Sparsames und richtiges Auswaschen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von shorty » 20.09.2012, 09:02

Das stimmt ohne Frage, es ist aber ein riesiger Unterschied ob 100 L oder 1000 ;-) an gespartem Wasser wohlgemerkt nicht an verbrauchtem.
Zudem spülen udn weichen sehr viele mit Regenwasser, nicht mit Trinkwasser für größere Mengen

Ich glaube einfach die meisten Leute die Spinnen sind von ihrer Grundeinstellung sowieso eher kritisch.
Einen Augenmerk auf Wasserverbrauch zu haben finde ich nicht verkehrt, aber extrem werd ich das nicht betreiben.
Für mein Verständnis muss man das im Verhältnis sehen.
Mit dem Wollpullover den wir arbeiten und der evlt ich sags mal 20 - 30 Jahre hält , wenn man ihn dann noch haben will, ist schon allein so viel Wasser in der Herstellung und der Lebensdauer gespart im Vergleich zur Industrieware, da betreibe ich das Spülen mit Regenwasser sicher nicht bis zum Exzess.

Das ist halt ne persönliche Entscheidung von mir, ich seh den Sinn nicht ganz so , wenn im Gegenzug jeden Tag zweimal die Waschmaschine läuft.
2- 3 Vollbäder im Jahr weniger spart vermutlich mehr.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von FrauWolle » 20.09.2012, 09:12

@shorty: ich geb Dir da unbedingt recht.

Zumal: es ist wirklich so, daß die Kanäle usw. nicht auf "so wenig" Wasser ausgelegt sind. Was dann nämlich für die Haushalte an Gebühren drauf kommt, kommt hauptsächlich von den immer mehr anfallenden Reinigungskosten/Instandhaltungskosten der Rohre, Kanäle usw.

Mit Bio-LK sowie damals im Studium haben wir Wasserwerke besichtigt und die haben alle auf die "Panik-Mache" bezüglich Wassersparen in Privathaushalten geschimpft. Das wäre ein ganz großes Problem und wie shorty auch schreibt: die Privathaushalte fallen so wenig ins Gewicht. Ich denke, das ist eher eine finanzielle Frage für den Haushalt selbst als ein "wirklich" ökologischer Aspekt. Zumal das eben durch die steigenden Preise wieder wegfällt.... Teufelskreis...

Aber: wie findet man denn raus, welche "Waren/Produkte" wassersparend hergestellt wurden und welche nicht?...

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Claudi » 20.09.2012, 09:21

2- 3 Vollbäder im Jahr weniger spart vermutlich mehr.
Da gebe ich dir voll und ganz Recht! Da bin ich aber mangels Badewanne ;( sowieso außen vor.
Ich gehöre im übrigen auch nicht zu den Riesensparern...
Wenn ich im Schrebergarten die Gelegenheit zur Rohwollwäsche habe, dann nutze ich sie auch ausgiebig, denn da geht es an mein Bargeld. Das Wasser ist gratis, Abwassergebühren fallen nicht an, und die Sonne erwärmt im schwarzen Bottich die Brühe. Seit ich das mache, profitieren auch die Pflanzen, die auch die Wollabfälle zu schätzen wissen, die wir jetzt anstatt Hornspäne verwenden.
Zuhause habe ich keine größeren Hemmungen, wenn ich Wasser brauche, dann ist es eben so. Und wenn ich ein handgesponnenes Garn einzeln in ein Entspannungsbad geben will, bekommt es das auch mit ausreichender Wassermenge.
Beim erhitzen sieht es etwas anders aus, denn das geht mehr in´s Geld...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 20.09.2012, 09:44

Ging nicht darum jeden Tropfen zu sparen, sondern um ein effizientes Auswaschen :) d.h. dass die Restfarbe aus den Stoffen/Garnen ganz draußen ist und das mit möglichst wenig Aufwand und Wasser. Ich spül auch lieber einmal mehr als weniger. Aber gibt ja doch manchmal so Tricks, wie trocknen lassen und dann auswaschen, abtropfen lassen, manche lassens im Regen hängen usw. Bei 100kg Gefärbten im Jahr kann man da doch einiges effizienter machen. Bei einem Pulli ist das wirklich egal :D
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von anjulele » 20.09.2012, 09:52

Aber: wie findet man denn raus, welche "Waren/Produkte" wassersparend hergestellt wurden und welche nicht?...
Das nennt sich "Wasser-Fussabdruck" oder "virtuelles Wasser". Dabei wird berücksichtigt, welches "Produkt" wie viel Wasser benötigt.

http://www.wasserfussabdruck.org/?page=files/home
http://www.virtuelles-wasser.de/393.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelles_Wasser
http://reset.to/wissen/unser-taeglicher ... sabdruck-0

Das ist nur ein kleines Angebot, lohnt sich aber schon dort mal hineinzusehen. Und sich Gedanken über sein Verhalten zu machen. ... wie so oft im Leben...

