Sparsames und richtiges Auswaschen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von shorty » 02.09.2012, 21:21

Ich auch, für mich ist Schafwolle schlicht Haar.

Der Begriff Shampoo ist ja im Grunde ebenso ein weites Feld wie Feinwaschmittel, welches häufig agressiver ist als Buntwaschmittel, weil man bei Feinwaschmittel ( nicht speziell auf Wolle gemünzt) mit niedrigeren Temperaturen wäscht.
Beim Buntwaschmittel löst Fett unter anderem die Temperatur, beim Feinwaschmittel sinds die Inhaltsstoffe.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von marie-claire » 02.09.2012, 22:15

Da ich viel färbe, habe ich mehrere Kübel, und spüle mehrere Gänge Fasern nacheinander. Ich benutze Regenwasser und auch Abwasser von der Dusche bei den ersten Gängen. Klares Wasser bei den letzten;
Wasser kann man sparen mit einer Wäscheschleuder. Sonst werden die Blumen gegossen mit dem Spülwasser, bis auf dem Ersten wo viel Spülmittel drin ist.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von FrauWolle » 03.09.2012, 07:24

Bei Shampoo gibt es "gutes" Schampoo und "pööööhses" Schampoo.

Heutzutage ist in den allermeisten Schampoo-Sorten Silikon drin. Das ist für Menschenhaar schon nicht gut, für Wolle aber regelrecht fatal, bei Seide kann ich mir das auch gut vorstellen. Silikone glätten, wirken fast wie Weichspüler. Die Spannkraft geht verloren, es legt sich ein Film auf die Faser, Schmutz bleibt eher daran kleben. Deswegen muß man dann auch öfter Haare waschen. Zusätzlich trocknen Silikone aus, fördern dadurch Spliss, machen die Haare brüchig und spröde. Die Auswirkungen auf die Kopfhaut lasse ich jetzt mal beiseite.

Wenn man allerdings Naturkosmetik-Schampoo nimmt, das ohne Silikone auskommt und andere Tenside hat, rückfettend wirkt, dann tut das der Wolle gut. Bisher wasche ich alles mit Alverde-Schampoo und alles fühlt sich schön weich an, Seide glänzt und ist geschmeidig, Wolle ist fluffig flauschig.

Demnächst will ich mal Eucalan ausprobieren, gibt es jetzt neu bei Dibadu und die "Zutaten" lesen sich ziemlich gut.

Auswaschen sieht bei mir so aus: Spritzer Schampoo ins Bidet, lauwarmes Wasser drauf, dann das Strickstück/Garn rein. Ne Zeitlang drin liegen lassen. Dann Wasser ablaufen lassen, wieder Bidet voll laufen lassen, bißchen schwenken, wieder ablaufen lassen. Je nach Material spüle ich dann noch einige Male unter fließendem Wasser, wobei ich den Wasserstrahl aber erst über meine Hände auf die Wolle laufen lasse. Wenn das Wasser klar bleibt und es nicht mehr schäumt, dann ist fertig. Mir persönlich ist es zumindest beim fertigen Strickstück sehr wichtig, daß es wirklich sauber und gut ausgespült auf die Haut kommt.
Garne zum Entspannen oder nach dem Färben wasche ich nicht sooooo super sauber aus. Also schon auch gut, aber wissend, daß es eh nochmal ein Bad bekommt, übertreibe ich da nicht.

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Scilla » 03.09.2012, 07:33

Ich liebe es ja Wollstränge zu waschen, gleich nach dem Verzwirnen, immer sofort, weil ich zum Einen wissen will, wie die Wolle wird zum anderen verspinn ich viel ungewaschene Alpaka, da muss ich sowieso Hände waschen, das mach ich dann so zusagen in einem Aufwasch. Ich nehm immer Wollwäsche dafür und hab die besten Erfahrungen gemacht. Nach dem Färben nehm ich kein Spüli und auch kein Essig. Essig ist ja bei den Ashford schon im Färbemittel und bei Naturfasern kippt es mitunter.

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von farbenfaden » 03.09.2012, 08:20

Ich trockne meine pflanzengefärbte Wolle immer erst mal direkt nach dem Färben. Oft wasche ich dann erst nach Tagen, wenn ich meine Färbungen erst mal beende oder genügend zusammengekommen ist.
Bei teuren Farbstoffen fange ich das Abtropfwasser noch mit einem Eimer unter der Leine auf, außerdem gibt es so z.B. bei Rotholz keine roten Flecken auf unsere Terasse.

