Koschenille und Rotholz

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von sandri » 30.07.2012, 14:03

Wie g... ist das denn.

Ein irrer Farbton. Und dann auch noch in Qualitäten, die schön glänzen.
Da kann ich mich gar nicht satt sehen.
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
Lotusblume
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 06.09.2011, 16:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1150

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Lotusblume » 31.07.2012, 20:17

Sehr schöner Farbton. Der 2. Zug gefällt mir sehr gut!
Ich habe auch das Buch v. Dorothea Fischer und sogar noch Rotholz zu Hause. :D

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 01.08.2012, 19:38

Nun ist endlich der Großteil trocken. Nachdem ich den ersten Zug in der WaMa bei 400 Umdrehungen geschleudert
und dabei perfekt verfilzt habe, musste der Rest im Bad trocknen.
links unten: Merino Tencel 1. Zug
links oben: Merino Milchseide 2. Zug (mein Favorit :] )
Mitte unten: Neuseelandlamm 3. Zug
Mitte oben: Polwarth Glitzernylon 5. Zug
Der 4., 6. und 7. Zug trocknen noch.
Ganz rechts - BFL-Glitzernylon - ist mit dem Teil der Koschenilleflotte gefärbt, die ich abgeschöpft habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Fazzo » 01.08.2012, 19:42

Ui fein, ich frag mich nur, warum die Kammzüge bei Dir in der Wama filzen, ich mache das immer so.

Dein Favorit ist wirklich superschön und die Mitte unten :)) , der Rest gefällt mir natürlich auch ganz gut, aber die zwei haben das gewisse Etwas :gut:
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Claudi » 01.08.2012, 19:52

Poooaaah!!!
Einer schöner, als der Andere...und alle harmonieren so toll miteinander.
Die würde ich alle entführen. 8)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von allewetter » 01.08.2012, 20:25

Wunderschön! Was für Farben!

LG
Liv

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Woelfin » 01.08.2012, 20:50

"Fazzo"Ui fein, ich frag mich nur, warum die Kammzüge bei Dir in der Wama filzen, ich mache das immer so.
Kommt wohl auf die Maschine an. In meiner alten konnte ich problemlos Wolle waschen und auch schleudern in der neuen geht beides jetzt nicht mehr. ;(

Einfach nur toll geworden. Ich wüßt nicht für welchen ich mich entscheiden sollte. :klatsch:
schöne Grüße
Heike

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Woll-littles » 01.08.2012, 21:00

Klasse ... :gut: :gut:
Mein Favorit: oben links ... dieser tiefe Ton und dieser Glanz ... superschön ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Elisabeth62 » 01.08.2012, 22:09

Tolle Farben! Vielleicht kannst du das Verfilzte mit Kardieren retten?

Grüße Elisabeth

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von anne » 01.08.2012, 22:16

Dein Favorit ist definitiv auch meiner - tolles Bild!

@fazzo - gerade Waschmaschinen, die besonders schonend sein sollen, verfilzen gerne mal, weil der Knitterschutz bedeutet, dass die Trommel immer wieder stehen bleibt, dann fällt die Wolle nach unten und wird dann wieder an den Rand geknalllt. Waschmaschinen, die durchschleudern, drücken die Wolle einmal an den Rand und da bleibt sie dann auch.

Liebe Grüße,
Anne

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Spinnwinde » 02.08.2012, 08:47

So schöööööön! :eek:
Schade hat es gefilzt :( kannste da noch was retten?

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Regina » 02.08.2012, 09:13

Es lässt sich retten, Spinnwinde, zumindest der Großteils. Ich kann es unter großem Krafteinsatz mühevoll auseinander ziehen.

Es sind immer die Merino-Mischungen, die so gut filzen :evil:
In Zukunft werde ich nur mehr Merino-SW nehmen oder das Merino durch Polwarth ersetzen.
Die Merino-Milchseiden-Mischung (mein Favorit) habe ich mit Samthandschuhen angefasst, kein Temperaturunterschied, kaum Bewegung, und trotzdem sind ein paar leicht angefilzte Stellen drin.
Liebe Grüße
Regina

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von allewetter » 02.08.2012, 11:14

Diese Merino-Milchseide ein Traum!!!!!!!

Mir ist auch etwas beim Schleudern angefilzt in der Waschmaschine. Da bin ich wieder auf meine Schleudertechnik mit Netz und die Salatschleuder umgestiegen :(

LG
Liv

Benutzeravatar
Spinnwittchen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 10.03.2009, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83115

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von Spinnwittchen » 02.08.2012, 15:22

Ooohhh...was für Farben! Himmlisch! :gut: :gut: :)
Liebe Grüße
Christiane


Die mit der Spindel tanzt ;-)

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Koschenille und Rotholz

Beitrag von desch » 02.08.2012, 15:36

Links unten... das einzige ungezopfte... Voll toll, auch wenn ich bis eben gesagt hätte rot is nicht so meins. Sieht des jetzt nur auf meinem Bildschirm so rotweinfarben aus oder is das echt so?
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“