Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 03.11.2012, 19:55

Ich bin seit ner Woche stolze Besitzerin eines gebrauchten Kirchers W 80 mit den Kämmen: 30er, 40er und 60er
freu mich wie Bolle, vor allem weil es nicht so teuer war.

Nun hab ich ein paar Fragen:
Beim Stöbern auf der Kircherseite, sind mir folgende Begriffe aufgefallen, die ich nicht zuordnen kann und ich nicht weiss, braucht man die oder nicht und wenn dann für was:

Lesebrett
Kreuzruten
Reihhaken
Spannstab

Ich muss mir evtl. Einziehhaken/Blattstecher bestellen, gehen auch die von Ashford oder muss es Kircher sein, wegen der Lochgröße? Ich hab für meinen Carola, dessen 40er sehr kleine Löcher hat mit einer Taschentuchhäkelnadel beholfen, geht nicht immer gut, bei sehr dünner Kette ja, bei Sockenwolle eher schlecht, weil man immermal nur einen Zwirnsfaden erwischt, aber ich komme mit nichts anderes ins Loch.
Ist ein Blattstecher sinnvoll?

Und dann hab ich auch noch eine ganz banale Frage. Ist es möglich mit entsprechenden kurzen Schiffchen zwei Schals nebeneinander zu weben, also mit getrennter Kette? Aus einem Stück möchte ich sie nicht machen, weil ich níchts zum Abketteln hab. Ich hab vielleicht bedenken, das man unterschiedlich anschlägt. Hat das schon jemand mal gemacht??
Nehmt ihr die Zahnleiste zum anknüpfen der Kettfäden, oder macht ihr das mit der Knotenvariante wie bei Ashford oder den anderen die keine Zähne haben?
Was webt ihr mit dem 60er Kamm, was mit dem 30er?

Ein Untergestell hab ich nicht (noch) ich will versuchen den Ständer vom Keyboard zu nutzen, das macht ´Lilly so. Wenns nicht geht, muss ich Göga bitten, mir was zu zimmern.

Vielen Dank schon mal vorab sagt die Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 03.11.2012, 22:18

Ich vermute mal mit Reihhaken ist der Blattstecher gemeint. Lesebretter nimmt man her, wenn man mehrere Kettfäden gleichzeitig schären will. Kreuzruten müssten die Teile sein, mit denen man das Kettkreuz bildet. Und beim Spannstab... Hm, da tippe ich jetzt mal auf ne Anbindeleiste.

Ein Blattstecher ist super, wenn du Webblätter hast. Für einen reinen Gatterkammwebrahmen dürftest du mit ner feinen Häkelnadel besser bedient sein, da du ja auch durch Löcher fädeln musst. Da kommst du mit nem Blattstecher nicht durch.

Zwei Schals nebeneinander sind möglich. Wie bequem das auf nem 80er Rahmen ist, kann ich dir aber nicht sagen. Hab ich auf meinem nie versucht.

Ich find die Zahnleiste mittlerweile nervig und decke sie ab, damit die Kettfäden beim Aufwickeln nicht reinrutschen. Ich nehm Anbindeleisten vorne und hinten.

Was man mit nem 60er oder 30er Kamm webt, ist nicht einfach zu sagen. Grundsätzlich kann man anhand der WPI bzw. Wicklungen pro cm bestimmen, welcher Kamm optimal für Leinwandbindung wäre. Macht man aber beispielsweise nen Köper ändert sich die Kammstärke wieder und selbst bei der Leinwandbindung kann man von locker bis eng weben und dementsprechend unterschiedliche Kammstärken verwenden. Kommt immer drauf an, was einem für das Projekt vorschwebt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Violaknits » 04.11.2012, 18:53

Hallo,
ich habe auch den W80. Fürs Weben reicht ein Tisch völlig aus. Zum Durchziehen der Fäden nehme ich einen Maschenmarkierer (ein dünner Draht geht auch oder Nähfadeneinfädler). Begonnen habe ich mit 20/10er Kamm. Man kann auch mit wenig sehr tolle Sachen am W80 machen.