Dann mache ich eine große Wäsche mit ein bißchen Schmierseife. Im Sommer mache ich das mit Regenwasser und mehreren Eimern, im Winter finde ich es toll, dass ich zwei Küchenspülbecken habe.

Viel Erfolg bei deinen Färbungen

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 19.09.2012, 17:17

FrauWolle hat geschrieben:Bei Shampoo gibt es "gutes" Schampoo und "pööööhses" Schampoo.

Heutzutage ist in den allermeisten Schampoo-Sorten Silikon drin. Das ist für Menschenhaar schon nicht gut, für Wolle aber regelrecht fatal, bei Seide kann ich mir das auch gut vorstellen. Silikone glätten, wirken fast wie Weichspüler. Die Spannkraft geht verloren, es legt sich ein Film auf die Faser, Schmutz bleibt eher daran kleben. Deswegen muß man dann auch öfter Haare waschen. Zusätzlich trocknen Silikone aus, fördern dadurch Spliss, machen die Haare brüchig und spröde. Die Auswirkungen auf die Kopfhaut lasse ich jetzt mal beiseite.

Wenn man allerdings Naturkosmetik-Schampoo nimmt, das ohne Silikone auskommt und andere Tenside hat, rückfettend wirkt, dann tut das der Wolle gut. Bisher wasche ich alles mit Alverde-Schampoo und alles fühlt sich schön weich an, Seide glänzt und ist geschmeidig, Wolle ist fluffig flauschig.

Demnächst will ich mal Eucalan ausprobieren, gibt es jetzt neu bei Dibadu und die "Zutaten" lesen sich ziemlich gut.

Auswaschen sieht bei mir so aus: Spritzer Schampoo ins Bidet, lauwarmes Wasser drauf, dann das Strickstück/Garn rein. Ne Zeitlang drin liegen lassen. Dann Wasser ablaufen lassen, wieder Bidet voll laufen lassen, bißchen schwenken, wieder ablaufen lassen. Je nach Material spüle ich dann noch einige Male unter fließendem Wasser, wobei ich den Wasserstrahl aber erst über meine Hände auf die Wolle laufen lasse. Wenn das Wasser klar bleibt und es nicht mehr schäumt, dann ist fertig. Mir persönlich ist es zumindest beim fertigen Strickstück sehr wichtig, daß es wirklich sauber und gut ausgespült auf die Haut kommt.
Garne zum Entspannen oder nach dem Färben wasche ich nicht sooooo super sauber aus. Also schon auch gut, aber wissend, daß es eh nochmal ein Bad bekommt, übertreibe ich da nicht.
Das sind gute Hinweise! Hört sich sehr plausibel an, danke :)

Ja den Sud der beim rausholen abtropft fange ich auch immer auf und schütte ihn zurück.
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kattugla » 19.09.2012, 19:41

Mal ganz blöd gefragt: warum die Paranoia beim Wasserverbrauch?

Die "normal alte" Kanalisation ist auf so wenig Durchflussmenge wie in den letzten Jahren in den wenigsten Kommunen ausgelegt, mit dem Erfolg, dass die Kanäle immer wieder versotten. Dank aller möglichen Haushaltsfeststoffe, die man sich so vorstellen kann. ?(

Ich finde es wesentlich sinnvoller - wenn es schon ans Wassersparen geht - auf den Kauf wasserintensiv hergestellter Produkte zu verzichten. Stichwort "virtuelles Wasser".
Das Haushaltswasser ist ein verschwindend geringer Teil bei unserer Wasserverschwendung, und ausgerechnet da mit jedem Liter zu geizen, im Sommer regelmässig die Kanalreiniger in der Strasse zu haben und ansonsten ein tolles spritsparendes Auto mit Alukarosse zu fahren ist in meinen Augen blanker Aktionismus.

Aber gut - jeder, wie er/ sie mag. Das musste nur grad mal raus und ist vermutlich ein Thema für sich, und ein Thread für sich.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Schlompfine » 19.09.2012, 21:28

Nun, Kleinvieh macht auch Mist, gerade wenns von vielen kommt...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von shorty » 19.09.2012, 21:35

Stimmt schon, bleibt aber letztlich doch nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Insofern geb ich da kattugla Recht.
Es ist nicht immer gewonnen mit solchen Spar-Aktionen.

Hält mich nun nicht direkt vom Sparen ab, egal ob Strom, Wasser oder Mülltrennung usw.
Wenn mans allerdings etwas globaler betrachtet.....

