Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Hallo Mädels! Habe nmir eine alte Strickmaschine zugelegt, das Problem ist, die Nadeln sind ein wenig schwergängig in den Führungsrillen und auch sonst ist irgend ein Fett was wie Schmiere aussieht. Die Nadeln sehen super aus, aber irgendwie muß ich wohl den Rest reinigen. Ich bin totaler Anfänger, kann nicht mal damit umgehen, wißt Ihr wie und was ich beachten muß, welche Mittel usw.? Winke, winke Rashida
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Rashida ... mach mal Fotos ... so kann niemand helfen, weil die Maschinen so unterschiedlich sind ... und Deine kenne ich gar nicht ...
Grüßles
SaLü
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Ok, mache ich heute abend! Winke, winke Rashida
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Hallo Rashida,
vielleicht hilft Dir diese Reinigungsanleitung schon mal etwas weiter.Da ist es am Beispiel einer Brothermaschine erklärt, aber die Maschinen sind ja vom Bauprinzip her oft untereinander ähnlich.
Grüße von Anna
vielleicht hilft Dir diese Reinigungsanleitung schon mal etwas weiter.Da ist es am Beispiel einer Brothermaschine erklärt, aber die Maschinen sind ja vom Bauprinzip her oft untereinander ähnlich.
Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Hallo Rashida,
erstmal auf keinen Fall mit Wasser dran - das kann ganz schnell zu Rost führen.
Ohne Marke oder "Optik" ist es tatsächlich schwer, was zu sagen.
Ich habe schon mehrere alte Strickmaschinen wieder flott bekommen.
Wenn die Nadeln in Schmiere klebten, habe ich sie alle rausgenommen und in einem fest verschlossenen Glas in Waschbenzin gebadet, anschließend einzeln abreiben und leicht (!) ölen, dafür nehme ich Balistol.
Die Nadelkanäle muss man natürlich auch säubern.....
Bin gespannt auf die Fotos!
Viele Grüße
Humelbrummel
erstmal auf keinen Fall mit Wasser dran - das kann ganz schnell zu Rost führen.
Ohne Marke oder "Optik" ist es tatsächlich schwer, was zu sagen.
Ich habe schon mehrere alte Strickmaschinen wieder flott bekommen.
Wenn die Nadeln in Schmiere klebten, habe ich sie alle rausgenommen und in einem fest verschlossenen Glas in Waschbenzin gebadet, anschließend einzeln abreiben und leicht (!) ölen, dafür nehme ich Balistol.
Die Nadelkanäle muss man natürlich auch säubern.....
Bin gespannt auf die Fotos!
Viele Grüße
Humelbrummel
- waltraudnymphensittich
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1921
- Registriert: 02.01.2010, 00:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67360
- Wohnort: Lingenfeld
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Hallo Rashida,
was ist das für eine Maschine?
Wenn Du das hier mitteilst kann man schon eher helfen, da ja die verschiedenen Typen jede für sich anders behandelt werden will.
LG
Waltraud
was ist das für eine Maschine?
Wenn Du das hier mitteilst kann man schon eher helfen, da ja die verschiedenen Typen jede für sich anders behandelt werden will.
LG
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Da hab ich ja schon mal einen tollen Link von Euch bekommen. Eigentlich geht alles soweit, aber der Schlitten ist nicht leichtgängig , deshalb denke ich , da werde ich um eine Reinigung nicht drum rum kommen. Es ist eine Anker Tricorex DS 4M .Ersteinmal ein paar Bilder ! Liebe Grüße Rashida
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
ein paar Tipps von mir:
besorg die Isopropanol und WD 40.
mit dem Isopropanol den Schlitten ordentlich aussprühen, ich hab den in einer alten Febreze Flasche zum sprühen, das geht super. richtig viel drauf, das die Pampe runterläuft, ich mach das immer über dem Waschbecken. Gut ablaufen lassen und trocknen lassen. Die Nadeln alle rausnehmen und über Nacht in WD40 einlegen.
