Frage zu Webblatt
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Flocke
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.01.2011, 05:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1130
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Frage zu Webblatt
Ich habe hier eine Menge wunderschöner Baumwoll/Acryl-Mischung, die ich straff auf 12 Fäden pro 1 cm wickeln kann. Würde wohl ein 60/10 Webblatt erfordern.
Mein mit dem Table Loom mitgeliefertes ist ein 40/10 - 10dpi
kann ich unbesorgt 1/2/1/2 stechen oder sieht man das im Gewebe?
die nächsten Grössen wären 12 dpi und 16 dpi. Dann würde ich mir ein 16dpi bestellen, das entspräche wohl 64/10 , wenn ich richtig gerechnet habe.
lg, Yllej
Mein mit dem Table Loom mitgeliefertes ist ein 40/10 - 10dpi
kann ich unbesorgt 1/2/1/2 stechen oder sieht man das im Gewebe?
die nächsten Grössen wären 12 dpi und 16 dpi. Dann würde ich mir ein 16dpi bestellen, das entspräche wohl 64/10 , wenn ich richtig gerechnet habe.
lg, Yllej
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Frage zu Webblatt
Wenn du sicher gehen willst, würde ich ein Probeläppchen machen. Ich hab Leinengarn teilweise doppelt gestochen. Das sieht man auf dem Webstuhl schon. Da es im Anschluss gewaschen wird, ist aber schwer zu sagen, wie viel von der leicht streifigen Optik erhalten bleibt. Ist sicher auch von Garn zu Garn unterschiedlich.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webblatt
Du willst Leinwandbindung weben? Für Köper wäre nämlich sowieso 90/10 angebracht... (oder der Einfachkeit halber 80/10). Aber Sicherheit bringt wirklich nur ausprobieren - ich habe schon ziemlich unregelmässig gestochen, ohne dass man - nach dem Waschen - irgendwas gesehen hätte. Allerdings wahrscheinlich mit Wolle (oder Nialin?) - keinesfalls mit Baumwolle oder Baumwolle/Acrylic.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Flocke
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.01.2011, 05:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1130
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webblatt
Danke!!!
ich werde die Kette jetzt mal aufziehen und doppelt ins 40 iger Blatt stechen. Ich habe ohnedies ein gutes Teststück mehr geschärt. Wenns nicht passt. schneide ich ab und steche in ein neues Blatt um.
Aller Anfang ist eben schwer
lg, Yllej
ich werde die Kette jetzt mal aufziehen und doppelt ins 40 iger Blatt stechen. Ich habe ohnedies ein gutes Teststück mehr geschärt. Wenns nicht passt. schneide ich ab und steche in ein neues Blatt um.
Aller Anfang ist eben schwer

lg, Yllej
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webblatt
Wie auch Fiall gesagt hat - das endgültige Aussehen sieht man erst nach dem Waschen, ums Abschneiden und Neu-Anbinden wirst du also nicht rumkommen. Aber so furchtbar viel extra Arbeit ist da ja auch wieder nicht (zumindest, wenn man's mit einem kompletten Stück vergleicht, das dann aus irgendeinem Grund nicht passt...)
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Flocke
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.01.2011, 05:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1130
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webblatt
Ja Klara, so sehe ich das auch
es ist halt alles Neuland für mich und meine besten Freunde sind zur Zeit Try & Error
Da ich von dem Garn eine Menge Konen in vielen schönen Farben habe, lohnt sich der Aufwand allemal.
schönen Restsonntag noch, Yllej

es ist halt alles Neuland für mich und meine besten Freunde sind zur Zeit Try & Error
Da ich von dem Garn eine Menge Konen in vielen schönen Farben habe, lohnt sich der Aufwand allemal.
schönen Restsonntag noch, Yllej
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webblatt
Übrigens, wie bindest du an? Die sparsamste Methode ist mit einer Hilfsschnur. Die abgeschnittenen Kettfäden (die ja erfreulicherweise alle die gleiche Länge haben) mit gleicher Spannung zusammenknoten (so 1 bis 2 cm breit - am Rand nur ganz wenig) und dann eine möglichst glatte Nylonschnur durch die Knoten und um den Peitschenstock schlaufen. Spart ca. 10 cm, und ich finde es zumindest nicht schwieriger, auf gleichmässige Spannung zu kommen, als mit Einzelanbindung (auch wenn der "automatische Ausgleich", der bei manchen Leuten angeblich stattfindet, bei mir nicht erscheint).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Flocke
- Beiträge: 136
- Registriert: 31.01.2011, 05:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1130
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Webblatt
ja, genauso mache ich es. So mache ich es auch beim Bäumen. Catania Baumwollhäkelgarn ist da auch sehr gut geeignet, bleibt beim Grannys-Häkeln eh immer genug über
Ich habe gestern noch angewebt und festgestellt, dass das 40iger Blatt doppelt gestochen schon beim Weben viel zu eng ist und den andersfarbigen Schuß frisst. Hab mir heute ein 30 iger Webblatt bestellt. 60 dürfte doch hinkommen. Das 15 cm Frühstücksbrett werde ich fachgerecht entsorgen.
lg, Yllej

Ich habe gestern noch angewebt und festgestellt, dass das 40iger Blatt doppelt gestochen schon beim Weben viel zu eng ist und den andersfarbigen Schuß frisst. Hab mir heute ein 30 iger Webblatt bestellt. 60 dürfte doch hinkommen. Das 15 cm Frühstücksbrett werde ich fachgerecht entsorgen.
lg, Yllej