Was ist denn hier passiert?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Fenlinka » 23.07.2012, 14:40

Also wenn du das Flies nicht mehr magst, ich find es auch so schön und Artyarn steht eh auf meiner Übungsliste ;)
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
Perle
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 158
Registriert: 03.08.2010, 22:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 79540
Wohnort: Südbaden

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Perle » 23.07.2012, 15:32

Ich werfe die Knuppelchen nicht weg, ich sammle sie und beim nächsten Filzen geben sie schöne Effekte ;)
Liebe Grüße,
Perle

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von ZILLY » 23.07.2012, 18:27

Artyarn zu spinnen ist nicht schwer, probiere es doch mal, dann hat sich Deine ganze Mühe gelohnt.
Ich spinne sehr viel Artyarn und es ist sehr interessant und macht viel Spaß.
Daraus stricke und häkele ich Taschen.
Wenn Du magst berichte ich Dir.
Zuletzt geändert von ZILLY am 23.07.2012, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von shorty » 23.07.2012, 18:41

Ich würde aus der Wolle schlicht und ergreifend ein Tweedgarn spinnen.
Die Knubbel einfach ingnorieren ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von UteRobinson » 23.07.2012, 20:00

@ shorty Tweedgarn, wie habe ich das zu verstehen? Sicher nicht das Gleiche wie ArtYarn. Ich spinne also ganz normal und tue so als wären die Knubbel nicht da. Verzwirnen mit sich selbst, ist das ok? ...und dann ist es Tweedgarn?
@ ZILLY - Fenlinka überlege noch und je mehr Ihr mir von ArtYarn vorschwärmt...
Bis jetzt würde ich es noch wegwerfen, aber ehe ich dies tue, werde ich verschenken. :))
@ Perle filzen kann ich leider nicht.
Eigentlich ist das Vlies doch sehr schön. Wenn Ihr alle nicht so weit wohnen würdet, würde ich mich mal um ArtYarn-Herstellung bemühen. Aber vielleicht such ich mal bei y...
Ich muß nur aufpassen, dass es nicht mit dem nächsten Kammzug genau so passiert.

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von wolfssilber » 23.07.2012, 20:04

Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum der Kammzug verfilzt ist? Kann das wirklich einfach so beim Rumliegen lassen passieren? Da wird mir gleich angst um meine Vorräte.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von shorty » 23.07.2012, 20:06

Als Tweedgarn wird häufig einfach ein etwas rustikaleres Garn aus vielen versch. Farbnuancen bezeichnet, auch wenn das fachlich nicht ganz richtig ist.
In vielen handelsüblichen Tweedgarnen sind diese Nopperln extra in Kontrastfarben eingearbeitet, es gibt auch solches Vlies extra zu kaufen.
go....ogle mal nach Rowan Tweed oder Jamieson & Smith nur so stilich.
Und ja verspinnen wie Du s aufgefasst hast, einfach über die Knubel drüber weg und mit sich selber verzwirnen.

ArtYarn , auch möglich, gibt ja zig versch. Techniken in dem Bereich.
Aber es braucht kein Knubbelvlies um Art Yarn spinnen zu können ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von ZILLY » 23.07.2012, 20:37

Das einfachste ist eigentlich wenn Du die Wolle etwas dicker spinnst und dann mit Nähgarn oder gaanz dünner Häkelwolle verzwirnst.
Du wirst sehen, das wird schön.
Auch sehr spannend, wenn Du die Wolle um einen Nähfaden spinnst, dabei kannst Du auch Coils machen mit etwas Übung entstehen die fast von selbst.
Den Wollfaden etwas senkrechter halten und es coilt....
Probiere es einfach mal aus.

Aus der entstandenen Wollgarn häkelst Du dann einen Taschenbeutel.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Claudi » 23.07.2012, 20:42

Petra/rasputin hatte bei einem Treffen mal so ein Vlies dabei, sah total lustig aus.
Das gibt es auch bei Wollknoll in mehreren Farbkombinationen.

