Aufbrauchung von Färbekräutern

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 10.07.2012, 13:33

Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, jetzt mal all meine Färbekräuter wegzufärben, bevor ich neue anhäufe. Das Heidekraut musste dran glauben und ist nun aufgebraucht :-)

Zum Nachmachen findet man meine Schritte in meinem Blog.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Vlasta » 10.07.2012, 14:24

Die Farbe ist wunderschön geworden. :))
Aber die Pflanzenfuzzel im fertigen Garn würden mich nerven. Ich hab ne ausrangiere Gardiene, in die das Zeug für Kontaktfärbung reinkommt.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 10.07.2012, 14:32

Das lässt sich ganz leicht rausschütteln. Und die letzten Krümel gehen beim Knäulewickeln raus. Das ging bisher immer gut und rückstandsfrei :-)

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 16.09.2012, 16:20

So, die restlichen Walnussschalen sind auch aufgebraucht und die Wolle gewaschen und trocken. Nun kann gewickelt werden.


Wer von Euch hat Walnussbäume? Sind bei Euch dieses Jahr auch keine Nüsse drauf?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von FrauWolle » 16.09.2012, 16:24

Schöne Farben.

ich selbst habe keine Walnußbäume, aber alle mir bekannten Bäume haben dieses Jahr keine einzige Nuß. Weshalb ich meine Walnußfärbung wohl auf nächstes Jahr verschieben muß...

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Dornroesschen » 16.09.2012, 16:44

Wir haben Walnüsse!
Was sind das für Beeren, wo deine Wolle draufhängt? Die kommen mir bekannt vor, da kann man mit färben, glaube ich!
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 16.09.2012, 16:46

Was echt? Und ich lass die da hängen??

Ich muss gestehen, ich bin eine Pflanzenerkenner-Null :O Ich weiß es nicht, was das für welche sind.

Benutzeravatar
Verissa
Faden
Faden
Beiträge: 503
Registriert: 11.10.2010, 21:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64572
Wohnort: 64572 Büttelborn

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Verissa » 16.09.2012, 17:16

Wir haben 2 Walnussbäume: 1 Wilde und eine Veredelte; Auf der Wilden sind schon ein paar, aber auf der Veredelten keine einzige - und gerade diese hat die ergiebigeren Schalen ;(
Ich muss dann wohl auch bis nächstes Jahr warten.....
Deine Färbungen gefallen mir gut, sollte vielleicht auch mal alles aufbrauchen???
Liebe Grüße
Verissa

Du kannst nur etwas ändern, wenn Du es akzeptierst.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 16.09.2012, 17:38

Aufbrauchen macht Sinn, vor allem wenn man kaum noch plausibel erklären kann, warum man noch ein was-auch-immer kauft :D Und so ganz für immer sind die getrockneten Sachen ja auch nicht haltbar, und einiges liegt hier schon ein paar Jährchen rum.

Das ohne-Nuss-ding ärgert mich auch, letztes Jahr bog sich der Baum vor lauter Nüssen. Da muss ich mich wohl auch in Geduld bis zum nächsten Herbst üben.

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Griseldis » 16.09.2012, 18:09

Schöne Färbung!
Wir haben Walnüsse, nicht übermäßig viele, aber ausreichend.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von anjulele » 16.09.2012, 18:18

@ Dornröschen: Das scheinen Ligusterbeeren zu sein, die dort zu sehen sind. Auch diese Beeren geben keine lichtechte Farbe.

Der einzige mir bekannte Walnussbaum hat im Juni oder Juli ein paar wenige Nüsschen abgeworfen. Letzte Woche war ich dort, es ist keine Nuss zu sehen.

Aufbrauchen macht bei Walnussfärbungen auf jeden Fall Sinn! Ich weiß keine andere Färbung, die so ergiebig ist!

LG
anjulele

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Griseldis » 16.09.2012, 18:29

Weil ich meinen Walnussbaum schon lange nicht mehr besucht habe, mußte natürlich sofort ein Kontrollgang sein.
Viele Nüsse werde ich nicht ernten, die Meisen und die Spechte lauern schon und wenn die Eichelhäher Nachbars Haselnüsse alle versteckt haben, helfen sie auch gerne bei unseren Walnüssen. :rolleyes:

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Vlasta » 16.09.2012, 20:19

OT: k.A, was es für Beeren sind, aber Liguster ist es nicht. (Ich persönlich bin von Ligusterfärbungen sehr begeistert. Einigermaßen stabil sind meine bisher auch - kein Vergleich mit anderen Beeren.)
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Regina » 16.09.2012, 20:22

Ich grüble auch schon, was das für Beeren sind, Liguster ist es definitiv nicht.

Der Blattform und dem Blattglanz nach könnte es Kirschlorbeer sein.
Liebe Grüße
Regina

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 16.09.2012, 20:24

Ich frag mal meine Mom, die kennt reichlich Gartenpflanzen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“