Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Moderator: Perisnom
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Oh ja, das würde mich sehr interessieren.
Da bin ich ja mal gespannt.
LG Jeannette
Da bin ich ja mal gespannt.
LG Jeannette
- Stoffkatze
- Vorgarn
- Beiträge: 480
- Registriert: 11.05.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52072
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Hallo Ihr Lieben,
wie versprochen kommen hier denn die Bilder von meiner Holunderfärbung.
Holundermaische, Meeressalz und Alaun, etwas Wasser und einfache Schafwolle (also etwas robuster, aber weicher als Texel). Und das ist dabei herausgekommen.
Links und Mitte 1. Zug und rechts 2. Zug und der Lappen ist aus Baumwolle im 2. Zug mitgekocht.
Die Farben sind identisch mit der realen Wollfarbe, nicht nachbearbeitet und im Garten fotografiert.
Mengenangaben sind wie immer bei mir Pi mal Daumen. Gewogen habe ich noch nicht.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend
Eure
Karin
wie versprochen kommen hier denn die Bilder von meiner Holunderfärbung.
Holundermaische, Meeressalz und Alaun, etwas Wasser und einfache Schafwolle (also etwas robuster, aber weicher als Texel). Und das ist dabei herausgekommen.
Links und Mitte 1. Zug und rechts 2. Zug und der Lappen ist aus Baumwolle im 2. Zug mitgekocht.
Die Farben sind identisch mit der realen Wollfarbe, nicht nachbearbeitet und im Garten fotografiert.
Mengenangaben sind wie immer bei mir Pi mal Daumen. Gewogen habe ich noch nicht.
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend
Eure
Karin

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Das ist aber ein sehr schöner Farbton geworden. So einen hätte ich auch gern gehabt.......
Weißt Du schon was Du daraus machen möchtest?
LG Jeannette
Weißt Du schon was Du daraus machen möchtest?
LG Jeannette
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
die Farbe ist toll.
Wir haben hier einen sehr großen Hollunderbusch, aber keine Chance, das holen sich die Vögel
Ich fand es aber klasse, denen zuzuschauen,wie sie sich über die Beeren hergemacht haben
Wir haben hier einen sehr großen Hollunderbusch, aber keine Chance, das holen sich die Vögel

Ich fand es aber klasse, denen zuzuschauen,wie sie sich über die Beeren hergemacht haben
lg simone
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Whow! Das ist wirklich eine schöne Farbe geworden! So war meine noch nicht mal, als ich sie frisch aus dem Topf geholt hatte. Bleibt sie so?
LG
anjulele
LG
anjulele
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Eine sehr schöne Farbe! Den Typ mit dem Meeressalz muss ich auch mal versuchen. Danke Stoffkatze!
Schöne Farben hast du auch gekriegt Netta!
Schöne Farben hast du auch gekriegt Netta!
- Stoffkatze
- Vorgarn
- Beiträge: 480
- Registriert: 11.05.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52072
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Hallo,
vielen Dank für Eure Meinungen, die mich sehr freuen.
Also, was ich draus mache, weiß ich noch nicht, aber ich denke ich werde, wenn sie versponnen ist, noch die Wolle, die ich voriges Jahr mit Aronia-Beeren gefärbt habe, dazunehmen und dann wahrscheinlich ein landlusttuch stricken, das müßte dann mit der Menge hinkommen.
Ob die Farbe so bleibt, weiß ich nicht, hoffe das natürlich schon, daß sie wenn verstrickt, vielleicht 2-3 jahre hält, ansonsten wird komplett nochmal gefärbt.
Es gibt ja jede Menge Möglichkeiten, so daß man das Teil dann nicht entsorgen muß (wenn nicht zufällig die Motten reinbeißen:-)))).
@netta01
Ich finde Deine Farbtöne auch sehr schön, hatte eigentlich eher mit blau-grau, oder eben Lilatöne mit braunem Touch gerechnet.
Gabriele, die mir den Tip (aus dem Buch von Fr. Fischer) mit dem Meersalz gegeben hat, hatte ja ein wunderschönes blau-grau-lila getöntes Garn aus Holunderfärbung gesponnen, hat mir sehr gut gefallen.
Ich glaube, es kommt auf so viele Komponenten an, die man nicht lenken kann, wie Wasser, Kalk oder kein Kalk, Zeitpunkt der Ernte, nur Beeren oder auch Stängel, Sonne oder keine Sonne.
Ist immer Risiko und nicht kalkulierbar, macht aber Spaß, weil die Spannung nicht aufhört, wie ein Überraschungsei.
