Hallo Ihr Lieben!
Nach der recht langen Trockenphase ( Juli 2012 = Schietwetter), möchte ich jetzt die Radarbeit abschließen.
A
Als ersten Abschluß ist die Rückseite dran = schön anschleifen, fein nachspachteln, wieder schleifen und dann 2 mal
fertiglackieren. Ich wählte weiss > fast - Hochglanz. Erst die Riemenkanten am Umlauf mit Pinsel und Rolle, dann die
vorbereitete Fläche erst grundieren ( Weiß-Vorlack > Zwischenschliff fein), dann mit der Rolle den Schlußauftrag.
rosen21.jpg
B
Nach dem Abtrocknen spanne ich ein M8 Schraube fest in den Schraubstock ein. Ein aufgedrehtes gekontertes M8- Mutternpaar
dient nun als sicheres Drehlager für meine Lackierarbeit auf der Rad -Vorderseite.
Hier streiche ich nun die zuvor sauber gespachtelten Rosenblüten 2x , ich wählte zartgelb, seidenmatt, Kunstharzlack.
rosen22.jpg
C
Übernacht - das Rad bleibt immer eingespannt, praktisch drehbar für alle Umlauf-Rosenkörper beim Detailanstrich - setze ich den Stiel
entsprechend mit zartgrün ab. Die einzige Stelle, wo genau gearbeitet ( kleiner Pinsel) werden muß, ist der Anschluß
an die Blüte. Auch hier 2x streichen!
rosen23.jpg
D
Dann erneut die Weiß-Restfläche schön reinigen, evtl. mit feinstem Schleifpapier anschleifen. Jetzt umrunde ich die Blumen mit ca. 10 mm
Pinsel, jede Rose mit Stiel für sich, mit einem breiten"Vorhof". Den Pinsel drücke ich etwas in "Schlepp- Stellung", so dass die Borstenspitze
flach ist und ich bis dicht an die Kontur heran komme.
rosen24.jpg
E
Nach dem Abtrocknen gehts dann mit der Restfläche weiss weiter. Hier benutze ich den Effekt einer aufdrehenden Spirale auf dem Drehlager.
Das hat den Vorteil, dass die Farbe ansatzfrei verläuft, da sie nass in nass sich gegenseitig an der Kontur benetzt und ich auch nur immer
an einer Rosenseite entlang zu streichen brauche. Je nach Deckkraft und Geichmäßigkeit müßte noch ein evtl. weiterer Lackiergang erfolgen.
Natürlich hat die " Vorhof- Lackierung" unter D den Vorteil, dass ich nun nicht mehr so genau an die Rose zu rücken brauche.
Viel Spass beim Betrachten und vor allem beim Nacharbeiten, das Rezept habe ich ja nun gründlich geschrieben.
Ich hoffe, hiermit manchem/r eine schöne Anregung gegeben zu haben. Vielleicht ein Feetback- Bericht in diesem Forum?
Ich würde mich freuen. Übrigens war dies nur eine "just for fun- Arbeit für mich", es hat Spaß gemacht.
Morgen berichte ich noch über die Luet S20 -Hochzeit, wo das Rad mit dem Original S20 Aufbau zusammenkommt.
Liebe Grüße,
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.