Färben mit Ostereierfarben

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Kim1983
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 1
Registriert: 20.08.2012, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58455

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Kim1983 » 30.10.2012, 14:45

Hallo Zusammen,

ich bin noch ein Neuling im Thema Wollverarbeitung, habe jedoch die ersten Färbe und Spinnversuche bereits hinter mich gebracht (mit mehr oder weniger Erfolg...)

Nun habe ich jedoch ein Problem:

Ich habe Kammzug mit Ostereierfarben in Herbsttönen gefärbt. Vorher habe ich den Kammzug über Nacht in Essigwasser eingelegt.
Aufgelöst habe ich die Ostereierfarben mit heißem Wassen und dann mit einer Spritze die Farbe aufgetragen (verschiedene Herbsttöne, jeweils ca 20 cm pro Farbe am Stück). Danach in Frischhaltefolie gepackt und in der Mikrowelle ca 5 Minuten fixiert.

Die Farbe ist wirklich schön intensiv geworden und es ist auch nicht zuviel ineineander verlaufen (ich hatte Angst vor zu vielen Brauntönen, die gemischt ja ein hässliches Schlamm-Braun ergeben würden).
Beim Auswaschen ist etwas Farbe aus dem Kammzug gekommen, es hielt sich jedoch in Grenzen.

Nach dem Spinnen und verzwirnen bade ich meine Garne immer in einem "Entspannungsbad". Ich lege sie in zimmertemperiertes Wasser mit etwas Wollwaschmittel und erhitze sie, lasse sie anschließend wieder abkühlen, damit sich die Fasern schön legen.
Dabei ist mir die ganze Farbe total ausgeblutet und hat sich vermischt, sodass ich jetzt ein ziemlich fandes "einheitmischmasch" habe und schon etwas entäuscht bin.

Nun zu meiner Frage:

Da ich im gleichen Färbevorgang aber noch ca 500gr anderen Kammzug in ähnlichen Farben gefärbt habe, möchte ich diesen gerne "retten".

Was meint ihr: Einfach nochmal nassmachen und nochmal in die Mikrowelle um nachträglich besser zu fixieren? Oder nochmal in Essig legen?
Oder habt ihr noch ganz andere Vorschläge???

Ich freue mich über Hilfe!!!

Viele Grüße

Kim

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von UteRobinson » 30.10.2012, 15:03

Ich denke, Du hast "zu wenig" fixiert. Zu kurz in der Welle und zu "kalt" (kommt auch auf die Menge der Wolle an). Färbe manchmal auch in der Welle mit Oeifarben. Meist so 3 x 2-3 Minuten (für 100-200g). Vorsichtig fasse ich das Bündel an und merke dann ob es noch mal muß oder ob es gut genug ist. Lasse dann das Bündel liegen bis zum Erkalten. Hat noch nie ausgeblutet, nicht mal ein bisschen!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 30.10.2012, 15:39

Tippe auf selbiges :-)
Schön wäre es im übrigen würdest Du unter Uservorstellungen ein bißerl von Dir schreiben ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 08.01.2013, 22:27

So, ihr Lieben, ich habe die Ostereierfarben-Färbesaison eröffnet. :D

Diesmal gibt es Strangwolle in Chameleon-Färbetechnik. Von meiner weißen Sockenwolle und etwas Zwirn vom Bentheimer Landschaf je ein Strang erst in gelb und rot gefärbt, dann alle zusammen in blau und grün. Und weil noch Farbe im Topf war, habe ich noch etwas andere Wolle mit in einige Farbbäder gegeben. Die ist aus meiner Solarfärbung, das orangene war vorher gelb, das, hm, keine Ahnung, war aus meiner Heidelbeerfärbung.

LG
anjulele
OE Jan.13 06.JPG
OE Jan.13 07.JPG
OE Jan.13 12.JPG
OE Jan.13 13.JPG
OE Jan.13 15.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von shorty » 08.01.2013, 23:45

Ohh da gibts feines :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von ConnyZo » 09.01.2013, 08:57

das grün ist einfach nur lecker.... hmmmm sehr lecker

gruß
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Vlasta » 09.01.2013, 09:47

Das Grün ist so toll!!

Ich wollte ja schon nach Weihnachten... aber ich finde meine Tabs nicht mehr :rolleyes: :rolleyes: Sie sind irgendwo idiotensicher aufgeräumt und ich finde sie nicht mehr. Und dabei hab ich jetzt endlich eine große Glasschüssel für die Microwelle. Und Mamas Microwelle hätte ich zwischen den Feiertagen auch für mich gehabt. ;(
Naja, irgendwann tauchen sie wieder auf. Spätestens wenn ich zu Ostern neue gekauft habe. :D
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 16.01.2013, 00:22

Danke schön!