Habe gestern auf dem Markt Goldrute gekauft, ganz 2 Sträuße, die werden jetzt getrocknet und im zarten Frühjahr werde ich wieder damit färben, genau wie dieses Jahr. Damit hole ich mir, wenn es noch richtig kalt ist, den Frühling ins Haus.
So, genug erzählt, muß noch die gesponnene Zwiebelfärbung von der Haspel befreien und zählen, wieviel Meter bis jetzt gesponnen und verzwirnt sind.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Karin
vielen Dank für Eure Meinungen, die mich sehr freuen.
Also, was ich draus mache, weiß ich noch nicht, aber ich denke ich werde, wenn sie versponnen ist, noch die Wolle, die ich voriges Jahr mit Aronia-Beeren gefärbt habe, dazunehmen und dann wahrscheinlich ein landlusttuch stricken, das müßte dann mit der Menge hinkommen.
Ob die Farbe so bleibt, weiß ich nicht, hoffe das natürlich schon, daß sie wenn verstrickt, vielleicht 2-3 jahre hält, ansonsten wird komplett nochmal gefärbt.
Es gibt ja jede Menge Möglichkeiten, so daß man das Teil dann nicht entsorgen muß (wenn nicht zufällig die Motten reinbeißen:-)))).
@netta01
Ich finde Deine Farbtöne auch sehr schön, hatte eigentlich eher mit blau-grau, oder eben Lilatöne mit braunem Touch gerechnet.
Gabriele, die mir den Tip (aus dem Buch von Fr. Fischer) mit dem Meersalz gegeben hat, hatte ja ein wunderschönes blau-grau-lila getöntes Garn aus Holunderfärbung gesponnen, hat mir sehr gut gefallen.
Ich glaube, es kommt auf so viele Komponenten an, die man nicht lenken kann, wie Wasser, Kalk oder kein Kalk, Zeitpunkt der Ernte, nur Beeren oder auch Stängel, Sonne oder keine Sonne.
Ist immer Risiko und nicht kalkulierbar, macht aber Spaß, weil die Spannung nicht aufhört, wie ein Überraschungsei.
Habe gestern auf dem Markt Goldrute gekauft, ganz 2 Sträuße, die werden jetzt getrocknet und im zarten Frühjahr werde ich wieder damit färben, genau wie dieses Jahr. Damit hole ich mir, wenn es noch richtig kalt ist, den Frühling ins Haus.
So, genug erzählt, muß noch die gesponnene Zwiebelfärbung von der Haspel befreien und zählen, wieviel Meter bis jetzt gesponnen und verzwirnt sind.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Karin
- Yamunita
- Locke
- Beiträge: 60
- Registriert: 10.05.2012, 10:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 17322
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Ihr habt mich neugierig gemacht und ich habe auch mal versucht mit Holunderbeeren zu färben.
Zu sehen sind Holunder 1. 2. und 3. Zug und das andere ist Schilfblüte und die Samen vom
wilden Sauerampfer.
Beim Holunder habe ich die Beeren von den Stielen gezupft und eine halbe Stunde mit wenig
Wasser gedünstet. Danach die Beeren abgeseiht und die mit Alaun vorgebeizte Wolle
eine Stunde kurz unter dem Siedepunkt im Sud gelassen. Danach die Wolle nur mit Wasser
klargespült.
Das mit dem Salz wollte ich eigentlich auch versuchen, habe es dann aber vergessen.
Die Wolle liegt noch draussen auf dem Wäscheständer im Schatten. Mir ist aufgefallen,
dass sie von gestern zu heute etwas ausgebleicht ist. Heute Morgen habe ich sie
gewendet und der Unterschied war eindeutig zu sehen.
Zu sehen sind Holunder 1. 2. und 3. Zug und das andere ist Schilfblüte und die Samen vom
wilden Sauerampfer.
Beim Holunder habe ich die Beeren von den Stielen gezupft und eine halbe Stunde mit wenig
Wasser gedünstet. Danach die Beeren abgeseiht und die mit Alaun vorgebeizte Wolle
eine Stunde kurz unter dem Siedepunkt im Sud gelassen. Danach die Wolle nur mit Wasser
klargespült.
Das mit dem Salz wollte ich eigentlich auch versuchen, habe es dann aber vergessen.
Die Wolle liegt noch draussen auf dem Wäscheständer im Schatten. Mir ist aufgefallen,
dass sie von gestern zu heute etwas ausgebleicht ist. Heute Morgen habe ich sie
gewendet und der Unterschied war eindeutig zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Yamunita
Yamunita
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Die Farbstoffe von Beerenfärbungen sind meist nicht lichtstabil.
