Alles rund um den Färberknöterich

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Swirya » 01.09.2012, 10:21

farbenfaden hat geschrieben:Mein Knöterich steht auch noch, wieviel Wolle hast du denn nun darin gefärbt?
Sind das jeweils 100g Stränge?
Hast du alles auf einmal reingegeben?

lg
Claudia
Ja, das sind jeweils 100 g.
Jede Reihe ist ein Zug, also insgesamt 3x.

Einen 4. Zug habe ich nicht gefärbt, da hatte ich nur die 3 Filigran-Stränge und den Sockentraum noch mal reingetan.

Die Farbe gefällt mir ganz gut. Aber so ein richtig schönes Blau wär schon mal schön. Ich werd meine Pflanze jetzt wachsen lassen in der Hoffnung, dass sich noch Samen bildet und die dann nächstes Jahr aussähen bzw. vorziehen. Nachdem im Herbst der Beinwell aus meinem Beet fliegt weil er so viel Platz braucht und inzwischen die Weinraute schon entsorgt ist, weil ich eine so schlimme phototoxische Reaktion darauf habe (nicht zum Aushalten) ist jetzt Platz für ein paar mehr Pflänzchen vom Knöterich. Bisher ist es ja nur eine.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Elisabeth62 » 01.09.2012, 18:06

Das war etwas zuwenige Färbepflanzenmaterial bei der Menge an Fasern.

Hier ist ein Rezept drin.
Außerdem sollten die Fasern so schnell wie möglich trocknen, sonst trübt die Farbe ein. Für tieferes Blau sollte man außerdem mehrere Züge machen. Färbepflanzen müssen ganz frisch sein. Steht alles im Regenbogenfarbendieb. Eigentlich bräuchte man ein Feld davon....

Die Wollstränge mit Bambus-Seide werden generell blasser, was Färben betrifft.Steht auch schon irgendwo, als wär ein Schleier drüber. Beste Ergebnisse erhält man vermutlich mit Superwashfasern.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Swirya » 01.09.2012, 18:50

Vielen Dank für den Link. Tja, da bräuchte man wirklich ein ganzes Beet davon. Naja, nächstes Jahr sollen´s immerhin ein paar Pflänzchen mehr werden.

Aber es ist immer noch eher türkis (auf den Bildern vom Link) - wenn auch ein sehr schönes, kräftiges. Und hier im Beitrag irgendwo weiter oben ist es ein wirklich tolles Dunkelblau. Kommt das dann zustande, wenn man öfter "überfärbt"?

Werd mich jetzt wohl bis zum nächsten Jahr gedulden müssen um es auszuprobieren ;( (sooo lange).
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Elisabeth62 » 01.09.2012, 20:32

Also, dunkelblau hab ich auch nicht. Eher türkis oder himmelblau. Am schönsten wurden die Chiffonschals. Ein kräftiges Türkis.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von farbenfaden » 12.09.2012, 18:17

Bild

Am Wochende habe ich mich mal an den Färberknöterich gewagt, und dies ist mein Ergebnis.
Dass hellblau sind 40g und waren der erste Zug.
Die beiden Grüntöne sind Überfärbungen von Färberkamille (siehe Mitte)
Zum Schluss kam noch ein Strang Sockenwolle rein, der ebenfalls teilweise schon gelb vorgefärbt war.

Ich hatte ca 250 Gramm Blätter, die ich in kaltem Wasser püriert habe.

lg
Claudia

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Regina » 12.09.2012, 18:18

Schöne Färbungen :gut:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Elisabeth62 » 12.09.2012, 18:22

Wirklich schön geworden :gut:

Grüße Elisabeth

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von yetti » 12.09.2012, 18:28

Also,im nächsten Jahr wird Färbeknöterich gepflanzt.Die Färbungen sind wunderschön.
lG Yetti

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von shorty » 12.09.2012, 19:10

Toll!!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Beate-Belgien » 12.09.2012, 21:54

Super Ergebnis!!!

lg, Beate

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von marie-claire » 12.09.2012, 22:38

Echt toll!

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Farbenfroh » 12.09.2012, 22:56

Sehr schön geworden.
Muss meinen auch mal langsam verarbeiten. Hatte mir mal 4 Pflänzchen zugelegt. Bin schon gespannt nach den schönen Ergebnissen hier.

Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Siebenstern » 08.03.2013, 14:52

Ich habe heute das Gartenjahr mit den ersten Färberknöterich (und Tomaten) Samen eröffnet!
Nur auf der Fensterbank zur Vorkultur natürlich ;) aber immerhin.
Dachte nur ich sage hier mal Bescheid um das Thema zurück ins Bewusstsein der Gärtner/innen zu schupsen :)

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Siebenstern » 24.03.2013, 15:12

Kleiner Zwischenbericht :)
Während die Tomaten schon das zweite Blattpaar entwickelt haben und sich fröhlich der Wachstumslampe entgegen strecken, bummelt der 'Knöterknilch' herum und ist gerade erst gekeimt. 14 Tage bei 21 Grad ist wirklich langsam. Die Keimrate war bei meinem Saatgut auch recht bescheiden, bisher ca. 50%. Aber vielleicht kommt ja noch was... kann anscheinend bis zu 3 Wochen dauern. Bin wirklich froh das ich keine Direktaussaat probiert habe, das wäre nie was geworden.
Jetzt steigt jedenfalls die Spannung wie gut die Pflänzchen wachsen und ob ich dieses Jahr blau machen kann ;)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alles rund um den Färberknöterich

Beitrag von Claudi » 24.03.2013, 16:05

Ich kann dir das mit der extrem langen Keimdauer auch bestätigen. Das ist echt nervig, weil man irgendwann meint, es kommt nix mehr. :rolleyes:
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“