@wolfssilber:
Kann das wirklich einfach so beim Rumliegen lassen passieren?
Nein, herumliegen alleine reicht dazu nicht aus. Ganz besonders feine Fasern können schonmal in extremst komprimierten Vakuumbeuteln filzen, aber sowas passiert nicht, wenn sie locker lagern.
Meistens passiert so etwas mit Kammzug beim Färbeprozess.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von wolfssilber » 24.07.2012, 09:04

Da bin ich ja beruhigt, danke, Claudi. So einen angefilzten gefärbten Wensleydale-Kammzug habe ich mir mal bei da Wanda eingefangen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Klara » 24.07.2012, 12:44

wolfssilber hat geschrieben:...warum der Kammzug verfilzt ist? Kann das wirklich einfach so beim Rumliegen lassen passieren? ...
Beim Rumliegen verfilzt Kammzug nicht. Aber beim einpacken/rumtragen/doch nicht spinnen/wieder auspacken, wieder rein ins Regal, nach hinten schieben/vorziehen, was anderes draufpacken/kräftig drücken, damit alles reinpasst ... Siehst du, worauf ich rauswill? Und dann vielleicht noch ein bisschen Kondenswasser dazu, weil die Wolle nicht bei absolut trockener Luft eingapackt wurde... Wenn bei mir Angora über Jahre liegt, klebt es auch zusammmen (allerdings nicht so sehr, dass ich es nicht leicht mit den Fingern auseinanderzupfen könnte, ohne die Fasern zu zerreissen.)

Ciao, Klara

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von wolfssilber » 24.07.2012, 13:57

Ich verstehe, was Du meinst, Klara. Also sanft mit den Fasern umgehen, oder?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Klara » 24.07.2012, 19:10

Eigentlich am besten überhaupt nicht damit umgehen, wenn man nicht wirklich damit arbeiten will (also so wegräumen, dass man nicht immer alles durchwühlen muss, wenn man was bestimmtes sucht). Und sich vorher überlegen, ob man auf der Fahrt zur Uni wirklich spinnen will oder nicht lieber die Vorlesungsnotizen noch mal liest (ich sehe/fühle einen Unterschied zwischen dem Kammzug den ich mit der Spindel ein paar Tage lang in der Tasche rumgetragen habe und dem, den ich frisch aus der Kiste hole). Und je feiner die Faser, desto leichter filzt sie - Merino ist also ganz vorne dabei.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Eurasierwolle » 24.07.2012, 19:45

Klara hat geschrieben: ... Und je feiner die Faser, desto leichter filzt sie - Merino ist also ganz vorne dabei.

Ciao, Klara
Deshalb verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht, warum so viele Leute Merino für das Schönste vom Schönen halten... BFL zum Beispiel ist doch auch soooo kuschelig!
Es lässt sich leicht verspinnen (fühlt sich nicht so "stumpf" an wie manches Merino) und das fertige Garn flufft nach dem Entspannungsbad gigantisch auf - mein absoluter Favorit für "Schmusewolle"!

Viele Grüße
Cornelia (die gerade einen gefärbten BFL-Kammzug mit Begeisterung versponnen hat :] )
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von wolfssilber » 24.07.2012, 20:26

Ah, Klara, da weckst Du Sehnsucht nach vergangenen Zeiten in mir - meine Fahrten zur Uni mit der Bahn sind leider schon lang vorbei.
Aber Du hast recht, ich habe noch vor meiner Spinnzeit einen Sack Merino zum Filzen erstanden und ständig rumgeschoben. Diese Kammzüge muss ich vor dem Spinnen immer erst in die Breite, dann in die Länge ziehen, und selbst dann ist es kein Vergnügen.

Und, Eurasierwolle, ich bin ganz Deiner Meinung, ich bin auch so begeistert von BFL! Das verspinnt sich nicht nur super, sondern verstrickt sich auch wunderbar, und kratzt nicht mal am Hals!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“