Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Hallo,
ich habe ein Problem und das besteht schon seit ich meine Wolle verzwirne, doch jetzt reichts mir: Ich wickele meine Fäden auf leere Küchenpapierrollen auf und von denen wickele ich sie auch wieder ab, wenn ich die Fäden verzwirne. Aber es ist ist so, das sich die Fäden teilweise so miteinander verheddern, noch bevor ich sie verzwirnen kann.
Wie macht ihr das? Worauf wickelt ihr eure Fäden auf und beim verzwirnen wieder ab oder mach ich da was komplett falsch?
Liebe Grüsse, Xia
ich habe ein Problem und das besteht schon seit ich meine Wolle verzwirne, doch jetzt reichts mir: Ich wickele meine Fäden auf leere Küchenpapierrollen auf und von denen wickele ich sie auch wieder ab, wenn ich die Fäden verzwirne. Aber es ist ist so, das sich die Fäden teilweise so miteinander verheddern, noch bevor ich sie verzwirnen kann.
Wie macht ihr das? Worauf wickelt ihr eure Fäden auf und beim verzwirnen wieder ab oder mach ich da was komplett falsch?
Liebe Grüsse, Xia
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Kammzug
- Beiträge: 364
- Registriert: 02.06.2008, 16:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35452
- Wohnort: Heuchelheim
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Ich habe auch die Küchenrollenmethode und habe die Rollen je eine rechts und eine links. So geht es eigentlich mit dem Zwirnen, ohne dass ich völliges Chaos produziere. Habe auch von Geschenkpapier eine lange, dünnere Papprolle, auf die ich die Küchenrollen aufziehen kann. Dann befestige ich die lange Rolle mit Band an einem Stuhl oder so und auch dann passiert bei mir eigentlich nix.
Die meisten hier haben aber Haspeln, zum Teil ja herrliche selbstgebaute. Damit dürfte das Problem dann auch erledigt sein, vermute ich mal.
Habe gerade links in dem Menue mal unter Hilfsmittel geschaut und eine Lazy Kate gefunden. Das wäre wohl perfekt, gerade für unsere Papprollen und scheint auch nicht sehr schwer zu bauen zu sein.
Die meisten hier haben aber Haspeln, zum Teil ja herrliche selbstgebaute. Damit dürfte das Problem dann auch erledigt sein, vermute ich mal.
Habe gerade links in dem Menue mal unter Hilfsmittel geschaut und eine Lazy Kate gefunden. Das wäre wohl perfekt, gerade für unsere Papprollen und scheint auch nicht sehr schwer zu bauen zu sein.
Zuletzt geändert von burgenmaid am 30.07.2008, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus dem Mittelhessischen!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 413
- Registriert: 06.05.2007, 18:46
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 6315
- Wohnort: 6315
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Schau mal links unter Hilfsmittel und zwirnen Haspeln. Als Gestell ein Schuhkarton.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Ich wickle mit dem Wollwickler so kuchenartige Knäuel, die stehen gut und rollen nicht weg.
Das Singelgarn läuft relativ gleichmäßig von innen raus.
Liebe Grüße
Karin
Das Singelgarn läuft relativ gleichmäßig von innen raus.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Ich wickle die Wolle auf den Wollwickler und verzwirne das Ende mit dem Anfang, so weiß ich das kein Rest überbleibt.
LG Hanne
LG Hanne
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
ich hatte mir auch so eine Schuhkarton-Lazy Kate gebaut. Funktioniert
prima!!!
Hanne das ist eine klasse Idee, aber verheddert sich der Knäuel da nicht???
prima!!!
Ich wickle die Wolle auf den Wollwickler und verzwirne das Ende mit dem Anfang, so weiß ich das kein Rest überbleibt.
LG Hanne
Hanne das ist eine klasse Idee, aber verheddert sich der Knäuel da nicht???
Tschüß Kati mein Blog
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Hallo kati,
nein es verhedddert sich nicht, wenn man es richtig macht, den Anfang aus dem Inneren lasse ich immer nach rechts schauen, das Ende nach links der wicklelt sich von aussen ab und der andere rutscht von alleine raus.Besser kann ich es nicht Beschreiben das Knäul liegt bei mir auf dem Schoß.
