Ich nun auch

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Ich nun auch

Beitrag von hirngespinst » 03.09.2012, 10:44

Hallo,

und wieder hat es eine erwischt!
Mir ist sehr günstig ein alter Webrahmen angeboten worden, und ich hab nicht widerstehen können. Zu Hause hab ich dann mit großer Verwunderung und noch mehr Freude festgestellt, dass ich jetzt stolze Besitzerin eines Kircher Rahmens mit 80 cm Breite bin! Mit dabei ist - wenn ich richtig gemessen hab - ein Gatterkamm 30/10, und mit viel Glück konnte ich im Internet noch einen 40/10 gebraucht bekommen.

Nun muss ich also lernen, Kettgarn zu spinnen!

Viele Grüße
Wiebke

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ich nun auch

Beitrag von Regina » 03.09.2012, 10:47

Herzlich willkommen im Club :wink:
Ich habe mit Sockenwolle als Kettgarn mit den 40/10 Blatt angefangen.
Liebe Grüße
Regina

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Ich nun auch

Beitrag von hirngespinst » 03.09.2012, 16:05

Hallo,

ja, mit Sockenwolle hatte ich den ersten Versuch auf dem 30/10 Kamm gestartet - das hatte dann eine eigenwillige Ripsbindung zur Folge, die so eigentlich nicht geplant war ;)

Egal, ich hab dabei festgestellt, dass ich Sockengarn verwoben nicht sooo gern fühle, ich werd also für die nächsten Versuche nach was anderem Ausschau halten (und gleichzeitig tüchtig spinnen, damit ich bald meine eigenen Garne verweben kann).

Viele Grüße
Wiebke

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Ich nun auch

Beitrag von versponnen » 03.09.2012, 18:51

hallo namensschwester...nimm doch selbstgesponnene wolle,,sehr dünn und fest gezwirnt..dann stärken mit wäschestärke kalt...und ich konnte gut das als kettfaden nutzen..
sonst baumwolle von künzl..traub..frau warsow..oder vennecoton ...am enfang dicker oder doppelt einfädeln..
gruß wiebke

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Ich nun auch

Beitrag von hirngespinst » 04.09.2012, 10:47

Macht man die Wäschestärke auch bei Wollgarnen drauf? Dünn und festgezwirnt spinnen werd ich mir auf jeden Fall schon mal merken, ich träume schon von einem üppigen Alpakaschal...

Viele Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich nun auch

Beitrag von thomas_f » 04.09.2012, 15:10

Arndt, Handbuch Weben, S. 115 empfiehlt für 1kg Wolle:
60-100g Tischler- oder Perlleim über Nacht in 1l Wasser einweichen, dann aufkochen und mit 3l Wasser auffüllen
Heutigen Weißleim würde ich eher nicht nehmen, er soll sich ja später möglichst wieder auswaschen lassen. :eek: Perlleim (Knochenleim) gibts bspw. hier.

Spannende Fragen :)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Ich nun auch

Beitrag von Wollminchen » 04.09.2012, 16:26

Würd ich mir niemals auf meine Kette machen;
sooo fusselig, hakelig oder fein kann die gar nicht sein.

Wäschestärke, Reisstärke, Kartoffelstärke oder Haarspray eignen sich
hervorragend, um eine Kette zu "leimen"
Und lassen sich ohne grosse Mühe rückstandslos auswaschen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ich nun auch

Beitrag von Klara » 04.09.2012, 17:53

Sehr gut ist auch Showsheen - oder ein Konkurrenzprodukt zum Pferdeschweif kämmbarer machen. Aber ich brauch' das eigentlich nur, wenn ich die Kettfäden extrem dicht zusammen habe, sonst geht's ohne alles.

Ich finde überhaupt, dass viel zu viel Wind um Kettgarn gemacht wird - solange es nicht auseinanderfällt, wenn man dran zupft, passt's schon (dass man's mit der Hand nicht zerreissen können darf, ist vielleicht nett gemeint, aber stark übertrieben). Ausserdem ist ein gerissener Kettfaden keine Katastrophe, sondern eine Gelegenheit, Reparieren zu lernen.

Nur zu unregelmässig darf das Garn für den Kammwebrahmen nicht sein - wenn die Knubbel grösser als die Löcher sind, werden sie weg- und das Garn durchgescheuert.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Ich nun auch

Beitrag von Bea » 05.09.2012, 08:06

Oh, hier wird der thread auch interessant für mich......da ich auch grad anfange zu weben.

lg
bea

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Ich nun auch

Beitrag von hirngespinst » 06.09.2012, 20:19

Ganz herzlichen Dank für eure Tipps !
Ist gleich schon im Hirn gespeichert, mit dem Umsetzen wird ich wohl noch warten müssen, weil ich mit meinem Leihrad das Alpaka leider nicht so dünn ausspinnen kann, wie ich es haben möchte. Ich werd also für mein Webgarn auf das bestellte Walther-Rad warten müssen.

Zum Überbrücken der Wartezeit hab ich mir mal Cottolin in 13/2 bestellt. Ich hoffe, ich bekomme daraus nette Handtücher gewebt.

Viele Grüße
Wiebke

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“