LG
anjulele

Sorry, da fehlte das Zitat. ...und Schreibfehler waren auch noch drin...
Zuletzt geändert von anjulele am 20.09.2012, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von FrauWolle » 20.09.2012, 09:57

Danke, das schaue ich mir mal an.

Ich achte schon auf so einiges und mache mir auch zu einigem meine Gedanken.

Ich kaufe auch lieber nen Nicht-Bio-Apfel aus Deutschland als einen Bio-Apfel aus Südafrika oder Chile, nur so als Beispiel. Aber alles weiß ich halt nicht, aber ich bin bestrebt ständig dazuzulernen... :D

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von versponnen » 20.09.2012, 10:13

heutzutage enthalten körperwaschmittel stoffe, die unserer haut angenehm sind, seidig, aber die könne richtige farbverfleckungen hervorrufen, weil im gewebe ziehen sie farben an...
siehe sendung zu duschlotion im ard-prograsmm...da war ein handtuch hinterher richtig fleckig geworden..

ich nehme duftstofffreies geschirrspülmittel...oder vollwaschmittel, je nach fettigkeit.. aber am liebsten olivenölseife.

aber wassersparen tue ich nie...
erstens eigener tiefbrunnen....im dorf bei rendsburg...der sprudelt nun nach teurer bohrung ohne weitere kosten...

2. unser wasser aus tiefbrunnen hier in nordfriesland ist so reichlich und keine probleme mit kosten...abwassergebühr zahlen wir keine nach verbrauch ...weil eigener abwasserteich...
1 m³ wasser kostet 73 cent....plus 7% MWST

warum sollte ich wassersparend sein..verstopft doch nur die abwasserrohre...
gruß wiebke


ps das ist das problem doch..die leute nutzen zu wenig wasser..alle abwasserrohre werden zugesetzt,weil nicht genügend gespült..


und sonst wenn du hohe wassergebühr hast..rechne mal um


1m³ wasser plus abwassergebühr bei 6 euro... das wären 1000l 600 cent... -----also 10 l kosten 6 cent....
das ist doch nicht so viel..
liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von thomas_f » 20.09.2012, 10:26

Wassersparen ist hierzulande (nur) da sinnvoll, wo das Wasser erwärmt werden muss: Rohwolle waschen, Wäsche waschen, baden/duschen/händewaschen, Geschirrspülen, Wollefärben... Denn dafür brauchts je mehr Wasser desto mehr Energie, die in den wenigsten Fällen gratis und umweltneutral bereitgestellt wird.

Beste Grüße -- Thomas

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 20.09.2012, 10:34

eben, mit eiskaltem Wasser spülen tut auf Dauer doch den Händen weh^^
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von FrauWolle » 20.09.2012, 10:37

Ich sag mal so: Auch da kommt es drauf an.... Größtenteils wird das so zutreffen, doch wir heizen über Winter z.B. mit Koks. Heizung und Heißwasser laufen über einen Boiler und der Koks brennt so oder so. Bei milden Tagen müssen wir sogar die Fenster öffnen bei aufgedrehter Heizung, damit das Zuviel an Hitze raus kann, damit nix kaputt geht.

Und ja, ich weiß, sowas hat und kann nicht jeder. War nur als Beispiel... :O

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von anjulele » 20.09.2012, 10:43

heutzutage enthalten körperwaschmittel stoffe, die unserer haut angenehm sind, seidig, aber die könne richtige farbverfleckungen hervorrufen, weil im gewebe ziehen sie farben an...
siehe sendung zu duschlotion im ard-prograsmm...da war ein handtuch hinterher richtig fleckig geworden..
Das Zeugs heisst "Polyquaternium-und dann ´ne Zahl, aber ich hab schon verschiedene Zahlen dahinter gesehen.
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/ ... en101.html

Über das Norddeutsche Trinkwasser muss man sich auch Sorgen machen, aber zum Wolle waschen geht es bestimmt. Trinkwasser http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/4 ... er119.html

