Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von binemi » 19.05.2011, 19:38

Bei mir hat Rittersporn auf weißer Wolle ein sehr zartes Grün gefärbt: zu sehen rechts oben

Bild
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 21.05.2011, 15:41

Das sind meine gesammelten Ritterspornwerke, unten Maulbeerseide, darüber Merinowolle und ganz obenauf Milchseide und daneben 2 gefärbte Seidentücher.

Die Ergebnisse unserer Ritterspornblütenfärbungen sind sehr verschieden, offensichtlich ist die Ritterspornblüte noch abhängiger von der Qualität der Färbedroge als die meisten anderen Pflanzenfärbungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von faerberpflanzen » 21.05.2011, 17:01

Regina hat geschrieben: Die Ergebnisse unserer Ritterspornblütenfärbungen sind sehr verschieden, offensichtlich ist die Ritterspornblüte noch abhängiger von der Qualität der Färbedroge als die meisten anderen Pflanzenfärbungen.
Sicherlich kommt es auch auf die Art des verwendeten Rittersporns an. Es kann davon ausgegangen werden, daß sich die einzelnen Rittersporn-Arten in den Inhaltsstoffen des Farbstoffgemisches der Blüten unterscheiden.

Früher wurde bevorzugt der Acker-Rittersporn, Consolida regalis, zum Färben verwendet.

Es gibt eine Reihe von Pflanzen, die mit Rittersporn bezeichnet werden:
z.B.

Gewöhnlicher Feldrittersporn, Acker-Rittersporn, Consolida regalis

Hyacinthenblütiger Sommer-Rittersporn, Consolida ajacis

Hoher Rittersporn, Delphinium elatum-Hybriden

....

lg
Eberhard

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 21.05.2011, 17:51

Auf meinem Sack steht "Clacatrippae Flor. blau tot."
Tante Google übersetzt das mit Feldrittersporn, genau so wie Consolida.
Aller Wahrscheinlichkeit nach habe ich also mit Consolida regalis gefärbt.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 21.05.2011, 19:12

Ich denke, die Färbemethode spielt da ne große Rolle, ich überbrühe die Blüten nur und färbe sofort.
Und natürlich auch die Qualität der Färbedroge.
Wobei es Ritterspornblüten im Handel von gar nicht so vielen Lieferanten gibt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 21.05.2011, 19:28

Ich habe genau so gefärbt wie du, Karin, nur vorher gemahlen. Alte Gewohnheit.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 21.05.2011, 19:30

Bei mir wurde auch nur der erste Zug leicht bläulich.
Vielleicht mag der blaue Farbstoff in den Ritterspornblüten die Mahlerei nicht leiden, wer weiß. :-)))
Ich finde Pflanzenfärben ja immer wieder spannend.
Evlt liegts auch am Wasser.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Elisabeth62 » 26.05.2011, 12:10

Wieviele Züge habt ihr gefärbt? Ich hatte über eine kleine Menge Nacht Seide als 2.Zug drin, die ist jetzt, in feuchtem Zustand, schön apfelgrün. Das Wasser ist auch noch schön grün. Ich überleg, ob sich das lohnt. Ich müßt aber erst Seide beizen und könnt dann morgen nochmal färben.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 26.05.2011, 12:20

Ich hab 3 Züge gefärbt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Beitrag von Stoffkatze » 07.08.2012, 09:52

Hallo meine Lieben,

gestern habe ich in Holland bei einem netten Händler einen ziemlich abgewrackten Ritterspornstrauß für 0,50 € gekauft, habe einfach gedacht, ich versuch das mal.

Männe meinte natürlich, kauf Dir doch einen schönen Strauß für die Vase und ich meinte daraufhin, der ist doch nicht für die Vase, der wird gekocht :totlach: , er ganz bestürzt: "Das eß ich aber nicht" mit schmunzelndem Lächeln. Er weiß ja, daß ich mit allem färbe. :))

Ritterspornblüten gekocht, abgeseiht, in einen Strumpf verpackt, wieder in die Flüssigkeit, Alaun dazu, Wolle und Seide dazu und wieder heiß gemacht und 30 min. ziehen lassen, ausgeschaltet und bis heute morgen stehen lassen. Rausgenommen, gespült und das Ergebnis ist

Tada!
Ritterspornfärbung 002 (600x450).jpg
Die Farbe ist real etwas heller, aber wunderschön lindgrün.

Mal schauen, ob ich nicht noch mehr verwaiste Blumensträuße finde, denen ich eine Heimat in meinem Färbetopf geben kann.

Euch allen einen schönen Tag
Karin :))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Beitrag von Woelfin » 07.08.2012, 10:13

Klasse Farbe. Bei mir sieht es allerdings fast hellblau aus.
schöne Grüße
Heike

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Beitrag von Regina » 07.08.2012, 10:14

Auf meinem Bildschirm zeigt sich ein hell-türkis-grün.
Ritterspornfärbungen mag ich sehr gerne, das gibt immer ein zartes, aber schönes Ergebnis :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Beitrag von Sandolino » 07.08.2012, 10:23

sehr schön, bei mir schauts auch eher hellblau aus
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Beitrag von Stoffkatze » 07.08.2012, 14:32

Hallo,

ja, das mit der Farbe ist so ein Ding. Selbst mit "Bearbeiten" habe ich es nicht hinbekommen. Die Farbe ist wirklich ein zartgrün.

Ich hatte auch gehofft, daß es dem Farbschlag, den ich hier schon des Öfteren gesehen habe, nahe kommt. Aber weit gefehlt. Trotzdem bin ich hin und hergerissen von dem Farbton.

Es war ein gefüllter Rittersporn, vielleicht macht das was aus und ich habe auch die ungeöffneten Blütenknospen noch dazu genommen. Vielleicht machts was aus?

Ich werde die beiden zusammen kardieren und vielleicht wird es ein Batt mit ganz vielen Grüntönen und ein wenig weiß drin.

Vielen Dank für Eure Kommentare, freut mich immer wieder, daß Ihr etwas dazu schreibt.

Liebe Grüße
Karin :))

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“