
Anregungen und Anleitung habe ich hier gefunden: http://oddweavings.blogspot.de/search/label/V-shawl
Ich habe das Tuch als Doppelgewebe gewebt, angefangen bei den beiden Schenkeln, die als einzelne Gewebe unverbunden übereinander liegen. Verbunden werden die Schenkel dann zum V, indem man am Rand jeweils einen Faden von der unseren und der oberen Ebene abschneidet und den Faden von unten in die obere Schicht webt und den von oben in die untere Schickt. Im unteren Bild sieht man die beiden abgeschnittenen Fäden noch am rechten Rand. Die Fransen bleiben dann am linken Rand hängen und müssen später irgendwie verarbeitet werden. Somit erhält man eine Schräge, die dann das V beim Aufklappen des Gewebes ergibt, den Knick sieht man im oberen Bild noch sehr gut.
Gewebt habe ich auf einem 8-schäftigen Handhebelwebstuhl. Für das Tuch in Leinwandbindung bräuchte es nur 4 Schäfte, aber für die zusätzlichen Gitter sind es dann 8 Schäfte.
Als Wolle habe ich Kammgarn (fertig gekauftes) mit einer Lauflänge von 200m/100g verwendet. Da ich nur 3Fäden/cm gewebt habe, ist das Tuch schön locker geworden.
Die Fransen an den Schenkeln habe ich wie beim Korbflechten verwebt. Hab im Webkurs dazu mal ein Bild eingestellt:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 68#p362068