Welche Stricknadeln?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Welche Stricknadeln?

Beitrag von Arachnida » 08.10.2012, 15:10

Hallo,

ich habe ja versprochen wieder etwas zu stricken :D
und bin jetzt gerade dabei, mich über diverse Rundstrick-Systeme zu informieren.
Da gibts ja einige und ich überlege eben, mir ein Set zuzulegen. Ich denke gerade
wenn man ein großes Tuch strickt kommt man mit den normalen Jackennadeln so
wie ich sie habe schnell an die Grenzen des angenehmen Arbeitens.

Ich bin jetzt nicht so der Holz-Fan, Plastik mag ich auch nicht, dafür finde ich Bambus
recht angenehm. Habe auch Metallnadeln zuhause, uralte Teile die gehen so vom Gefühl.
Gerne dürfen die Nadeln auch etwas länger sein so ultrakurze Dinger finde ich nicht
so prickelnd. Und mit Rundstricknadeln bisher nicht wirklich Erfahrungen gesammelt.

Jetzt wollte ich fragen, was ihr mir so empfehlen könnt. Mir wurde schon gesagt die
Addi seien die besten, nur hab ich Angst dass sie ZU glatt sein könnten und mir die
Hälfte der Zeit die Maschen runterfallen :eek:

Ach ja, und preislich sollten sie sich in einem vernünftigen Rahmen bewegen. Heisst
nicht dass es die billigsten sein sollen, aber dem Preis entsprechend muss auch die
Qualität sein.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Fazzo » 08.10.2012, 15:31

Ich bin wahrscheinlich kein guter Berater :)) ! aber ich mag nach wie vor die knit pro am Liebsten. Angefangen habe ich mit den Metallnadeln, die liegen aber inzwischen unbenutzt hier rum :O , da ichnur nochmit der Holzvaiante stricke. Preis-Leistung find ich absolut o.k..Gib mal auf Suche knit pro ein, da findet sich schon ne Menge ;)

Für den absoluten Luxus habe ich noch 3Rundstricknadeln aus Holz von Holz und Stein in den kleineren Größen, die knit pro nicht im Wechselsystem hat.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Arachnida » 08.10.2012, 15:39

Hallo Fazzo,

ich dachte es gibt von Knit Pro nur die Acryl und diese bunt geringelten Holzdinger (die mir überhaupt nicht gefallen muss ich zugeben), die sind mir einfach zu psychedelisch. Wenn dann die Wolle auch noch bunt ist, brrr. Ich bin aber durchaus für Vorschläge offen, drum frage ich ja :)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von desch » 08.10.2012, 15:45

Ich habe mir am Anfang zum probieren von Knit Pro von jeder Sorte eine gekauft, bin aber tatsächlich bei den Metallnadeln hängengeblieben. Wenn es allerdings irgendwann die Cubics in kleineren Grössen gäbe, würde ich das nochmal überdenken ;)

Bei den Metallnadeln geben sich übrigens Addi und Knit Pro nix. Sind das überhaupt unterschiedliche Systeme?
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Arachnida » 08.10.2012, 15:48

Ich lese mich ein.

Das System ist ja ansich nicht schlecht ... aaaaber...

Wenn ich eine Mütze stricken will hat mir die nette Dame vom Wollgeschäft gesagt, brauch ich das kürzeste Seil mit 40 cm. Dieses Seil bekomme ich bei Addi, aber NUR! für die Lace-Nadeln. Nicht für die normalen. Was mir prinzipiell ja egal wäre, aber leider gibt es die Lace nur in Metall, was für mich gegenüber Bambus an zweiter Beliebtheitsstelle steht.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von desch » 08.10.2012, 15:54

Das Problem hatte ich bei einer Kinderhose... Ich habe zwar das Seil dazu, ABER ich wusste nicht, dass ich dafür die speziellen kurzen Nadeln benötige. Daraufhin habe ich mich mit dem Magic Loop angefreundet und freue mich, dass ich mit 120 cm Seil auch Alles stricken kann, was eine kleinere Runde benötigt.
Mützen, Socken, Hosen...
Das 40 cm Seil ist glaub ich ne fiese Sache, denn dann müsste ich ja rein theoretisch tatsächlich alle Nadeln nochmal in kurz kaufen...
Wenn du das kurze Seil haben magst, schick ichs dir vorbei :D
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Arachnida » 08.10.2012, 16:05

