, 15:13

Ich habe schweren Herzen die Saison beendet, mir ist das zu kalt auf dem Balkon und an Minusgrade mag ich nicht denken. Ich hätte dann auch keine gute Möglichkeit zum Trocknen.
Im Frühjahr wird es dafür umso schöner, wenn wir wieder loslegen können.

LG vom Fusselchen
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von thaqs » 07.11.2012, 15:43

Ich färbe auch drinnen - zu jeder Jahreszeit. Manche Gerüche riechen (nach Ansicht meines Mannes) immer noch besser als der ständige Essig-Geruch vom Säurefärben.
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Regina » 07.11.2012, 15:52

Ich habe die Pflanzenfärbesaison beendet. Letztes Jahr habe ich im Abstellraum hinter der Küche gefärbt und wirklich aufgepasst, die Wände sind aber heute noch bunt. Aber ich war den Sommer über sehr fleissig und bin gut versorgt :]
Liebe Grüße
Regina

Lindisse
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 16.09.2012, 22:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Lindisse » 07.11.2012, 16:23

Da ich momentan nur Seide färbe, reicht mir auch ein 10 L Topf, mit dem ich auch drin färben kann. Und wenn es zu sehr stinkt, kommt die Induktionsplatte eben auf die Terrasse. Ist ja nicht so, als müsste man ständig dabei stehen ;)
Allerdings frag ich mich grade, wie man sich damit die Küche versauen sollte.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 07.11.2012, 16:27

Dass nicht, aber ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei Wolle aus der Flotte nehmen, schon allein die kalte Luft zum Verfilzen reicht.
Zudem kann ich dann nicht mit Regenwasser spülen.
Ist einfach draussen wenns warm ist , alles viel praktischer, ausser man hat ne schöne große Waschküche.
Ich färbe im Einkochtopf.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Spinnwinde » 07.11.2012, 16:29

Ich färbe das ganze Jahr. Bin allerdings privilegiert mit einer Riesenscheune, die direkt ans Haus angebaut ist. :] Und wenns mir dort dann bei Minusgrad zu kalt wird, nehm ich den Färbepott auch mal in die Küche.
Dank Holzfeuerung hab ich auch keine Trocknungsprobleme.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Regina » 07.11.2012, 16:34

Allerdings frag ich mich grade, wie man sich damit die Küche versauen sollte.
Die Küche nicht, aber den Abstellraum, und das ging ganz problemlos, Lindisse :D
Ich färbe allerdings im 27 Liter-Topf, immer mit 1 Kilo getrockneten Färbedrogen und 500 Gr. Fasern pro Zug,
da wird es schon knifflig, diese Menge an nassen Fasern spritz- und tropffrei aus dem Topf zu holen.
Und die, die mich kennen, wissen, dass Geduld nicht unbedingt mein zweiter Vorname ist.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 07.11.2012, 16:36

Oh das versauen geht schnell :-)
Sprech da aus Erfahrung.
Ich erinne mich da so an die ein oder andere Indigopantscherei :-)))

Karin

Ich klau mal das Bild das moschindl gemacht hat zur allgemeinen Erheiterung, weil mir grade danach ist :-)))
Bild
Das war ein Traumtag!!!
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Spinnwinde » 07.11.2012, 16:41

Oh Indigo würd ich nie in der Küche machen. Das ist eindeutig eine Sommeraktion, die draussen stattfindet.
Wobei, Rotholz färbt auch Holzmöbel ganz doll... :rolleyes:

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Regina » 07.11.2012, 17:03

Oh ja, das war ein Traumtag, Karin :totlach: trotz Sauwetter.
Liebe Grüße
Regina

julischka
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 59
Registriert: 06.11.2012, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10178

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von julischka » 07.11.2012, 17:18

Das sieht nach Spass aus!
Färbeorgien?
Na, mal sehen, wie das Färben jetzt im Winter wird. Was shorty sagt, wegen dem Themperaturwechsel draussen, das darf man natürlich nicht vergessen. Ich habe die Wolle Fasern immer im Topf erkalten lassen, aus Angst was zu verfilzen.
julischka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 07.11.2012, 17:20

Ja hat wirklich sehr viel Spaß gemacht.
Das mit dem Erkalten funzt bei Indigo nicht, die Wolle verblaut erst an der Luft, sprich man zieht sie warm aus der Küpe.
Bin schon gepannt auf Deine Färbereien
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Mit Naturfarben im November und Dezember färben

Beitrag von faerberpflanzen » 07.11.2012, 17:38

Mit Naturfarben im November und Dezember färben
Im November und Dezember steht nur eine geringe Zahl von frischen Färbepflanzen zur Verfügung, aus denen Pflanzenfarben gewonnen werden können.

Eine Liste der verfügbaren Pflanzen steht zur Verfügung

lg
Eberhard

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“