Die alte Nadelsperrschiene am Bett oben raus und auswechseln gegen eine neue. Falls du eine Aufpolsterung brauchst, melde dich bei mir, ich hab die da. Ob unten auch gepolstert werden muss, hängt von der Maschine ab, da muss man schauen.
Den Schlitten nach der Trocknung gut mit WD40 einsprühen und alle beweglichen Teile kontrollieren. Es wird kein Leichtlaufschlitten sein, daher wird das schieben ein bisschen schwerer gehen, aber man gewöhnt sich dran.
Die Nadeln nach dem Bad wieder einsetzen, vielleicht vorher mal kontrollieren, das alle gerade sind und gut aufgehen. Das Strickbett kannst du auch gut mit Isopropanol reinigen und anschließend ganz leicht mit WD40 einsprühen.
Wenn noch was ist, melde dich ruhig, dann helfe ich weiter. Ich liebe Maschinenpflege
besorg die Isopropanol und WD 40.
mit dem Isopropanol den Schlitten ordentlich aussprühen, ich hab den in einer alten Febreze Flasche zum sprühen, das geht super. richtig viel drauf, das die Pampe runterläuft, ich mach das immer über dem Waschbecken. Gut ablaufen lassen und trocknen lassen. Die Nadeln alle rausnehmen und über Nacht in WD40 einlegen.
Die alte Nadelsperrschiene am Bett oben raus und auswechseln gegen eine neue. Falls du eine Aufpolsterung brauchst, melde dich bei mir, ich hab die da. Ob unten auch gepolstert werden muss, hängt von der Maschine ab, da muss man schauen.
Den Schlitten nach der Trocknung gut mit WD40 einsprühen und alle beweglichen Teile kontrollieren. Es wird kein Leichtlaufschlitten sein, daher wird das schieben ein bisschen schwerer gehen, aber man gewöhnt sich dran.
Die Nadeln nach dem Bad wieder einsetzen, vielleicht vorher mal kontrollieren, das alle gerade sind und gut aufgehen. Das Strickbett kannst du auch gut mit Isopropanol reinigen und anschließend ganz leicht mit WD40 einsprühen.
Wenn noch was ist, melde dich ruhig, dann helfe ich weiter. Ich liebe Maschinenpflege

Moni´s Gewolltes
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Viiiiiieln Dank! Das hilft mir wirklich schon , aber wo ist die Nadelsperrschiene ? kann man die auf einen der Fotos sehen? Ist dieses WD 40 ein Teflonspray? Winke, winke Rashida
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Wie reinige ich eine alte Strickmaschine
Die Schwester davon hab ich auch im Keller.
Meine Anker Tricorex steht in der Restaurierungliste bei mir allerdings ganz hinten
. Dieser grüne Filz dürfte bei der Maschine die Funkton der Nadelsperrschiene haben bzw. dazu da sein, die Nadeln zu bremsen. Bei meiner ist da zerbröselter Schaumgummi. Möglicherweise ist auch unter der schwarzen Leiste, die die Nadeln hält, noch ein Feder (soweit bin ich bei meiner noch nicht vorgerdrungen, aber das ist bei vielen zeitgenössischen Maschinen ähnlicher Bauweise so.)
Möglicherweise hat die Anker aber auch nur diesen Schaumgummi / Filz zum Bremsen.
Eine Nadelsperrschiene wie bei Brother oder Empisal gibt es jedenfalls sicher nicht.
Viele Grüße
Hummelbrummel
Meine Anker Tricorex steht in der Restaurierungliste bei mir allerdings ganz hinten

Möglicherweise hat die Anker aber auch nur diesen Schaumgummi / Filz zum Bremsen.
Eine Nadelsperrschiene wie bei Brother oder Empisal gibt es jedenfalls sicher nicht.
Viele Grüße
Hummelbrummel