Nadelbinden

Alles zum Thema Nadelbinden

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Nadelbinden

Beitrag von w_ciossek » 06.11.2011, 11:30

Ich hatte schon als Kind (vor mehr als 50 Jahren) die Idee vom Nadelbinden entwickelt, als ich meiner Mutter beim Strümpfestopfen zusah. Doch meine Mutter machte mit einer negativen Bemerkungen diese Idee wieder zunichte. Sie sagte, soetwas ist möglich, aber es dauert einfach zu lange und lohnt sich nicht. Viele Jahre später habe ich diese Idee wieder aufgegriffen, um zu wissen, ob soetwas funktioniert. Ich wollte wissen, ob man nur mit Nadel und Faden ein Textil fertigen kann. Nun, ich hätte auch auf das Weben kommen können, wo man soetwas tut. Stattdessen entdeckte ich eine andere Form des Webens, nämlich das Nadelbinden. Zu der Zeit gab es noch keine Computer und geschweige ein Internet, wo ich mir das hätte anschauen können. Bücher dazu gabe es auch nicht. Ich machte den einfachsten Stich F O/U, wo man eine Hilfschlaufenkette braucht, um sie anzunähen, die ich mir zuerst gehäkelt habe. Es war der Knopflochstich, den man nicht als einzelne Luftschlaufenkette anfertigen kann. Beim Knopflochstich entstehen Ösen, wo man dann den Verbindungsstich machen kann. So war mein erstes nadelgebundenes Textil der Knopflochstich. Vor einigen Jahren hatte ich nach genauer Untersuchung diesen auch mit der Daumenfesselungsmethode gemacht und so festgestellt, daß auch der Knopflochstich zum Nadelbinden gehört und man ein schönes Gewebe daraus nähen kann. Vom Knopflochstich war es dann nicht weit, komplizierte Stiche, die auch Schlaufenketten produzieren, zu machen. So habe ich das Nadelbinden ohne es je gesehen zu haben, betrieben und neu erfunden, bis ich es im Internet entdeckt und festgestellt habe, daß ich nicht der Einzige bin, der so etwas tut.

Jetzt bin ich davon süchtig und hänge im wahrsten Sinne des Wortes an der Nadel!

Mondvogel
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 13.01.2012, 12:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34121
Wohnort: Kassel

Re: Nadelbinden

Beitrag von Mondvogel » 16.01.2012, 00:21

@ Burgenmaid

Richtig, man (oder Frau) kann nicht nur schlauchähnliches nadeln, sondern auch Quadrate, Rechtecke o.ä.
Allerdings kommt es immer auf den verwendeten Stich an, wie man "umdreht". Außerdem verändert sich das Maschenbild, wenn man z.B. Oslo- oder Korgen-Stich in Reihen nadelt, gegenüber dem, wenn man in Runden nadelt.
Richtig gute Video-Anleitungen gibt es hier: http://sites.google.com/site/neulakinnas/home
So hab ich es denn auch endlich kapiert :rolleyes:
Prinzipiell kann jedes Garn verwendet werden, es eignet sich nur nicht jedes für jeden Stich oder jede Methode und dicke Wolle oder Dochtgarn ist für den Anfänger besser geeignet, da sich der Erfolg schneller einstellt, wenn Du siehst, wie Deine Arbeit wächst.


LG vom Mondvogel
Liebe Grüße vom Mondvogel

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Harden » 22.06.2012, 11:51

Ist der Nadelbinde thread noch aktuell?
Es gibt seit neuestem jemanden ( mich ) hier im Forum der aus Norddeutschland kommt und die technik des Nadelbindens gerne vermittelt.
Vielleicht kann ich im gegenzug ein wenig über das spinnen lernen... ??
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 14.08.2012, 02:21

Hach, schade, daß Du aus Norddeutschland bist, würde mich sehr reizen.
Kann einfach noch fast nix und würde mich gerne vor Ort mit einem erfahrenen Nadler austauschen. Spinnen kann ich dagegen gut.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Harden » 15.08.2012, 07:48

@ Danny

Ich bin übrigens der, der Dich wegen der Spindeln angeschrieben hat.
(ich möchte Wikinger repliken bauen)
Übrigens gibt es in Haithabu ( Wikingermuseum ) ein ganze reihe von Ausgebuddelten Wirteln und Stäben. [neu]

Wenn Du so verrückt dannach bist wie ich Dich einschätze, könnte ich dir ein paar Bilder zusenden.
Noch viel extremer könnte ich mir vorstellen das Du sie selbst mal sehen möchtest. Wenn man das mit einem Besuch zum nadeln verbindet..... ;-)

Grüße Harden
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 15.08.2012, 22:47

... wollen täte ich schon ... leider ist es derzeit bei mir dank Hundeoma etwas schwierig. Ist ja leider nicht gerade um die Ecke *seufz*

Aber was nicht ist ... :)

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Harden » 16.08.2012, 07:51

Nun Danny, dann bleibt dir wohl nur die hoffnung, das bei mir alles klappt.

Ich habe gestern bei einer Töpferin zu testzwecken Spinnwirtel nach Funden
aus Haithabu in Auftrag gegeben, Die Wirtelstäbe werde ich selbst Drechseln.

voraussichtlich aus Edelhölzern.

Nur , wie bekomme ich dir über die entfernung das Nadelbinden beigebracht.... ?

Versuche es mal hiermit:
http://www.myvideo.de/watch/2706025/nad ... ich_teil_1

mit diesen Videos habe ich es mir selbst beigebracht.
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Nadelbinden

Beitrag von Tulipan » 16.08.2012, 09:31

Die von Mondvogel verlinkte Seite ist an Ausführlichkeit nicht zu toppen. Wer dann noch das Buch hat, kommt sicher gut alleine zurecht.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Harden » 16.08.2012, 14:03

klar, Sannie Maries Seite ist klasse.

sie hat übrigens auch ca 57 videos bei Youtube eingestellt.

Noch besser Info's bekommt man wenn man sich in der nadelbindeliste einträgt
http://nadelbinden.de.vu/

zum ersten lernen, finde ich das was ich oben empfohlen habe klasse, weil es sehr ausfürhlich ist,
alles gut zu sehen ist und es gleich die sogenannte Daumenfesselmethode zeigt.
Die Freihandmethode ist meist nicht so bequem und auch nicht so schnell.
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Nadelbinden

Beitrag von Regina » 19.08.2012, 15:54

Ich habe heute im Schwimmbad damit angefangen :)
der Oslo-Stich klappt schon ganz gut, auch das Reihen übereinander nadeln.
Leider kann ich nichts davon herzeigen, das erste Stückchen - 10 Stiche, 3 Reihen - wurde mit einer Bindeschnur versehen und von meiner Nichte als Piraten-Augenklappe konfisziert :totlach:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 19.08.2012, 21:37

Von Videos kann ich irgendwie garnicht lernen. habe immer lieber gezeichnete Anleitungen. Trotzdem danke für den Link.

Die grundbegriffe kann ich ja, aber die Feinheiten ...

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Nadelbinden“