Der schöne Holunderton wird noch ner Weile an der Sonne grau, leider.
Karin
Der schöne Holunderton wird noch ner Weile an der Sonne grau, leider.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Stoffkatze
- Vorgarn
- Beiträge: 480
- Registriert: 11.05.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52072
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Hallo,
ja, leider ist das mit dem Ausbleichen so richtig.
Ich habe das mit meiner tollen Zwiebelfärbung erlebt, sie hing zum Trocknen auf dem Wäscheständer und ich habe vergessen, wann die Sonne genau an diese Stelle im Garten kommt und man kann es jetzt sehen. Sie lag im Strang und die Stellen, die an der Sonne waren, sind grünlicher als die dahinterliegenden.
Schade, man muß und sollte halt aufpassen, daß die gestrickten Teile nicht zu lange im Hellen bzw. Sonne liegen oder getragen werden.
Genießt Eure Werke solange wie möglich.
Ich wünsche euch noch einen schönen Restsonntag
Eure
Karin
ja, leider ist das mit dem Ausbleichen so richtig.
Ich habe das mit meiner tollen Zwiebelfärbung erlebt, sie hing zum Trocknen auf dem Wäscheständer und ich habe vergessen, wann die Sonne genau an diese Stelle im Garten kommt und man kann es jetzt sehen. Sie lag im Strang und die Stellen, die an der Sonne waren, sind grünlicher als die dahinterliegenden.
Schade, man muß und sollte halt aufpassen, daß die gestrickten Teile nicht zu lange im Hellen bzw. Sonne liegen oder getragen werden.
Genießt Eure Werke solange wie möglich.
Ich wünsche euch noch einen schönen Restsonntag
Eure
Karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Oder eben auf ne andere Pflanze/Naturstoff zurückgreifen.
Mit Cochenille gibts ähnliche Töne die deutlich lichtstabiler sind.
Bin da halt ein bißerl kritisch, sorry.
Ich finde Gestricktes gehört getragen, im Kasten nur gehütet ist es für mich nutzlos.
Mit Leben füllen ist für mich der beste Zweck, ansonsten erscheint mir das wie ne leere Hülle.
Wohl deshalb hat man früher von Beerenfärbungen meist die Finger gelassen, die Frucht war viel zu kostbar, um sie als kurzzeitige Zierde zu benutzen.
Karin
Mit Cochenille gibts ähnliche Töne die deutlich lichtstabiler sind.
Bin da halt ein bißerl kritisch, sorry.
Ich finde Gestricktes gehört getragen, im Kasten nur gehütet ist es für mich nutzlos.
Mit Leben füllen ist für mich der beste Zweck, ansonsten erscheint mir das wie ne leere Hülle.
Wohl deshalb hat man früher von Beerenfärbungen meist die Finger gelassen, die Frucht war viel zu kostbar, um sie als kurzzeitige Zierde zu benutzen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Wenn die fertigen Sachen getragen werden, bleichen sie ja gleichmäßig aus. Das Problem hat man ja auch mit anderen Kleidungsstücken, oder etwa nicht? Die Farben verschwinden ja nicht völlig, egal welche. Es ist halt nur bei den Holunderbeeren so schade, weil das Lila so schön ist - und grau nun mal nicht unbedingt.
Deine Wäschetrocknerladeung sieht toll aus, Yamunita!
Am Schnellsten ist bei mir bisher Kurkuma ausgeblichen.
LG
anjulele
Deine Wäschetrocknerladeung sieht toll aus, Yamunita!
Am Schnellsten ist bei mir bisher Kurkuma ausgeblichen.
LG
anjulele
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Ja sehe ich ebenso, nur werden manche Farben einfach heller und milder, Zwiebelschale z.B. oder andere Färbungen klar auch.
Beerenfärbungen ändern aber die Farbe, nicht nur die Intensität.
Das ist ein großer Unterschied , finde ich.
Für graue Farbe, finde ich die Beeren verschwendet
Karin
Beerenfärbungen ändern aber die Farbe, nicht nur die Intensität.
Das ist ein großer Unterschied , finde ich.
Für graue Farbe, finde ich die Beeren verschwendet

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Ja, und selbst wenn man nur mit den Rückständen aus der Saftgewinnung arbeitet, ist alleine schon die Mühe und der Zeitaufwand für die Katz... dafür gibt es genug graue Schafe.Shorty hat geschrieben:Für graue Farbe, finde ich die Beeren verschwendet

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Sehe ich auch so.