Satinangora und Alpaka mischen
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Satinangora und Alpaka mischen
Da ich ja seit einiger Zeit zwei Satinangoras habe und die zufällig fast die gleiche Farbe haben, wie die Alpakawolle, welche ich immer von einem Züchter bekomme, ist natürlich die Versuchung groß beides zu mischen.
Einmal schwarz und einmal braun.
Nur Alpaka neigt ja ziemlich zum leiern, wie ist das nun bei Satinangora?
Schlicht meine Frage: passsen die beiden zusammen?
lg Adsharta
Einmal schwarz und einmal braun.
Nur Alpaka neigt ja ziemlich zum leiern, wie ist das nun bei Satinangora?
Schlicht meine Frage: passsen die beiden zusammen?
lg Adsharta
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Alpakafasern sind ja ziemlich lang und Satinangora, wie lang sind die ca?
Ich glaube mich zu erinnern, dass die eher kurz sind, oder?
Da kanns sicher eher beim Mischen probs geben, so mit knubbelnden Satinangorafasern. Weichheitsmäßig sicher ein Traum.
Darf man wahrscheinlich nur vorsichtig über die große Walz einlaufen lassen und nicht mehr als 1x kardieren.
Das denke ich mir jetzt einfach so laienhaft, obs stimmt?
LG Katja
Ich glaube mich zu erinnern, dass die eher kurz sind, oder?
Da kanns sicher eher beim Mischen probs geben, so mit knubbelnden Satinangorafasern. Weichheitsmäßig sicher ein Traum.
Darf man wahrscheinlich nur vorsichtig über die große Walz einlaufen lassen und nicht mehr als 1x kardieren.
Das denke ich mir jetzt einfach so laienhaft, obs stimmt?

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Das hört sich echt nach einer Traummischung an!
Ich hab ja nur normales Angora, aber ich denke das kommt schon recht nahe ran an satin, und das leiert jetzt nicht heftiger als normale Wolle find ich. Das kann allerdings daran liegen das ich mein Angoragarn (bzw das fertige Teil beim weben) beim entspannen leicht anfilze damit die Haare nicht überall rumsauen und das fertige Stück nicht so dolle eingeht. Und meine Haupttechniken sind eher Häkeln, weben und nadelbinden, die sind ja auch eher fest und nicht so leierig. Ich hab jedenfalls eher das Problem das ich alles immer mindestens eine Nummer größer mache damit noch Luft ist zum eingehen
Kardieren würde ich wenn dann eher von Hand mit feiner Bednadelung. Angora reißt echt leicht beim kardieren und Satin hat ja noch ein paar Mikron weniger, wenn ich mich recht erinnere.
Viel Glück
und sag bescheid wie es läuft. Ich habe im Nachbardorf letztens Alpakas gesehen und bin noch unentschieden oder ich da mal anfrage oder ob ich lieber bei meiner sauberen Hasenwolle bleibe.
Falls es nicht klappt die Fasern zu mischen könntest du ja immernoch einzeln verspinnen und dann zusammen zwirnen.
Ich hab ja nur normales Angora, aber ich denke das kommt schon recht nahe ran an satin, und das leiert jetzt nicht heftiger als normale Wolle find ich. Das kann allerdings daran liegen das ich mein Angoragarn (bzw das fertige Teil beim weben) beim entspannen leicht anfilze damit die Haare nicht überall rumsauen und das fertige Stück nicht so dolle eingeht. Und meine Haupttechniken sind eher Häkeln, weben und nadelbinden, die sind ja auch eher fest und nicht so leierig. Ich hab jedenfalls eher das Problem das ich alles immer mindestens eine Nummer größer mache damit noch Luft ist zum eingehen

Kardieren würde ich wenn dann eher von Hand mit feiner Bednadelung. Angora reißt echt leicht beim kardieren und Satin hat ja noch ein paar Mikron weniger, wenn ich mich recht erinnere.
Viel Glück