Ja und wie ich schon mal sagte, finde ich zu kurze Nadeln schon lästig. Ich brauch eben was gescheites in der Hand, alles andere finde ich fusselig. Hatte im Laden so dicke Addi in der Hand, die hatten maximal 8 cm, waren aber sicherlich 6 mm oder dicker. Das is sowas von klobig. Und das Seil ist dann so dünn. Ich stelle mir vor dass sich dann die Maschen am Seil bei so dicken Nadeln ständig zusammenziehen und man bei der nächsten Runde beim Abstricken schwer schieben muss um die wieder auf die Nadel zu kriegen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von desch » 08.10.2012, 16:38

Mh, das mit dem "wieder auf die Nadeln schieben" kenne ich von billigen Nadeln und das war der Grund, warum ich keine Tücher mit so dicken Nadeln stricken wollte... Aber in dieser Hinsicht sind die guten Nadeln echt ihr Geld wert.
Due kurzen Nadeln hatte ich bei einem aus meiner Spinngruppe in der Hand, der findet die toll, ich fands sehr unangenehm und hab dann auch echt einfach die Finger davon gelassen, irgend´wie waren die Nadeln vor meiner Hand zuende und das hat nicht gepasst...
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Verdandi » 08.10.2012, 17:12

Was die Länge der Nadelspitzen angeht: Ich habe letzhin aus Versehen kurze statt lange bestellt (Holz; als Ersatz für die von den ungezogenen Neffen zerbrochene :evil: ) und habe dann mit einer langen und einer kurzen gestrickt - und nix war! Fast kein Unterschied!
Ich stricke fast ausschließlich mit Knit pro, finde aber auch, dass bei dünnem Garn das Nachschieben bisweilen etwas lästig ist. Die Nadelspiele (Holz) sind mir heilig, Bambus ist das zweitbeste, Acryl kommt mir nicht ins Haus, Metall ist so - nun ja, metallisch ...
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von FrauWolle » 08.10.2012, 17:22

Mal schauen, ob ich was sinnvolles zu dem Thema beitragen kann... ;)

Also, ich persönlich mag Metallnadeln üüüüüberhaupt nicht.

Ich habe von KnitPro die symphony wood und die Acryl spectra. Beide mag ich total gerne, je nach Material und Farbe entscheide ich, ob ich Kunststoff oder Holz hernehme.

Bambus habe ich welche aus Hongkong aus meiner Strickanfänger-Zeit. Dort ist aber so ein Schlauchseil dran, das so bissel gummimäßig ist und viele Materialien tuschen nicht so gut drauf. Aber ich bin schon öfter mal froh, daß die noch im Fundus sind.

Bei KnitPro passen die kurzen Nadelspitzen auf alle Seile und umgekehrt, weil dort alles die gleiche Verbindung hat.

Wem bei KnitPro das Symphonie Wood zu bunt (psychedelisch... :totlach: ) ist, der kann ja mal nach der Sonder-Edition Ausschau halten, die gab es nämlich auch mal in Rosewood-Optik.

Oder einfach die Cubics probieren, die sind alle in Rosewood-Optik.

Ich persönlich mag die eckigen Nadeln aber nicht so, die drücken bei meinen Fingern irgendwie blöd, schlafen die Fingerkuppen ein... ?(

Dann gibt es von KnitPro inzwischen auch noch Birke, sieht Bambus sehr ähnlich, ist wohl aber haltbarer. Bambus nutzt sich halt recht schnell ab.

Ich persönlich stricke mit Seil 40 cm und den normal-langen Nadeln und wenn es dann (bei Mützen) zuuuu eng wird, wechsele ich auf Nadelspiel, aber ich finde, da kommt man schon recht eng (also mit Seil+lange Nadeln)... Und dann würde ich immer noch lieber mit kurzen Nadeln und 40 cm Seil stricken als mit nem Magic-Loop. Ich mag das Rumgeschiebe mit der Schlaufe einfach nicht... Aber so hat ja jeder andere Vorlieben.

Ich bräuchte aber auch sehr selten so enges Rundgestricke, deswegen ist dieser Faktor für mich vernachlässigbar bzw. nehme ich einfach kurzfristig unbequemeres Stricken in kauf. Man kann ja nicht alles gleich gerne stricken... Und bei mir ist enges Rundstricken eh nicht so favorisiert, egal mit welcher Methode. 8)

Also, mein Fazit: ich persönlich kann KnitPro spectra sowie Knitpro symphonie wood empfehlen. Für mich selbst würde ich vielleicht auch Birke ausprobieren, wenn ich ganz neu kaufen wollte.

