Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von TanteEmm » 26.07.2012, 17:16

Ich besitze einen Kircher Webrahmen SW, 30cm Webbreite.
Jetzt hätte ich gern zusätzliche Gatterkämme, erst mal einen 30/10.
Dir Originale von Kircher sind ja relativ teuer - passen hier auch Gatterkämme von anderen Herstellern, z.B. Ashford, Kromski, etc?
Hat von euch jemand damit Erfahrung und kann mir kompatible Modelle empfehlen?

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 26.07.2012, 17:27

Ja, mit ein bißchen basteln geht das. Das Thema hatten wir hier schonmal:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... mm#p320216

LG Kiki

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Fiall » 26.07.2012, 17:29

Die von Eitorfer passen auch, werden aber leider nicht mehr hergestellt. Solltest du aber in Ebay usw. über so was stolpern könntest du getrost zuschlagen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Sabam » 26.07.2012, 19:49

So geht es mir auch. Ich habe einen 50er SW und suche auch günstige Alternativen. Leider kann ich den Link nicht lesen: da steht ich habe keine Berechtigung das zu lesen.
Über Hilfe bei meiner Suche würde ich mich echt freuen!

Liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 26.07.2012, 19:56

Upps, ist das im Insider-Bereich?

Also dann nochmal hier: um Ashford-Kämme an einem Kircher-Rahmen zu nutzen, muss man nur die Kammauflage etwas modifizieren, weil bei den Ashford-Kämmen die obere Kante kürzer ist als bei Kircher.

Hier sieht man den Unterschied, oben Kircher, unten Ashford:
Bild

Wenn man breitere Auflagekötzchen an den Rahmen baut, passt beides:
Bild
links vorher, rechts nachher 8)

LG Kiki
Zuletzt geändert von Sephrenia am 26.07.2012, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Claudi » 26.07.2012, 20:11

Ja, der Thread befindet sich im Flohmarkt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Sabam » 26.07.2012, 20:34

Danke für die schnelle Antwort.
Aber kannst du mir vielleicht auch sagen, wie lang das längere Querholz ist? Ich habe nur den einfachen SW und der hat keine Kammhalter, nur ein kleines Hölzchen am Rahmen.

Liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 26.07.2012, 20:39

Ah, beim SW sind die Kämme ja noch anders als beim Modell W... sind die Leisten beim SW ohnehin oben und unten gleich lang? Dann sehe ich mit den Ashfordkämmen kein Problem. Die Kammbreite bezieht sich ja immer auf die Riete, nicht auf die Einfassung. Wenn´s zu breit ist, kann man leicht was absägen. Nachmessen kann ich leider nicht, der Kircherrahmen wohnt inzwischen nicht mehr bei mir.

LG Kiki

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Gatterkamm "Fremdfabrikat" für Kircher Webrahmen

Beitrag von Sabam » 26.07.2012, 21:34

Die Leisten sind nicht ganz gleich lang, außerdem haben die Leisten der Unterseite eine Einkerbung, so das sie besser auf dem Klötzchen liegen bleiben und nicht verrutschen.
Die Einkerbung könnte man aber leicht nacharbeiten. Ist nur die Frage, ob die Leisten beim Ashfort Kamm auf der einen Seite lang genug sind, damit sie nicht durchrutschen.
Weil ich die Klötzchen nicht verändern will. Die sind so schön breit gebaut, das ich da mit zwei Kämmen gleichzeitig Halt finde.
Also auch mit zwei Kämmen gleichzeitig weben kann, ohne Zusatzkammhalter.

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“