Falls es nicht klappt die Fasern zu mischen könntest du ja immernoch einzeln verspinnen und dann zusammen zwirnen.
- gitty15
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 58
- Registriert: 22.03.2009, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14550
- Wohnort: Groß Kreutz/Havel
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Hallo ihr Beiden,
ich habe beim Spinntreffen Angora gekauft. Ich wußte, hast Du noch nie gemacht, vielleicht
ganz interessant. In meinen Gedanken war ein Tuch, die Farben waren toll.....das war es wohl bei mir.
Und es war schmuseweich.
Zu Hause wollte ich losspinnen, ich habe mich wirklich erst mal gesetzt: alles einzeln, kein Strang......
ich hätte heulen können. So da ist 40% Alpaka, 35% Angora und 25% Maulbeer-u. Tussahseide.
Doch ich habe gesponnen und bin froh, daß ich beim Treffen neben so lieben Spinnerinnen aus Siegen saß.
Die haben mir viele Fragen beantwortet und das hat mir wohl sehr geholfen.
Ein Batt ist gesponnen.
Meine Frage: ist das so üblich bei Angora, daß die Fasern alle locker nur beisammen liegen?
Und was würdet ihr nun davon machen?
Ich zeige euch mal ein Bild, wenn ich es aufbereitet habe.
Es ist ein schöner interessanter Faden geworden. Aber ich habe es nicht ganz so dünn hinbekommen.
Einen Teil habe ich dann aus Interesse mal kadiert, nein das lohnt nicht.
gut, ich habe was gelernt, so soll es ja sein.
Eure Mischungen würden mich sehr interessieren, wie die aussehen.
Wie sehen denn eure Angorafasern aus?
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Antworten
herzlichst gitty
ich habe beim Spinntreffen Angora gekauft. Ich wußte, hast Du noch nie gemacht, vielleicht
ganz interessant. In meinen Gedanken war ein Tuch, die Farben waren toll.....das war es wohl bei mir.
Und es war schmuseweich.
Zu Hause wollte ich losspinnen, ich habe mich wirklich erst mal gesetzt: alles einzeln, kein Strang......
ich hätte heulen können. So da ist 40% Alpaka, 35% Angora und 25% Maulbeer-u. Tussahseide.
Doch ich habe gesponnen und bin froh, daß ich beim Treffen neben so lieben Spinnerinnen aus Siegen saß.
Die haben mir viele Fragen beantwortet und das hat mir wohl sehr geholfen.
Ein Batt ist gesponnen.
Meine Frage: ist das so üblich bei Angora, daß die Fasern alle locker nur beisammen liegen?
Und was würdet ihr nun davon machen?
Ich zeige euch mal ein Bild, wenn ich es aufbereitet habe.
Es ist ein schöner interessanter Faden geworden. Aber ich habe es nicht ganz so dünn hinbekommen.
Einen Teil habe ich dann aus Interesse mal kadiert, nein das lohnt nicht.
gut, ich habe was gelernt, so soll es ja sein.
Eure Mischungen würden mich sehr interessieren, wie die aussehen.
Wie sehen denn eure Angorafasern aus?
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Antworten
herzlichst gitty
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Gitty , das ist bei Angora eher normal 
Ich hab auch batts von dort.
Allerdings noch nicht angesponnen.
Angorabatts sind nicht wie Schafwollbatts, das ist ne Umstelllung.
Ich spinne Angora trotzdem gerne.
Das wird schon.
Karin

Ich hab auch batts von dort.
Allerdings noch nicht angesponnen.
Angorabatts sind nicht wie Schafwollbatts, das ist ne Umstelllung.
Ich spinne Angora trotzdem gerne.
Das wird schon.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- gitty15
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 58
- Registriert: 22.03.2009, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14550
- Wohnort: Groß Kreutz/Havel
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
huhuhu.....Guten Morgen Karin,
hi du bist mir ja auf den Fersen, das finde ich lieb.
Danke für Deine Antwort. Und was mache ich daraus?
Ich bin richtig froh, daß ich es gesponnen bekommen habe.
Euch allen einen schönen Tag
lieben Gruß
gitty

hi du bist mir ja auf den Fersen, das finde ich lieb.
Danke für Deine Antwort. Und was mache ich daraus?
Ich bin richtig froh, daß ich es gesponnen bekommen habe.

