Sparsames und richtiges Auswaschen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von spulenhalter » 20.09.2012, 11:23

Kranich hat geschrieben:...
dann schonend in der Maschine zu waschen, verbraucht viel weniger. Bei Garnen geht das nicht, da müssen die Hände ran :)
...
Warum das?

Stoffe - Rohwolle - Garn, läßt sich alles in der Maschine waschen.

- Rohwolle kommt in kleine Portionen in den Wäschesack - Wollwaschgang

- und Garn, den Strang mehrfach abbinden, am besten auch nicht den Stang mit einem mal, als ein Stück abbinden, sondern das Abbindegarn wie eine 8 durch den Stang laufen lassen, dann in den Wäschesack - Wollwaschgang

Klappt beides wunderbar. Wir machen es aber, gerade in der warmen Jahreszeit, auch draußen mit Regenwasser und Handwäsche.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von anjulele » 20.09.2012, 11:32

Benutzt jemand Regenwasser für´s Wäschewaschen?.... Ist da nicht ziemlich viel Schmutz drin? Saurer Regen? Schwermetalle? Feinstäube? Sahara-Sand? Wenn ich mir so anschaue, was für ein Belag da immer auf meinem Auto ist, fände ich die Vorstellung wohl schon ziemlich komisch...
Wenn Uran im Wasser ist, finde ich nicht das nicht sauber. - Nur, weil ich es nicht sehen, riechen oder sonstwie bemerken kann. :eek:

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von lilly 66 » 20.09.2012, 11:36

Mit einer Schleuder kann auch Wasser gespart werden. Nach dem Färben oder Einweichen erstmal Schleudern um das Dreckwasser/Farbwasser zu entfernen und dann spülen - schleudern - spülen - schleudern... bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Im Sommer im Garten nur mit Brunnenwasser was anschließend zum gießen genommen wird. Das bekommt meinen Pflanzen richtig gut.
Ansonsten zu Hause ist das wirklich nicht so gut für die Abwasserleitungen wenn nichts mehr durchkommt. Das setzt sich alles zu und naja die rep. kostet dann richtig viel Geld. Klar statt baden duschen, Geschirrspüler richtig voll räumen usw. ist doch eigentlich selbstverständlich.
Wasserhärte erfragen und dann dementsprechend Waschmittel dosieren, sparsam mit den Reinigungsmitteln umgehen (davon hab ich nur Neutralreiniger) ist auch selbstverständlich für mich.

Aber wichtigste Wasserspareffekt beim Wollebearbeiten ist meine alte Standschleuder.

LG Lilly

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von shorty » 20.09.2012, 11:56

spulenhalter hat geschrieben:
Kranich hat geschrieben:...
dann schonend in der Maschine zu waschen, verbraucht viel weniger. Bei Garnen geht das nicht, da müssen die Hände ran :)
...
Warum das?



.
Weils nicht jede Maschine filzfrei macht ;-)
Meine teure Miele z.B. nicht.
Aber ich machs eh lieber von Hand.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 20.09.2012, 12:12

Ja, Dochtwolle z.b. verfilzt etwas und wird "lockig", geht weniger ums verknuddeln als ums verfilzen. Zudem kommt nach einem Wäschegang immernoch Farbe raus bei Garnen. So ist meine Erfahrung.
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von versponnen » 20.09.2012, 12:35

lieber thomas..wir heizen mit eigenem holz..,früher mit eigenem stroh..
daher muss ich da nicht die kosten so rechnen....

2 ballen Raps- stroh, also das war dann nur unsere arbeit..alles zu machen..
für 800l sehr heißes Wasser hatten wir früher erzeugt...

ähnlich ist es mit dem holz..nun in kleinmengen..


..aber ich denke
wollten wir effektiv die wolle gut ausspülen nach dem färben.

.ist es sinnvoll,sie immer zwischendurch zu schleudern...
so mache ich es mit alter wäscheschleuder..oder Salatschleuder..

und färben selbst gut da nehme ich strom..
aber wenn ich bei meinem sohn mit dem enkel stundenlang die wolle färbte, so bekam er noch extra geld dafür, wenn er selbsterzeugten strom von der solaranlage verbraucht...daher wird dort nie licht ausgemacht..in den dunklen nebenräumen tagsüber..

.und trockner und waschmaschine laufen bei sonnenschein......
so verdreht kann die welt sein...

ps bei uns in nordfriesland wird zuviel strom zur zeit produziert...die leitungen fehlen..daher anreize zum selbstverbrauch...

liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Claudi » 20.09.2012, 12:56

FrauWolle hat geschrieben:Benutzt jemand Regenwasser für´s Wäschewaschen?.... Ist da nicht ziemlich viel Schmutz drin? Saurer Regen? Schwermetalle? Feinstäube? Sahara-Sand? Wenn ich mir so anschaue, was für ein Belag da immer auf meinem Auto ist, fände ich die Vorstellung wohl schon ziemlich komisch...
Ja, das machen schon viele Eigenheimbesitzer, und immer mehr denken darüber nach. Das Wasser ist nicht dreckig, weil es da verschiedene Vorrichtungen und Filter auf dem Weg zum Tank gibt, und eventuell sogar welche auf dem Weg in´s Haus. So wird zum Beispiel das, was zu Beginn eines Regenschauers mit den dort liegenden Staub- und Schnutzpartikeln vom Dach kommt erstmal abgeschieden und garnicht in Richtung Tank geleitet. Natürlch ist es etwas "schmutziger", als Trinkwasser, daher benötigt es auch eigene Leitungen, vor allem weil es nicht entkeimt ist.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von thomas_f » 20.09.2012, 14:20

so bekam er noch extra geld dafür, wenn er selbsterzeugten strom von der solaranlage verbraucht
Aber er bekommt mehr, wenn er ihn ins Netz einspeist; das ist jedenfalls bei uns so.

Mit eigenem Holz und eigenem Stroh hast du recht, es ist billiger als Strom, aber vergleich besser nicht damit, was es dich kostet (wenn, dann auch mit Stundenlohn), sondern damit, was du erlösen könntest, wenn du es verkaufen würdest. Dem Umweltschutz dient es auch mehr, wenn ein Stück Holz nicht oder erst später verbrannt wird. Aber das mag Erbsenzählerei sein, kann ich nicht sagen.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“