LG Hanne
nein es verhedddert sich nicht, wenn man es richtig macht, den Anfang aus dem Inneren lasse ich immer nach rechts schauen, das Ende nach links der wicklelt sich von aussen ab und der andere rutscht von alleine raus.Besser kann ich es nicht Beschreiben das Knäul liegt bei mir auf dem Schoß.
LG Hanne
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Ich kann Hanne´s Aussage nur bestätigen,ich mach das auch oft so, und das klappt bestens.
Ich stell den Knäuel aber auf den Boden, ansonsten, selbe Prozedur.
Liebe Grüße
Karin
Ich stell den Knäuel aber auf den Boden, ansonsten, selbe Prozedur.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wie wickelt ihr die Wolle beim verzwirnen ab.
Möglichkeit 1:
Nicht auf Rollen sondern zu ganz normalen Knäulen wickeln, diese in jeweils eine Schale legen.
Möglichkeit 2:
von innen abwickelbare Knäuel mit dem Wollwickler oder der Nostepinne wickeln, eine Anleitung dazu gibt es hier
Entweder diese hinstellen und von innen heraus wickeln (wie shorty schon schreibt ist es gut, wenn sie unten dicker sind) oder einen Knäuel von innen und aussen anfangen und mit sich selbst verzwirnen (hat den Vorteil, daß nix übrig bleibt und man kann ihn in der Hand behalten.
Möglichkeit 3:
Bau Dir einen Spulenhalter für die Papprollen, z.B. aus einigen Holzstäben und einer Schachtel

Dann hast Du zumindest schon mal die Sicherheit, das die "Quelle" Deiner Fäden nicht durcheinanderkommt.
Allerdings führst Du sie ja vor dem Einzug zusammen und da neigt überdrehtes Anfängergarn dazu sich zu verwurschteln. Abhilfe schafft es, wenn Du eine Hand etwas nach hinten nimmst und die Fäden über unterschiedliche Finger laufen lässt. Erst an der zweiten hand (die näher beim Einzug laufen dann die Fäden zusammen und können sich nicht verwirren.
Wenn Du recht schnell zwirnst kann eine Spule auf einer Lasy-Kate bzw. die Papprollen in der Schuhschachtel "durchdrehen", dann läuft die auf Grund der Trägkeit weiter, auch wenn DU gerade keinen Faden ziehst, dem kann man durch eine Bremse am Spulenhalter (über die Spulen laufende Schnur) abhelfen. Das geht auch mit einer Schnur die an einem Ende der Schachtel befestigt ist und über die Papprollen läuft.
CU
Danny
Nicht auf Rollen sondern zu ganz normalen Knäulen wickeln, diese in jeweils eine Schale legen.
Möglichkeit 2:
von innen abwickelbare Knäuel mit dem Wollwickler oder der Nostepinne wickeln, eine Anleitung dazu gibt es hier
Entweder diese hinstellen und von innen heraus wickeln (wie shorty schon schreibt ist es gut, wenn sie unten dicker sind) oder einen Knäuel von innen und aussen anfangen und mit sich selbst verzwirnen (hat den Vorteil, daß nix übrig bleibt und man kann ihn in der Hand behalten.
Möglichkeit 3:
Bau Dir einen Spulenhalter für die Papprollen, z.B. aus einigen Holzstäben und einer Schachtel

Dann hast Du zumindest schon mal die Sicherheit, das die "Quelle" Deiner Fäden nicht durcheinanderkommt.
Allerdings führst Du sie ja vor dem Einzug zusammen und da neigt überdrehtes Anfängergarn dazu sich zu verwurschteln. Abhilfe schafft es, wenn Du eine Hand etwas nach hinten nimmst und die Fäden über unterschiedliche Finger laufen lässt. Erst an der zweiten hand (die näher beim Einzug laufen dann die Fäden zusammen und können sich nicht verwirren.
Wenn Du recht schnell zwirnst kann eine Spule auf einer Lasy-Kate bzw. die Papprollen in der Schuhschachtel "durchdrehen", dann läuft die auf Grund der Trägkeit weiter, auch wenn DU gerade keinen Faden ziehst, dem kann man durch eine Bremse am Spulenhalter (über die Spulen laufende Schnur) abhelfen. Das geht auch mit einer Schnur die an einem Ende der Schachtel befestigt ist und über die Papprollen läuft.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.