Euch allen einen schönen Tag
lieben Gruß
gitty
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Also beim kurz/lang mischen habe ich nicht wirklich Hemmungen. Bin da leicht anarchistisch veranlagt.Alpakafasern sind ja ziemlich lang und Satinangora, wie lang sind die ca?
Ich glaube mich zu erinnern, dass die eher kurz sind, oder?
Da kanns sicher eher beim Mischen probs geben, so mit knubbelnden Satinangorafasern. Weichheitsmäßig sicher ein Traum.

Aber ich habe hier ein Foto:
Kaninchenmäßig erreichen wir die 10 cm Marke. Ist total schwer da die richtige Länge zu bestimmen.
Das untere ist zum Vergleich braunes Alpaka, wahlos aus dem Sack gezupft. Ist natürlich möglich, daß sich darunter noch was längeres verbirgt. Ich bin noch nicht zum Sortieren gekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Ich würde die Mischung nur machen, wenn's der einzige Weg wäre, die benötigte Wollmenge zu kriegen. Denn ergänzende Eigenschaften sehe ich da nicht - erstklassiges Alpaka ist genauso weich und glänzend wie Satinangora, und beide Fasern sind glatt (also nicht gekräuselt und deshalb auch nicht besonders elastisch). Und beide Fasern sind relativ teuer, also spart man auch nichts beim Mischen (während man Schafwolle durch Luxusfaserzusatz veredeln könnte).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Hallo,
ich mische Satinangora gerne, mir ist es pur einfach zu haarig. 2/3 Schafwolle oder Alpaka, 1/3 Satinangora. Die Schafwolle bringt Kräuselung und das gibt dann ein Garn, das gut die Form hält. Garn aus der Mischung mit Alpaka fällt schön, leiern würde ich das jetzt nicht nennen. Das kann ja, z. B. für Tücher, durchaus gewünscht sein. Alpaka kommt in schönen Naturfarben, da passt das Satinangora dann gut dazu.
Grüße,
Schming
ich mische Satinangora gerne, mir ist es pur einfach zu haarig. 2/3 Schafwolle oder Alpaka, 1/3 Satinangora. Die Schafwolle bringt Kräuselung und das gibt dann ein Garn, das gut die Form hält. Garn aus der Mischung mit Alpaka fällt schön, leiern würde ich das jetzt nicht nennen. Das kann ja, z. B. für Tücher, durchaus gewünscht sein. Alpaka kommt in schönen Naturfarben, da passt das Satinangora dann gut dazu.
Grüße,
Schming
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Ich habe auch solche Batts gekauft, beim Färbertag, aber war sicher gleichen Ursprungs. Ich finde es ganz nett, wenn das nicht so homogen gemischt ist, wie bei einem Kaufkammzug. Und man kauft ja Batts = kommen von der Kardiermaschine. Und wenn man die ewig leidert, bis alles vermischt ist, dann hat man durch die glatten Fasern eher wieder die Knubbeln. Ich habs versponnen, 50g = 800m und mit Maulbeerseide verzwirnt. Ist ein wunderbar wuschliges seidiges glattes glänzendes Garn geworden, welches noch keine Bestimmung hat.
Ich denke da gehört viel Übung dazu. Ist das erste Mal nach einem Jahr das ich mich an derartige Fasern getraut hatte.
Lg Scilla
Ich denke da gehört viel Übung dazu. Ist das erste Mal nach einem Jahr das ich mich an derartige Fasern getraut hatte.
Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Danke mal für eure Antworten, ich hatte schon den Verdacht, daß es leiern könnte.
Natürlich bei einem Tuch macht es nicht viel aus, allerdings habe ich ja noch überhaupt keinen Plan, was ich aus Angelina, Bonita (Alpakas) und aus Klara und Akira (Satinangoras) machen soll.
Mir würde ja mal so ein Großprojekt Weste vorschweben, aber da wäre leiern eigentlich nicht so erwünscht - obwohl gut gezopft würde sich der Effekt wohl etwas aufheben.
lg Adsharta
Natürlich bei einem Tuch macht es nicht viel aus, allerdings habe ich ja noch überhaupt keinen Plan, was ich aus Angelina, Bonita (Alpakas) und aus Klara und Akira (Satinangoras) machen soll.

