wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von teacosy » 07.09.2008, 01:08

ich hab da mal eine Frage, wieviel sollte man für ein Schaf Vlies bezahlen, gibt es da unterschiede?
Sie ist ungewaschen
Zuletzt geändert von teacosy am 07.09.2008, 01:30, insgesamt 1-mal geändert.
es grüßt
teacosy



noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von noora » 07.09.2008, 01:26

Das hängt von verschiedenen Dingen ab...
Bezugsquelle, Schafrasse, Qualität, Rohwolle oder bereits gewaschen, etc.

Aber die "alten Hasen" unter uns können Dir sicher mehr sagen...

P.S: Ich habe vor kurzem mehrere Vliese geschenkt bekommen. Viele Halter/ Züchter werfen ihre Wolle auch weg, weil sie keine Verwendung dafür haben.
Lieben Gruß
noora

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von landschaf » 07.09.2008, 01:53

Das kommt darauf an,was es Dir wert ist.

Allgemein ist Wolle viel zu billig.


Die Preise pro Vlies,wenn es sie denn gibt,sind doch so,
daß sie für jeden erschwinglich sind.

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von shorty » 07.09.2008, 03:44

Hallo,
wie schon gesagt hängt das von mehreren Faktoren ab, Vliesqualität, Rasse, Haltungsform, Schermethode usw

Wir von den Münchner Handspinnern zahlen auf der Wollsammelstelle fürs Kilo Rohwolle freiwillig 5 Euro, das dem örtlichen Schafzüchter- Verein zugute kommt. Dafür dürfen wir uns die Wolle selbst aussuchen, da ist dann alles dabei, vom Sahnestückchen bis zum Abfall. Aber bei mehreren Tonnen gesammt ist immer was dabei.
Ich hatte jetzt zuletzt Rohwolle von rauwolligen Pommernschafen, Handschur komplett ohne Nachschnitt, supersauber und Bio, das ist wirklich 1. Sahne, da finde ich kann der Preis auch ruhig höher gehen.

Der Materialwert für ein Strickteil hält sich trotzdem immer noch in Grenzen, und ich finde nicht, dass die Schaferer die Wolle verschenken müssen, auch wenn sie´s gelegentlich tun.
Ist alles viel Arbeit, die soll auch honoriert werden.
Die Schmerzgrenze ist wahrscheinlich auch bei jedem anders, das läßt sich schwer festlegen.
Ich hätte auch schon Wolle geschenkt bekommen, die ich abgelehnt habe, ganz schlechte Faserqualität und wahnsinnig eingefüttert. Da zahl ich lieber etwas mehr und hab deutlich weniger Arbeit.

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von Greifenritter » 07.09.2008, 05:51

Hm, shorty hat schon recht, allerdings kommt bei mir die Faulheit durch. Die Arbeit mit Waschen und Kardieren tu ich mir nur an wemm ich deutlich billiger weg komme als beim kauf fertig hergerichteter Wolle.

Wie hoch der preis aber tatsächlich sein darf hängt wie von den anderen erwähnt von der Art und Qualität der Wollw ab.

CU
Danny


p.s.
Die Rubrik "Fasern vom Erzeuger" ist für Erzeuger gedacht die Ihre Spinnfasern hier anbieten wollen, nicht für Diskusionsthreads. ich verschiebe den daher mal in "Spinnen allgemein"
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von sandri » 07.09.2008, 13:19

Wenn ich mir die Arbeit des Waschens antue, dann nicht, weil ich Geld sparen will, sondern weil mir irgendwo eine Sorte in die Hände fällt, die man nicht an jeder Ecke kaufen kann. Meistens alte und vom Aussterben bedrohte Rassen, und da zahle ich gerne den geforderten Preis.
Fertig gewaschen und kardiert habe ich z.B. Gotlandvlies schon für 12 Euro pro Kilo gekauft. Da rentiert sich selber waschen nicht.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Spinning witch

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von Spinning witch » 07.09.2008, 15:06

Ich hab den Romanowhaltern bei denen ich letztens war geraten die Vliese für 5euro/Stck abzugeben, um die Kosten fürs Scheren wieder rauszuholen.
Ich nehme Wolle auch gerne geschenkt, aber diese hier sind erstens relativ selten und zweitens sind die Schafe ganzjährig draussen folglich sehr sauber weil keine Einstreu und kein heu von oben.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von shorty » 07.09.2008, 15:08