Hier mein letztes Stück aus handgesponnenem Angora(30/10er Kamm:
Bild

Maße: 27 cm breit, 1,90 lang (ohne Fransen), Fransen ca. 17 cm.
Gewicht: 107g


Viel Spaß beim Weben wünscht dir
Anja

Benutzeravatar
Friedel
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 15.04.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53940
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Friedel » 11.11.2012, 08:53

... war gerade auf deiner Seite, den Schal in "groß" bewundern ... ist der toll geworden !!!!
Angora/Seide .. eine Traumkombination ... und 30/10 bei den dünnen Fäden .. da kann das Angora richtig schön aufflauschen ... ein wahres Kuschelobjekt :]

Liebe Grüße
Friedel

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von pfefferkorn » 11.11.2012, 09:16

Brauchste meiner Meinung nach alles nicht, zumindest bei Deinem Rahmen (ausser man mag Geld ausgeben!).
Mit Häkelnadel bzw. Einziehhaken geht es auch.
Spannstab brauchst Du auch nicht, ich habe immer die Kette an die Hakenleiste gemacht. Geht superschnell und einfach!
Beste Grüße
Friederike
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 11.11.2012, 10:07

Wenn man die Zähnchen nicht nutzen will, kann man die aber auch abdecken und so ne Leiste hat man oft noch irgendwo rumfliegen und ratzfatz zurechtgeschnitten. Ich hab bei uns auf dem Speicher sogar noch Metallrundstäbe gefunden! Keine Ahnung, wofür die mal waren, sehen aber haargenau aus, wie der Stab, der bei meinem Louet Hollandia dabei war. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von anjulele » 11.11.2012, 11:18

Scilla hat geschrieben: Und dann hab ich auch noch eine ganz banale Frage. Ist es möglich mit entsprechenden kurzen Schiffchen zwei Schals nebeneinander zu weben, also mit getrennter Kette? Aus einem Stück möchte ich sie nicht machen, weil ich níchts zum Abketteln hab. Ich hab vielleicht bedenken, das man unterschiedlich anschlägt. Hat das schon jemand mal gemacht??
Ja, das habe ich schon öfter gemacht. Vor allem, weil ich nicht für jedes Teil eine Kette aufziehen oder viel Kettabfall haben wollte.
Fast alle meine Westen und das (unfertige) Kleid, das nun meine Schwester hat, habe ich parallel gewebt. Guckst du bitte hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 45&t=14558 Wie und warum ich das so gemacht habe, ist schon in dem Beitrag beschrieben. Nach diesem Prinzip habe ich vorher schon mehrere Westen gewebt. Wenn ich die Hände gespreizt halte und die Daumen aneinanderlege, habe ich in etwas den Halsausschnitt.
Dass ich so gearbeitet habe, liegt aber vor allem daran, weil ich mir damals irgendwie selbst helfen musste und niemandem zum Fragen hatte.

Du kannst mit kurzen Schiffchen oder mit "Puscheln" arbeiten. Die werden über die Hand, ich glaube Daumen und kleinen Finger, gewickelt. Ist schon etwas länger her. Schiffchen nehme ich nur über die ganze Breite, ansonsten webe ich lieber mit diesen "Puscheln".


Ich nehme die Zahnleiste zum Einhängen der Kette.

LG
anjulele

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Arachne » 11.11.2012, 18:19

Scilla hat geschrieben:Beim Stöbern auf der Kircherseite, sind mir folgende Begriffe aufgefallen, die ich nicht zuordnen kann und ich nicht weiss, braucht man die oder nicht und wenn dann für was:

Lesebrett
Kreuzruten
Reihhaken
Spannstab

Ist ein Blattstecher sinnvoll?
Ein Lesebrett braucht Du nicht unbedingt, oder nur wenn Du mit sehr vielen (z.B. 20) Fäden gleichzeitig scherst. Kreuzruten sind für ein Gerät mit Gatterkamm auch nicht nötig, oder Du nimmst einfach zwei dünne Leisten und machst an den Enden Löcher rein. Der Reihhaken ist der Blattstecher - in die Löcher kommt man nur mit einer sehr dünnen Häkelnadel, wenn man eine hat, geht das genauso gut.

