Da die Frage sicher bei dem einen oder anderen auch schon aufgekommen ist will ich sie lieber öffentlich beantworten.Patella schrieb:
Hallo,
Ich suche eine Anleitung wie man Wolle auf einem Rocken binden muß. Ich finde im Forum keine Anleitung. ...
Du findest keine Anleitung weil man Wolle normalerweise nicht auf einen Rocken bindet.
Das macht man normalerweise nur mit Flachs. Der Grund warum Flachs auf den Flachsstab (= Wocken/ Rocken/ Kunker, ... da gibt es lokal starke Unterschiede in der Bezeichnung) gebunden wird, liegt darin, daß die meisten Bastfasern, zu denen auch der Flachs gehört, dazu neigen stark zusammen zu kleben, wenn sie feucht werden. Die Hände sind meist etwas feucht und so würde der Faservorrat verklumpen. Man glättet Bastfasern nach dem verdrehen auch gerne mit feuchten Fingern aus um sie "zusammenzubacken". Darum haben viele Flachsstäbe ein kleines Schälchen in Griffhöhe, das war für das Wasser zum anfeuchten des Fadens gedacht. Oder man hat Spucke genommen, davon kommt auch die dicke Lippe in Sagen und Legenden bei den Spinnerinnen her. Das gilt übrigens genauso für andere Bastfasern wie z.B. Nessel oder Hanf.
Genau genommen wird nur der Langflachs aufgebunden, denn die Fasern von Werk (also die einfacheren Faserqualitäten) sind da zu kurz.
Wollrocken gibt es zwar auch, aber das sind mehr oder weniger Körbe in die die Wolle einfach reingelegt wird. Dabei handelt es sich eigentlich auch um einen Rockcken der ursprünfglich für Flachs gedacht war und zwar für das Werk, das wird dann auch einfach in den korb gelegt.
Wenn Du Wolle an einem Stab befestigen willst kommt es darauf an was Du für Wolle hast. Wolle in der Flocke wirst Du da ned hin bringen. Vliese kannst Du evtl. oben anbinden und runterhängen lassen, Kardenbänder oder Kammzüge rumwickeln, funktioniert aber immer nur bedingt und ist die Mühe eigentlich ned wert, denn die Wolle reagiert nicht so stark auf die Handfeuchte, daß das lohnen würde.
CU
Danny