Aus der grünen Sockenwolle werden nun Hauspuschen. Ich habe noch einen "Froschkönig" angestrickt http://www.ravelry.com/patterns/library/froschkonig. Dann fiel mir plötzlich ein, dass meine Stränge ja nur 50 g wiegen - und somit nicht mal für ein paar Socken reichen würden! *kreisch* - Und nu? Nu hab ich die Sohle der Socke mit einem doppelten Faden in blau gestrickt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig, weil ich nicht mehr in Runden, sondern hin und her in Reihen stricken muss. Aber das geht auch. Ein so´n Teil ist fertig und sooowas von toll zu tragen! Durch die dicke Sohle wird es watteweich.
Nöck11.JPG
Ausserdem habe ich nun endlich meine Kammzug-Färbung vom letzten Frühjahr zu Ende gesponnen. Nun ist der Single fertig und auch von dem bin ich restlos begeistert. Ebenfalls ein Chameleon. BFL/hochglänzendes Nylon, Single, LL ca. 412 m, ca. 137 g.
Chame 16.JPG
Chame 17.JPG
LG
anjulele
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von chrisspinnt » 16.01.2013, 07:29

Gute Idee mit den Socken!
Hast Du sie dann zusammengenäht (also Ober und Unterteil)?
Und der Faden...sieht sehr apetittlich aus so im Schnee. Was hast Du damit vor?
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Gresi
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 08.01.2013, 07:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57392

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Gresi » 16.01.2013, 07:55

Hallo anjule!
Die Hauspuschen sind wunderschön und mich würde auch interessieren wie du das Unterteil gemacht hast.

Viele Grüße
Gresi
Liebe Grüße ,
Gresi :)

Benutzeravatar
Lana-Lux
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 937
Registriert: 25.04.2012, 23:41
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4061
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Lana-Lux » 16.01.2013, 08:10

Die Puschen/Socken sind der Hit!
Würde auch gerne wissen, wie du die gestrickt hast... biiiiitte! ;)
...und dein Chamäleon find ich auch sehr schön.

LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com

BildBild

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 16.01.2013, 09:57

Mein Papa würd ja sagen: "Vor dem Denken Gehirn einschalten..." Ich hab natürlich erst angefangen zu stricken, bevor ich mir irgendwelche Gedanken gemacht habe. So hatte mein Hirn einiges zu arbeiten! :totlach:

Aber es ist nicht schwer mit der Sohle. Höchstens etwas gewöhnungsbedürftig.

Den Schaft in der Höhe gestrickt, mit der Verzopfungsreihe aufgehört. So wird die Rückreihe links gestrickt und alle weiteren Musterreihen ganz normal mit rechten Maschen.
Dann mit doppeltem Faden die Ferse gearbeitet (zwei Reihen weniger, als normal, weil das Garn ja dicker ist). Maschen aus der Seite aufgenommen. Weil ich immer Löcher produziere beim Übergang zum Fussteil, nehme ich immer aus dem Zwischenraum noch eine Masche auf. Dieses Mal mit dem dünnen Garn für die Fussoberseite, ansonsten stricke ich die im Zwickel ganz normal ab. Aber dieses Mal habe ich die Extramaschen bis zum Ende auf den Nadeln behalten und die für die Spitze zuerst abgenommen.
Dann muss immer im Wechsel gestrickt werden. Und immer erst die Sohle, weil man dann beim Verkreuzen der Fäden den dünnen fest anziehen kann. Also Sohlenreihe links bis zum Ende, obere Seite rechte Maschen, Garn verkreuzen. Sohle rechte Maschen, obere Seite linke Maschen, Garn verkreuzen. Usw...

In die rechten Reihen habe ich auch immer die Abnahmen für die Spitze gemacht. Seit einiger Zeit stricke ich die Spitze so, dass ich in jeder 2. Reihe abnehme. Das kann ich mir besser merken und sehen und das ständige Überlegen, in welcher Reihe ich bin, entfällt auch.

Da die untere Seite durch das dickere Garn auch etwas größer ist, legt sich ein Rand angenehm um den Fuss. Somit natürlich nicht mehr unbedingt in Schuhen zu tragen, ausser vielleicht in Gummistiefeln oder ähnlichem. Aber mit einem punktgenauen Anbringen von Flüssiglatex müssten es sehr individuelle Hauspuschen werden. Individuell, weil man für die spezielle Fuss- und Zehenform das Latex aufbringen kann. Die Idee finde ich gar nicht schlecht. An der Umsetzung werde ich arbeiten. Die zweite Socke ist schon angestrickt. :lol:
Nöck7.JPG
Nöck8.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
19ekna53
Locke
Locke
Beiträge: 66
Registriert: 10.04.2012, 11:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24888
Wohnort: SH Angeln

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von 19ekna53 » 18.01.2013, 07:35

Hallo Anjuele, Deine Färbungen sind toll geworden und die Idee mit der andersfarbigen dickeren Wolle bei Deinen Socken ist genial. Auf das Du nie mehr kalte Füße hast.
Liebe Grüße
Anke

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von anjulele » 18.01.2013, 09:43

Oh, Anke, du bist ein Schatz! Ich mache gerade Pause mit der zweiten Socke. Meinen schlaflosen frühen Morgen habe ich genutzt, um sie weiter zu stricken. Aber es zieht sich doch... Fehlt ja nicht mehr viel, wenn ich mich durch die neuen Forumsbeiträge gewühlt habe, mache ich weiter! Bist du Sonntag in Schinkel? Ich bringe sie mit.

Lg
anjulele

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Färben mit Ostereierfarben

Beitrag von Svalkatla » 21.01.2013, 09:54

Also ich freue mich schon sehr wieder auf die Ostereierfärberei. Ich habe noch ein paar Tablette übrig und bin schon ganz hibbelig diese zu verbrauchen. Ich finde eure Färbungen hier auch total klasse, da kommen mir auch noch tausend Ideen.
Grüße
Denise
Bild Bild

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“