Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von thomas_f » 05.09.2012, 18:21

Hallo zusammen,

in dem aktuellen Spin-Off-Rundmail ist von einem Artikel aus der Spin Off Sommer 1999 die Rede, mit dem wunderschönen Titel: "Preparing Raw Wool in 30 Minutes, or The 'Heat 'em, Harley' Device" von Harley Bruce Stevens. Weiß jemand ungefähr, was es damit auf sich hat?

Neugierige Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von Klara » 06.09.2012, 13:15

Ich schau heute nachmittag mal nach, ob ich die zufällig habe - irgendwo im Hinterkopf klingelt's nämlich...

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von Klara » 06.09.2012, 20:46

Ja, ich hab' sie. Der Artikel handelt davon, wie schnell der Autor angeblich (ich glaub's nicht ganz - wenn, dann klappt's nur mit 1A Wolle) seine Wolle wäscht - und die 30 Minuten sind ohne kardieren/kämmen. Sein Zeitplan sieht so aus: 5 Minuten für 228 g Vlies sortieren/Dreck absammeln, 10 Minuten waschen und spülen - Strähne für Strähne mit der Hand im Spülbecken, 15 Minuten per Föhn trocknen. Und dazu hat er sich das Gerät aus dem Titel gebastelt: Ein Eimer, in den auf Füssen ein Gitter steht, auf das die Wolle kommt (ungefähr in Mitte der Eimerhöhe). Unten ein Stückchen PVC-Rohr "um die Ecke", gross genug, dass die Nase vom Haarfön reinpasst. Die Wollsträhnen aufs Gitter (schön ordentlich in kreuzweisen Lagen), Fön ins Rohr und die Wolle fönen bis sie trocken ist. Man soll dabeibleiben.

Nette Idee für wenn's mal wirklich eilt - aber ich denke, das Backrohr tut's dann auch. Und die mehrere Jahre alte Fleischschaf-Wolle, die ich in den letzten Tagen verarbeitet habe, wäre in 10 Minuten auch nicht sauber geworden...

Aber trotzdem steht in der Spinn-Off mehr drin als in denen von jetzt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von stuart63 » 06.09.2012, 20:58

Das Vlies muss wirklich megasauber sein, meine Dreckschafwolle muss stundenlang weichen, und ist manchmal da noch relativ unbeieindruckt ;)
Außerdem finde ich größere Mengen von Rohwolle mit dem Föhn zu trocknen umweltmäßig grenzwertig, wenn nicht weit darüber :schlecht:

Warum müssen immer alle Rekorde aufstellen? Entschleunigen ist mir gerade bei meinem Hobby so wichtig.
Wenn man natürlich viel Schafe hat, sollte es schon schneller gehen, aber der Föhn?
Da ist es doch besser bei großen Mengen man schickt sie weg. :eek:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von Klara » 06.09.2012, 21:27

Zuerst mal, der Autor lebt in Florida - ich weiss nicht, wie schnell's da trocknet - wenn er nicht mit dem Wohnmobil rumfährt. Zweitens nehmen die Amis ja auch hemmungslos Wäschetrockner, was für mich z. B. auch null Sinn machen würde.

Normalerweise trocknet meine Wolle langsam und sicher auf dem Speicher - im Sommer auch mal schnell. Aber es gibt schon Situationen, wo's schnell gehen muss (weil z. B. am Dienstag Schafbesitzer anrufen und ausmachen, am Samstag neue Wolle zu bringen und man ihnen gerne was aus der letzten Lieferung stricken will, aber nichts davon gewaschen und gesponnen ist. Zum Glück war's Sommer, da hat Naturtrocknung gereicht.) Wobei ich gestern nach dem Haare trocknen auch leicht schockiert war, als ich entdeckt habe, dass der Fön 1500 W hat - da kostet mich jedes Trocknen glatt 8 Cents (ok, ich bin nicht mehr schockiert, das kann ich mir leisten...)

Ciao, Klara

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von Adsharta » 06.09.2012, 22:07

Ja, also irgendwie finde ich das jetzt nicht so ganz vereinbar mit unserem Hobby. Ich will jetzt wirklich kein Pauschalurteil über ein Nation abgeben, aber mein erster Gedanke war da schon "Typisch Amerikaner". Kein Gedanke an den Energieverbrauch.
Wenn ich mir das schon antue, die Wolle zu waschen und zu verspinnen, dann muß ich auch die Zeit dazu haben und brauche keine Rekorde aufstellen.
Mal ganz abgesehen davon, daß die Wolle wirklich sauber gewesen sein muß, weil sie doch einige Zeit zum Weichen braucht.
Das einzig Sinnvolle was ich mir ansatzweise vorstellen kann, daß die Kleinteilchen mit dem Fön vielleicht herausgeblasen werden.
lg Adsharta

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von thomas_f » 07.09.2012, 08:52

Danke Klara, alles klar! Dann brauche ich den Artikel ja gar nicht mehr zu lesen :D Der Titel war aber trotzdem gut ;) Ich lese da lieber zum Spass nochmal unseren Wollwaschmaschinenthread. (An den hatte ich bei dem Titel auch gedacht.)

In 10 Minuten waschen und spülen finde ich für meine Verhältnisse auch sehr! unwahrscheinlich. Ich wasche ja meist eher kiloweise, aber auch bei einem halben Pfund meiner Wolle kann ich mir das nicht vorstellen.

In Sachen Umwelt und Moral und was unter uns Spinnern so üblich ist, hätte ich da nicht sooo große Bedenken; ich glaube nicht, dass das Spinnfutter, das allenthalben fertig gewaschen und industriell gekämmt angeboten wird, auf irgendeinem Dachboden oder von der Sonne getrocknet worden ist.

Beste Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von Klara » 07.09.2012, 13:11

Und er trocknet die Wolle ja angeblich schneller als ich meine Haare... (Übrigens, weiss jemand auswendig, was eine Wäscheschleuder verbraucht? Rohwollverarbeitung ist nun mal nicht so umweltschonend wie wir glauben - oder warum, meint ihr, gibt's in Europa kaum noch/keine (?) Wollwäschereien mehr?)

Aber mir schwirrt noch was anderes im Hinterkopf zum Thema (im weitesten Sinne): Gibt's da nicht noch ein Bastelprojekt mit so einem optisch ähnlichen Aufbau zum Wollefärben? Irgendwie bringe ich es mit Peter Teal in Verbindung, aber ich weiss jetzt nicht, wo ich's gelesen habe. Klingelt's bei irgendjemandem?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von shorty » 07.09.2012, 16:46

In Europa gibts z.B Wollwäschereien in Österreich ( Firma Regensburger) und auch eine in Belgien.
Das hat unter anderem mit dem Rohwolltransport zu tun, der generell etwas heikel ist und zudem mit den strengen Abwasserbedingungen in D.
Auch die Rentabilität ( Arbeitskräfte ,Transportkosten, Nachfrage) macht es nicht unbedingt leichter.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Harley-Heißluftvorrichtung -- The 'Heat 'em, Harley' Device

Beitrag von thomas_f » 10.09.2012, 11:20

Bei Teal steht nicht viel über das Färben, nur dass er Behälter aus Edelstahl empfiehlt, eine Art elektrischen Einkochtopf mit Ablaufhahn angeschafft hat und eine Beschreibung der Arbeit mit Säurefarben. Seine Methode hört sich dabei nicht sehr wolleschonend an.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“