Den Spannstab finde ich absolut erforderlich, denn man braucht viel Kraft, um zu spannen, ein Holz könnte da brechen. Ich habe immer noch meinen Spannstab, der 1976 mitgeliefert wurde.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 11.11.2012, 18:36

Oh, der Spannstab ist also normal gedacht, um die Kette straff zu spannen? So etwas war bei meinem Kircher leider nicht dabei. Was hab ich schon geflucht, wenn ich den Warenbaum per Hand so fest wie möglich spannen musste. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Sephrenia » 12.11.2012, 10:25

Ich finde den Spannstab beim Kircher nur sehr begrenzt nützlich, da der ja durch das Loch in der Mitte des Kettbaums gesteckt wird. An dieses Loch kommt man aber nicht mehr ran, wen man sich Papier, Leisten oder was auch immer mit auf den Kettbaum wickelt um ein Ineinanderrutschen der Kettfäden zu verhindern. Daher habe ich den Spannstab bei meinem Kircher nie benutzt (und auch herzlich geflucht beim Spannen der Kette)...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 12.11.2012, 11:22

Oh, das Loch ist mir noch nie aufgefallen. Ist aber, wie du schon sagst, eher sinnfrei. Schade.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 12.11.2012, 16:47

Ich wollte mich erstmal bedanken für die vielen nützlichen Hinweise. Zwischenzeitlich ist angewebt, Bilder mach ich wenn hier mal die Sonne scheint. Lilly hat´mir geholfen, (Danke, Danke) beim Ketteaufziehen, weil ich bisher nur die Hakenleiste verwendet hatte und jetzt haben wir das so wie beim Webstuhl mit einzelnen Knoten und Faden durchziehen gemacht. Angewebt ist ein Alpakaschal für mein Sohn.

Leider passt mein Keybordständer nicht so richtig und Göga wird grad bezirrzt, damit er mir einen Ständer baut (nen Halben hab ich schon sicher... :totlach:) und dann wird er mir noch eine Halterung bauen, damit man Ashford Kämme verwenden kann. Weil es mich nämlich nervt, dass die Löcher beim Kircher so klein sind. Das ist bei A. mit den Langlöchern viel besser gelöst. Ich hab beim 30er Webblatt mit Aplakakette schon 1000Ängste ausgestanden, weil die Kette sich dünnrubbelt. So kann ich mir dann auch ein 10er Blatt zulegen.

Also Bilder kommen noch.
LG Scilla

Ps von den oben angefragten Dingen werde ich mir nur einen Blattstecher zulegen, weil das wirklich gut geht, aber da wird es ein Ashford sein.
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von anjulele » 12.11.2012, 21:00

Gerade bei so empfindlichen Fasern wie Alpaka passiert das schnell.
Meine ersten Ketten haben sich auch aufgescheuert. Ich hab dann nur noch mit einem groben Haarkamm angeschlagen. In den letzten Jahren habe ich kaum noch gewebt, aber das Anschlagen mit dem Haarkamm habe und werde ich beibehalten.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Anna » 12.11.2012, 23:51

Ich lese hier sehr interessiert mit, ich habe nämlich auch einen Kircher.
Seit x Jahren unberührt im Keller und der einzige Kamm, der dabei ist, ist zwar eher grob, aber nixdestotrotz sind die Löcher so klein, dass trotzdem keine dicke Wolle durchgeht. Sockenwollstärke ist das Höchste.
Ich habe schon oft daran gedacht, mich mal nach anderen Kämmen umzusehen. Vielleicht schaffe ich es im Winter endlich mal, wo mehr Zeit ist.

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 13.11.2012, 00:43

Wenn man nicht allein im Stübchen vor sich hinwerkeln muss, sondern Gleichverrückte um sich scharen kann, dann stellt man fest, dass der Innenabstand von beiden Rahmen gleich ist. Deswegen wird eine Halterung geschaffen, damit die Grosslochkämme Verwendung finden können. Ausserdem bin ich dabei einen Artyarnkamm zu konstruieren.... Idee schon geboren. Muss nur mal zum Tischler wegen einer Fräsung.

Der Spann-Stab ist genial, wenn man die Löcher frei hat. Mein Stab kann man auch zum Nudeln rühren nehmen...Da wäre ich nie drauf gekommen. Hatte mich schon gewundert was das für Löcher sind...



LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“