Mir würde ja mal so ein Großprojekt Weste vorschweben, aber da wäre leiern eigentlich nicht so erwünscht - obwohl gut gezopft würde sich der Effekt wohl etwas aufheben.
lg Adsharta
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Hallo,
also wenns was strapazfähiges werden soll, dann würde ich doch eher zu Schafwolle greifen. Die Haube auf dem Bild ist aus 1/3 Satinangora wildfarben und 2/3 Schafwolle (Southdown, da habe ich mal eine Probe geschenkt bekommen). Die hat schon einen Winter als Stallhaube gedient, wurde mehrmals gewaschen, hält aber immer noch die Form.

Grüße,
Schming
also wenns was strapazfähiges werden soll, dann würde ich doch eher zu Schafwolle greifen. Die Haube auf dem Bild ist aus 1/3 Satinangora wildfarben und 2/3 Schafwolle (Southdown, da habe ich mal eine Probe geschenkt bekommen). Die hat schon einen Winter als Stallhaube gedient, wurde mehrmals gewaschen, hält aber immer noch die Form.

Grüße,
Schming
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Wissen muss man da noch dass Schafwolle nicht gleich Schafwolle ist - Down-type Wollen (wie die Southdown, Suffolk, Vendéen etc.) sind wesentlich elastischer als z. B. Wensleydale oder Bergschaf. Ich mische übrigens gerade 25 % Angora in so eine gekräuselte Wolle für Poncho-Kettgarn - in der Annahme, dass das Angora dann beim "fullen" hilft.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- uii
- Locke
- Beiträge: 92
- Registriert: 14.03.2011, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99869
- Wohnort: Gotha/Cobstädt
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Moin Gitty,gitty15 hat geschrieben: Meine Frage: ist das so üblich bei Angora, daß die Fasern alle locker nur beisammen liegen?
ich denke doch, daß es normal ist.

Kardierte Batts sind eben ganz anders als komprimierte, feste Kammzüge.
Wenn du die Fasern nochmal kardierst, wird der Faserverbund auch nicht anders, nur die Farben mischen sich stärker. Das hast du ja sicherlich gemerkt.
Angorahaare sind nun mal superfein und glatt, da kann sich nicht viel verhaken. Deshalb ist es beim Spinnen ganz hilfreich, etwas mehr Drall auf den Faden zu geben.
Guck doch mal in meinen DaWanda-Shop, fast alle Garne die ich dort anbiete, sind aus solchen Batts gesponnen.
Wenn man den Dreh erstmal raus hat, klappt das recht gut...

Hast du schon ein Bild vom fertigen Garn?

Und zur Ausgangsfrage:
Ich mische Angora und auch Satinangora sehr gerne und oft mit Alpaka.
Ich finde das passt von der Faserstruktur her sehr gut zusammen.
Manchmal kommt noch ein bisschen Merino für mehr Elastizität und Seide für (noch) mehr Glanz dazu....
LG
Claire
- gitty15
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 58
- Registriert: 22.03.2009, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14550
- Wohnort: Groß Kreutz/Havel
- Kontaktdaten:
Re: Satinangora und Alpaka mischen
Hallo,
also eine Spule habe ich bereits gesponnen. Es ging doch recht gut. An manchen Stellen gibt
es zwar so kleine Knubbelchen, oder wie sage ich es. Doch das ist ganz interessant.
Da ich nun nur 100g. gekauft habe, wollte ich es vielleicht mit einem anderen dünnen
Faden spinnen. Da bin ich noch am Überlegen. Jedenfalls finde ich es gar nicht so schlecht.
Es ist höchst interessant und ich habe mich gefreut, daß ich es gesponnen bekommen habe.

Schöne Grüße
gitty
also eine Spule habe ich bereits gesponnen. Es ging doch recht gut. An manchen Stellen gibt
es zwar so kleine Knubbelchen, oder wie sage ich es. Doch das ist ganz interessant.
Da ich nun nur 100g. gekauft habe, wollte ich es vielleicht mit einem anderen dünnen
Faden spinnen. Da bin ich noch am Überlegen. Jedenfalls finde ich es gar nicht so schlecht.
Es ist höchst interessant und ich habe mich gefreut, daß ich es gesponnen bekommen habe.

Schöne Grüße
gitty