Kette färben

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Kette färben

Beitrag von Klara » 01.08.2008, 23:45

In einem Online-Webmagazin war ein Artikel übers Weben mit "painted skeins" (ich überleg', wie man das auf Deutsch nennt, aber es fällt mir nicht ein - schaut selber: http://www.weavezine.com/spring2008/wz_sp08_SyneMitchell.php - übrigens, auch im Rest des Beitrags wird das Deutsch ein bisschen holprig, weil alle meine Webliteratur Englisch ist)

Und da habe ich überlegt, dass ich ja auch gleich zuerst die Kettfäden abmessen könnte und dann die Streifen färben. Das war eine meiner besseren Ideen: Ist relativ problemlos zu machen, ergibt ein Gewebe, das auch in Leinwandbindung was her macht, und das Weben ist nicht mehr ganz so langweilig, wenn ab und zu die Farbe der Kettfäden wechselt.

Grundprinzip: Kettfäden abmessen und ordentlich Schnüre rumbinden, damit nichts durcheinanderkommt. Dann auf einem Arbeitstisch, bei dem's nicht drauf ankommt, ein langes Rechteck aus Plastik ausbreiten (bei mir ist es mehr als halb so lang wie die Kette, also lege ich die Kette als U). Die Kettfäden in Essigwasser einweichen. Ausdrücken, auf dem Plastik auslegen. Farblösung in der gewünschten Anordnung auf die Kettfäden träufeln, oder pinseln, oder... Durchkneten (Gummihandschuhe!) bis keine weissen Stellen mehr sind. Plastik um die Kettfäden wickeln (ich wechsle meistens in der Mitte des Us die Farbe ein bisschen und pass also extrem auf, dass sich die beiden Hälften nicht berühren). Schlauch zur Schnecke aufrollen, in ein Pommes-Frittes-Gitter packen und über kochendes Wasser hängen - die Hitze des Wasserdampfs fixiert die Farbe. Backofen würde wohl auch gehen, oder sogar unter Glas in praller Sonne. (Handelsübliche Säure-Farben für Wolle). Nach einer halben Stunde abkühlen lassen und ausspülen.

Ich arbeite im Wasserdampf und dabei tropft jede Menge Farbe ins Wasser (vielleicht arbeite ich aber auch insgesamt zu nass), deshalb färbe ich nachher noch irgendeine grob gewaschene Rohwolle, damit die Farbe aufgesaugt wird und ich meine Sickergrubenbakterien nicht vergifte.

Viel Spass beim Experimentieren! Klara

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Kette färben

Beitrag von frieda » 02.08.2008, 00:07

Die Sachen in dem Artikel sehen wirklich toll aus. Das ist eine Sache, die ich bestimmt irgendwann auch probieren werde. Vielen Dank, daß Du uns hier darauf hingewiesen hast, sonst wäre mir das garantiert entgangen!

Grüßis,

frieda, heute gerade Sockengarn gefärbt habend

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“