knitters loom ashford

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

knitters loom ashford

Beitrag von Fazzo » 01.08.2008, 23:40

Ich habe beim surfen gerade diesen "Webrahmen" gefunden
http://www.knittersloom.com/

Ich finde ihn ganz witzig, vor allem weil er scheinbar nicht so viel Platz wegnimmt.
Kennt jemand das Teilchen und hat schon Erfahrung damit??

Es gibt den Rahmen in 30cm und 50cm Breite, 30 cm erscheinen mir sehr schmal, also nur für Schals, etc., aber sind 50 cm nicht auch noch recht schmal???
Bild Bild

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: knitters loom ashford

Beitrag von teacosy » 01.08.2008, 23:42

ach den habe ich auch schon gesehen aber in 80 breite meine ich bei Wiener Web Waren und bei Traub gibt es ihn auch.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: knitters loom ashford

Beitrag von frieda » 01.08.2008, 23:53

Nee, den Knitters Loom gibt es meiner Meinung nach nur in maximal 50 cm Breite. Das ist dieser klappbare. Der ganz normale Webrahmen von Ashford (rigid heddle loom) ist auch in 80 cm zu haben. Aber nicht der klappbare. Ich hatte den Knitters-Loom auch gesehen, als ich meinen Webrahmen gekauft habe, aber aufgrund der geringen Breite kam er für mich nicht in Frage. 50 cm ist für mich einfach zu schmal, ich bin davon ausgegangen, daß ich vielleicht auch mal ein Kleidungsstück damit machen wollte, und für ein Jacken-Rückenteil brauche ich schon mehr als 50 cm. Wenn man den Einsprung mit einbezieht kommt man auf dem Teil dann ja auch nur auf 45 cm tatsächliche Webstückbreite. Und Teppiche kann man damit auch nicht am Stück machen, die wären auch viel zu schmal.
Aber von der Idee her ist das Teil schon witzig.

Grüßlis,

frieda

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: knitters loom ashford

Beitrag von Klara » 01.08.2008, 23:56

Der Knitter's Loom ist für mich ein Marketing-Gag (und potthässlich finde ich das Teil auch). Aber es gibt von Ashford ja auch zum gleichen bzw. niedrigeren Preis einen normalen Kammwebrahmen (in 40, 60 und 80 cm Breite, glaube ich), und den finde ich recht gut (ich habe den von Leclerc über E-Bay gekauft, aber wenn ich mir einen mit 80 cm zulege, dann den von Ashford. Kromski macht die Teile übrigens auch). 30 cm halte ich für Schwachsinn (vor allem, weil man nicht bis zum Rand weben sollte - bleiben also nur 25 cm - und weil Webstücke einmal abgenommen nicht mehr unbedingt genauso breit sind wie auf dem Webstuhl), 50 ist auch nicht soo toll.

Ich habe 60 cm und bin damit eigentlich ganz zufrieden - auch wenn ich unangenehm überrascht war, dass ich damit keine 60 cm Kissenbezüge weben kann (aber ein 60 cm Kissen ist in 55 cm Bezug ganz gut aufgehoben).

80 cm Breite sind schon ziemlich unhandlich, du kannst es selber ausprobieren. Am Tisch 80 cm markieren, und jetzt stell dir vor, dass du ein genauso langes Stück Holz (auf Kammwebrahmen webt man im Allgemeinen mit Webnadeln) da durchzuschieben. Tipp: Die Webnadeln kann man sich selber in jeder gewünschten Länge schnitzen - falls man doch mal einen Schal weben möchte...

Und eigentlich ist das Teil total überflüssig, weil man mit dem Backstrap-Loom viel schickere Sachen weben kann - wenn man's kann. Und für den braucht man nur ein paar Besenstiele, ein Stückchen Leder oder Stoff, Schnüre und irgendwas Stabiles um sich dranzuhängen. Glaube ich aber auch erst, seit ich meinen Webrahmen gekauft habe...

Viel Spass, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“