Mein Vater duscht über ein halbes Jahr nur mit dem Wasser aus seinem Gartenanschluss, dafür zahlt er auch weniger. Er hat einen ewig langen schwarzen Schlauch vom Anschluss bis zu seiner Camping(?)-Dusche auf der Terrasse.
Meine Schwie-Mu in einer Wüste in Südamerika hat nur stundenweise Wasser, aber immer eine große schwarze Schüssel mit Wasser stehen. Das ist auch warm. Ansonsten war ich aber schon entsetzt, wie verschwenderisch gerade die Leute in der Wüste mit ihrem Wasser umgegangen sind. Alleine, was da für Waschmittel schon an der Quelle ins Wasser kommt, weil die meisten dort ihre Wäsche waschen. Das Wasser kommt aus tiefen Quelle aus der Erde, und ich weiß nicht, ob es gefiltert wird. Es sind offene Rinnen. Das Waschpulver wird munter über die Wäsche verteilt. Niemand hat sich Sorgen gemacht. Es ist ja genug Wasser da, das löst sich doch auf. Die konnten gar nicht verstehn, dass ich so entsetzt war. "Gringa" - was weiß die schon davon?

LG
anjulele

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von thomas_f » 20.09.2012, 10:45

doch wir heizen über Winter z.B. mit Koks. Heizung und Heißwasser laufen über einen Boiler und der Koks brennt so oder so. Bei milden Tagen müssen wir sogar die Fenster öffnen bei aufgedrehter Heizung, damit das Zuviel an Hitze raus kann, damit nix kaputt geht.
Das würde evtl. noch so gerade eben unter "gratis und umweltneutral" fallen, falls du wirklich nur diejenige Wärme nutzt, die ansonsten durchs Fenster gehen würde. Eigentlich dachte ich ja eher an eine heizungsunterstützende Solarthermie-Anlage, die für die Übergangszeit ausgelegt ist und im Sommer überschüssige Wärme sammelt. ;)

Koks ist doch auch nicht billig, kann man den Brenner nicht drosseln? :fear:

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Claudi » 20.09.2012, 10:51

Bei einem eigenen Haus hätte ich gerne zwei Dinge:
Eine Anlage, um Regenwasser zu sammeln und als Brauchwasser für die Waschmaschine und die Klospülung zu nutzen, und Solarthermie. ;)

@Kranich: Wenn man kaltes Wasser mal eine Zeit lang im Haus stehen läßt, hat es auch Raumtemperatur. ;) Bei gutem Wetter im Sommer helfen mir sogar auf dem Balkon einige schwarze Maurereimer.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 20.09.2012, 10:57

Das stimmt wohl, aber wenn ich 10kg auswaschen muss bräuchte ich schon echt viele Behälter und Platz um es aufwärmen zu lassen^^ Bei Stoffen ist es meiner Meinung nach eh am sinnvollsten sie abzusprühen und dann schonend in der Maschine zu waschen, verbraucht viel weniger. Bei Garnen geht das nicht, da müssen die Hände ran :) In Zukunft werd ich die erstmal austropfen lassen und dann mit dem Gartenschlauch absprühen und wieder austropfen lassen. Und dann kommt die Handwäsche dazu. Je weniger man die Wolle bewegt desto weicher und unstrapazierter bleibt sie und bei den Händen ist das ähnlich *G*
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von FrauWolle » 20.09.2012, 11:13

Ich finde diesen Austausch hier sehr interessant und lehrreich. Danke an alle, da kommen einem schon einige Gedanken.

Unser Koks hier ist recht preiswert, Saarland eben. Man kennt einen, der einen kennt und sitzt sozusagen an der Quelle. Wir nutzen Koks auch "nur" im tiefsten Winter. Der Brennofen braucht aber ne gewisse Füllung, sonst funktioniert er nicht richtig und wir haben nun schon den kleinsten Brenner.

Ansonsten nutze ich für Handwäschen das Wasser aus der kalten Leitung wie es rauskommt. In den warmen und den Zwischenmonaten ist das nicht sooooo eisekalt, daß es für die Hände unangenehm wäre und im tiefsten Winter haben wir dann ja durch Koks warmes Wasser.

Benutzt jemand Regenwasser für´s Wäschewaschen?.... Ist da nicht ziemlich viel Schmutz drin? Saurer Regen? Schwermetalle? Feinstäube? Sahara-Sand? Wenn ich mir so anschaue, was für ein Belag da immer auf meinem Auto ist, fände ich die Vorstellung wohl schon ziemlich komisch...

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“