Dornröschenspindel von M.Paulitz - wie betreiben?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
knittingaries
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 05.10.2011, 15:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64291

Re: Dornröschenspindel von M.Paulitz - wie betreiben?

Beitrag von knittingaries » 04.09.2012, 18:55

So ein Modell habe ich auch, weil ich das Holz so schön finde. Mit 46g ist sie aber relativ schwer, was dann die oben beschrieben Probleme ergibt.


Mit einem Holzschälchen habe ich das noch nie probiert. Wenn ich was von Kokosnussschale lese, heißt das, dass die Schale nicht sehr tief ist, oder? Also, wenn die Spindel nicht mehr genug Schwung hat, kippt sie auch durchaus zur Seite? Man sieht, dass ich bislang hauptsächlich mit leichten Kopfspindeln zu tun hatte, ne?!! :O

LG Martina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Dornröschenspindel von M.Paulitz - wie betreiben?

Beitrag von schafgarbe » 05.09.2012, 00:09

Im Schälchen spinnst Du im langen Auszug und eher zur Seite, dabei must Du die Spindel nicht nur andrehen sondern auch mit der Hand etwas stabilisieren. Am besten, Du siehst Dir mal ein Video an.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Dornröschenspindel von M.Paulitz - wie betreiben?

Beitrag von faserrausch » 05.09.2012, 10:20

In einigen Märchen, wo Spindeln vorkommen, werden sie immer am Boden betrieben: "lustig sprang die Spindel über den Boden" o.ä.
Wenn man sich mal davon losmacht, wie etwas betrieben wird und einfach selber ausprobiert, was geht, kommt man genau zu dieser Benutzung. Bei langem Spinnen im Haus will man sich doch irgendwann hinsetzten und was liegt da näher, die Spindel (egal welche, es geht eigentlch jede) auf dem Boden aufzusetzten und wie ein Kreisel zu drehen. Da geht auch kurzer Auszug (ich würde trotzdem jedem empfehlen den langen Auszug zu versuchen, weil er so toll zu spinnen ist, wenn es denn "klick" gemacht hat).
Da damals überwiegend Flachs gesponnen wurde, würde ich die spitzte Spitze eher der gewollten Geschwindigkeit zuschreiben.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“