Bei mir ist es so, dass ich gerne Wolle wasche, weil ich den Herstellungsprozess gerne von Anfang bis Ende selber mache, vom Scheren mal abgesehen. Das kann ich selbstverständlich nicht. Auch das Auseinanderzupfen beim trocknen auf dem Gitter finde ich schön.
Rein rechnerisch rentieren tut sich das meist nicht,
wenn man bedenkt, wieviele Schritte das von der Rohwolle zum Vlies sind, und man z.B. die Vliespreise von Wollknoll und co dagegen hält.
Wie gesagt, ich mach das gerne, der Kostenpunkt ist bei mir eher nachrangig. Sicher hab auch ich eine Schmerzgrenze.
Wobei man sicherlich nicht nur die Rasse alleine vergleichen kann.
Im Faserbereich sind ja auch immer mal wieder Diskussionen darüber, das die gleiche Rasse ganz unterschiedliche Wollqualitäten haben kann, je nach Züchtung .
Ein gutes Beispiel ist ja die von mir schon mehrfach anderswo zitierte Bergschafwolle, da gibts riesige Unterschiede von der Zuchtausrichtung. Bergschafwolle mit Crimp sprich wellig ist hier absolut verpönt, bei den Züchtern.
Bei den Spinnern sieht das wieder anders aus :-))))
Das Gotlandvlies von Wollknoll z.B. kann meiner Meinung nach unmöglich von Pelzschafen stammen, meine Rohwolle dazu war sehr viel lockiger , nicht nur wellig.
Mit den Beispielen wollte ich nur aufzeigen, wie schwer ein Vergleich ist.

Hach ein schönes Thema, gefällt mir.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von teacosy » 07.09.2008, 21:18

danke für eure Antworten, dann werd ich mal schauen was die für ein Vlies haben owllen und es mir vorab genau ansehen.
es grüßt
teacosy



Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von Klara » 09.09.2008, 16:13

Tja, ich bin geizig und zahle gar nichts. Dafür helfe ich bei der Schur (Wolle einsammeln oder auch mal ein Schaf halten/einfangen) - wenn ich da meine Arbeitszeit mit dem Mindestlohn ansetze, kommt doch ganz ordentlich was zusammen. Dem Züchter ist geholfen und ich bin direkt an der Quelle, um mir die schönste Wolle auszusuchen. Wenn ich bei der Schur nicht dabei war, kriegen die Leute was Kleines aus der Wolle (Topflappen oder Handwärmer oder so).

Der "offizielle" Preis ist übrigens so ca. 30 cents pro Kilo (hier in Frankreich - aber in den USA ist es ähnlich, es sind wohl wirklich Weltmarktpreise) - aber da sind dann eventuell die Mistklumpen vom Hinterteil auch mit dabei. Interessant ist übrigens auch, mal auf der Seite vom British Wool Marketing Board zu schauen - so zum Vergleich.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von shorty » 09.09.2008, 20:13

Ich glaube auch , das sich der Wollpreis am Weltmarkt orientiert, hier ist der offizielle Preis zwischen 30 und 50 cent pro Kilo, je nach Jahr und Farbe.
Weiße Wolle mehr, "bunte Wolle billiger".

Na, dass mit der Mithilfe ist doch auch eine gute Idee,da ist beiden Seiten geholfen, oder so ein Tauschhandel finde ich auch nicht schlecht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: wieviel sollte man für ein Vlies bezahlen

Beitrag von Hanne » 09.09.2008, 22:36

Hallo,
ich denke es liegt auch wa es für ein Vlies ist, in Holland habe ich für ein Jacobsschaf 8.- € bezahlt und brauchte nichts wegwerfen, für das Sheatlandschaf waren es sogar 12,50€ und das war noch kleiner. Es gab auch noch viele andere Sachen da und die Preise waren je nach Schaf unterschiedlich.
Ich finde man kann so Exotenrassen nicht mit einen allgemeinen Schaf vergleichen und mit Kilopreise von 50 Cent rechnen.
Wir hatten von der Spinngruppe französiche Schafwolle gekauft 80 kilo, das kilo für 80 cent, haben aber alles zurück geben können aus einen 40 kg sack waren für handspinner nur 4 kg zu gebrauchen.
Wenn es was besonders ist und so einfach nicht im Handel zu bekommen zahle ich gerne etwas mehr.
LG Hanne

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“