Beitrag
von Klara » 01.08.2008, 23:56
Der Knitter's Loom ist für mich ein Marketing-Gag (und potthässlich finde ich das Teil auch). Aber es gibt von Ashford ja auch zum gleichen bzw. niedrigeren Preis einen normalen Kammwebrahmen (in 40, 60 und 80 cm Breite, glaube ich), und den finde ich recht gut (ich habe den von Leclerc über E-Bay gekauft, aber wenn ich mir einen mit 80 cm zulege, dann den von Ashford. Kromski macht die Teile übrigens auch). 30 cm halte ich für Schwachsinn (vor allem, weil man nicht bis zum Rand weben sollte - bleiben also nur 25 cm - und weil Webstücke einmal abgenommen nicht mehr unbedingt genauso breit sind wie auf dem Webstuhl), 50 ist auch nicht soo toll.
Ich habe 60 cm und bin damit eigentlich ganz zufrieden - auch wenn ich unangenehm überrascht war, dass ich damit keine 60 cm Kissenbezüge weben kann (aber ein 60 cm Kissen ist in 55 cm Bezug ganz gut aufgehoben).
80 cm Breite sind schon ziemlich unhandlich, du kannst es selber ausprobieren. Am Tisch 80 cm markieren, und jetzt stell dir vor, dass du ein genauso langes Stück Holz (auf Kammwebrahmen webt man im Allgemeinen mit Webnadeln) da durchzuschieben. Tipp: Die Webnadeln kann man sich selber in jeder gewünschten Länge schnitzen - falls man doch mal einen Schal weben möchte...
Und eigentlich ist das Teil total überflüssig, weil man mit dem Backstrap-Loom viel schickere Sachen weben kann - wenn man's kann. Und für den braucht man nur ein paar Besenstiele, ein Stückchen Leder oder Stoff, Schnüre und irgendwas Stabiles um sich dranzuhängen. Glaube ich aber auch erst, seit ich meinen Webrahmen gekauft habe...
Viel Spass, Klara