Manchmal ist das halt ne Milchmädchenrechnung, ich geb mal als Beispiel die Wollwäschereien.
Würden wir hier unsere Vorschriften etwas lockern, könnte die Schfawolle in D gewaschen werden und man müsste nicht Tonnen nach Belgien karren.
Da ist der Spareffekt bzw. Umweltaspekt sofort wieder gen null.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Beate-Belgien » 19.09.2012, 22:29

Karin, wird deutsche Wolle in Belgien gewaschen? Interessiert mich, wo, wieso, warum...

Grüße aus Belgien, Beate

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 20.09.2012, 08:19

Naja recht pragmatisch: In erster Linie Zahle ich für das Wasser, bei 100L ist man schnell bei um die 5€. Find das nicht gerade wenig.
Das Umweltthema ist ein anderes. Finde schon dass man sich da überall Mühe geben sollte, mich nerven auch unglaublich tropfende Wasserhähne, weil das so unnötig ist (vielleicht auch ein Tick von mir^^). Wie sinnvoll das ist muss jeder selber beurteilen. Geld sparen dagegen halte ich sehr wohl für sinnvoll :)
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Claudi » 20.09.2012, 08:30

Ja, das ist das Kreuz am Wassersparen... einerseits kosten Trinkwasser und Abwassergebühren eine Menge Geld, andererseits verursacht die Sparerei die bekannten Probleme.
Ich mache auch schonmal mit einer größeren Menge Wasser mehrere Stränge in ein und dasselbe Badewasser, da spare ich zwar nicht an der Gesamtwassermenge, muß aber keine große Anzahl kleinere Wasserportionen erhitzen und kann trotzdem eine größere Wassermenge auf einmal in´s Abwasser schicken.
Dafür kaufe ich z.B. aber kein Obst und Gemüse, welches in Wassermangelgebieten mit deren Grundwasserreserven hergestellt wurde.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von shorty » 20.09.2012, 08:34

Beate-Belgien hat geschrieben:Karin, wird deutsche Wolle in Belgien gewaschen? Interessiert mich, wo, wieso, warum...

Grüße aus Belgien, Beate
Ja wird sie.
Weil es in D aufgrund der rigiden Abwasserbestimmungen keine Wollwäscherei mehr gibt.
Sprich entweder ins Ötztal zum Regensburger / Österreich oder nach Belgien.
Firma weiss ich leider nicht.

Bei uns kostet der Kubikmeter Wasser incl Abwasser im übrigen 2,65
Meines Wissens ist ein Kubikmeter 1000 L nicht 100.
Sieht die Rechnung schon gleich wieder ganz anders aus ;-)

Zum Rohwolle weichen, oder weitere Spülgänge nach dem Färben eignet sich auch Regenwasser sehr gut, wir haben z.B. 5- 200 L Tonnen stehen, die kosten weder das eine noch das andere ;-)
Der Garten muss eh gewässert werden ;-)


Es ging nicht darum , dass Sparen/Umweltbewusstsein generell zu kritisieren, sondern ein bißerl genauer hinzuschauen, gespart werden kann an anderen Stellen ( z.B. bei Kauf von wassersparend hergestellten Produkten) viel mehr, als Du das ganze Jahr im Haushalt einsparen kannst. So wars gemeint.
Und wenn wegen zu niedriger Wasserflußmenge die Kanalreinigung ausrücken muss, ist letztlich für die Umwelt nichts gespart, im Gegenteil.

Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Kranich » 20.09.2012, 08:47

ja du hast recht, meinte 1000L ^^
Hät ich nen Garten würde ich auch Regenwasser sammeln, dann könnt ich auch mal weicheres Wasser benutzen. Aber leider geht das nicht.
Da wo mans weiß kann man versuchen zu sparen, sonst kann man gleich jegliches Sparen runterreden und jeder lebt in Saus und Braus. Die Müllabfuhr kommt ja auch wenn die Mülltonnen leer sind, werd trotzdem versuchen so wenig wie möglich wegzuschmeißen ;)
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Sparsames und richtiges Auswaschen

Beitrag von Claudi » 20.09.2012, 08:52

Die Kosten für Trink- und Abwasser sind aber in jeder Gemeinde anders.
Bei uns zahlt man pro m³ Trinkwasser 1,83€, für die gleiche Menge Abwasser dann nochmal 2,68€.
Nicht zu vergessen: Es kommen noch über 70€/Jahr Bereitstellungspreis für den Wasserzähler in unserem Mietshaus pro Wohnung dazu.
Und du hast Recht, 1m³ sind 1000 Liter.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“