Oh, und ich hab grad gesehen: von KnitPro gibt es grad so ein Dreamz-System, da sind die Nadeln bunt, aber jede in ner anderen Farbe. Fände ich jetzt auch sehr hübsch und wenn ich nicht schon genug Nadeln hätte, dann..... :O

Und jetzt sehe ich grad:Gibt es die Birke nicht auswechselbar? Dann einfach vergessen.... :l

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Sephrenia » 08.10.2012, 18:02

Kurze Rundnadeln benutze ich höchstens mal, wenn ich Maschen stilllegen will, ansonsten benutze ich immer 80cm oder länger, z.B. für Ärmel, Mützen, Socken... Ich finde kurze Rundstricknadeln total unangenehm in der Handhabung, mit "Magic Loop" / "Wunderschlinge" und was es noch alles für tolle Bezeichnungen für diese Technik gibt, strickt es sich viel bequemer, finde ich. Ich habe auch die Knitpicks/ Knit Pro in Holz und liebe sie. Die gleichen Nadeln gibt es inzwischen auch von Lang oder so, in weniger psychedelischen Farben ;) .

LG Kiki

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von shorty » 08.10.2012, 18:06

Meiner Meinung nach ist das schlicht und ergreifend Geschmackssache.
Ich hab zig Varianten hier, was bei mir gar nicht geht ist Bambus.
Am liebsten sind mir die Knit Pro in Holz, einfach vom Strickgefühl her.
Hab aber auch Knit Pros in Acryl und Metall und auch alte Nadeln reichlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Spinnwinde » 08.10.2012, 19:00

Es ist schon so, wie Shorty sagt, ein Jeder mag was anderes.

Ich selber hab von KnitPro komplett alle Stärken in Nova Metall.
Einerseits mag ich am liebsten Metall, andererseits haben sie eine Schwachstelle weniger, da das Gewindeteil mit der Nadel aus einem Guss ist.
Dann mag ich es halt auch, dass ich mit dem flexiblen System meine Nadellänge nach Gusto selber zusammen schrauben kann, sogar währen der Arbeit die Seile wechseln möglich ist.

Addi-Nadeln werden gesteckt, diesem System hab ich misstraut. :O
Aber ich kenn sie nicht wirklich.
Arachnida hat geschrieben:Ich lese mich ein.
Wenn ich eine Mütze stricken will hat mir die nette Dame vom Wollgeschäft gesagt, brauch ich das kürzeste Seil mit 40 cm.
Sorry, aber das stimmt nicht. Dass es von Knit Pro keine so kurzen Seile gibt hat seinen guten Grund: so kann man gar nicht mehr stricken. :rolleyes:
Für Rohre und Schläuche, die sehr schmal sind, wie Mützen und Socken, strickst du entweder mit einer langen oder zwei kurzen (60cm) Rundnadeln.
Hier hab ich eine Übersicht gemacht über die verschiedenen Möglichkeiten rund zu stricken. ;)

Wenn du dir nicht wirklich im Klaren bist, welches Material zu bevorzugst würd ich mal nur eine Nadel kaufen und damit stricken. Es wird eh eine Umstellung sein, wenn du bis jetzt mit Jackennadeln gestrickt hast. Wirst dich aber bestimmt schnell dran gewöhnen und die Vorzüge entdecken.

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von kalala » 09.10.2012, 09:04

ich habe meine Mützen bisher auf Nadelspielen gestrickt! Damit komme ich wunderbar klar! Da stellt sich mir die Frage nach dem passenden Seil gar nicht....
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Susan » 09.10.2012, 09:22

ich denke auch, das musst du ganz für dich allein entscheiden. Ich habe so ziemlich alles was es an Stricknadeln auf dem Markt gibt und es kommt sehr auf die Wolle und das Projekt an welche Nadel ich nehme. Ich habe auch die ganz kurzen Seile, aber das finde ich auch sehr fummelig, da doch lieber Nadelspiel, da hat man wenigstens was in der Hand. Von den Seilsystemen bin ich weitgehend abgekommen, weil es so oft feine Rillen an den Verbindungsstellen gibt und dort die Wolle hängen bleibt. So dass ich nur noch KnitPros mit festen Seilen kaufe. Ich bin eh zu faul für die Umschrauberei und stricke so gut wie Alles mit 80er Seilen selbst die ewig langen Lacetücher. Aber auch das ist komplett Geschmacksache. Ich mag z.B Bambusnadeln sehr, vor allem dickere Nadelspiele, bei dünner Wolle, dann doch lieber Kintpro, oder die ganz spitzen Signature Nadeln........
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“