Was ist denn hier passiert?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Was ist denn hier passiert?

Beitrag von UteRobinson » 22.07.2012, 18:25

Auch wenn ich mich sicher gleich wieder zum Deppen mache, muß ich meine Frage hier doch mal los werden.
Ich habe einen selbstgefärbten Kammzug Merino/Bambus. Warum auch immer ist er plötzlich ganz schön verfilzt. Ich konnte kaum ein Fädchen herausziehen.
Ich habe hier irgendwann einmal gelesen, Kammzug verfilzt- schnell noch mal durch das Kardiertier- und dann geht es wieder...
So habe ich das dann getan. War wohl keine gute Idee.
Kammzug vorher:
DSC01681.JPG
Das Kardenband (?) von innen sieht ja noch gut aus:
DSC01848.JPG
von außer nun schon weniger:
DSC01849.JPG
Das sind nun die Abfälle:
DSC01850.JPG
Eigentlich kann man die Wolle nicht mehr zum Spinnen verwenden, oder doch, oder für was sonst?
Im Vlies sind nun oder noch tausende kleine Knubbel. Die kann man unmöglich alle raus lesen, denn eigentlich sieht das Vlies aus wie der Abfall.
Was habe ich falsch gemacht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von desch » 22.07.2012, 18:33

Ich hab zwar kein Kardiertier, habe aber mit den Handkarden die Erfahrung gemacht, dass grade sehr lange Fasern wie z.B. Seide dazu neigen, kleine unschöne Knubbelchen zu bilden. Für meine Mischungen bin ich inzwischen dazu übergegangen die langen Fasern zu zerschneiden etwa auf die Länge der kürzeren Fasern.

Das allerdings wird dir jetzt nichts helfen, da wird wahrscheinlich eher sehr viel Geduld beim spinnen benötigt, denn nochmals durchs Kardiertier birgt natürlich die Gefahr, dass es noch mehr Knubbelchen gibt.

Und mal so ne Frage am Rande: Du hast gesagt, du hättest kaum ein Fädchen rauszuppeln können? Aber fürs Kardiertier sollten die Fasern doch gut auseinandergezupft werden? Vllt liegt es daran?

Aber offtopic finde ich die Farbzusammenstellung echt hammer!
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von UteRobinson » 22.07.2012, 18:45

Wir haben die Fasern unter größter Anstrengung quer durchgerissen und dann erst große Stücke der Länge nach und dann noch klein gerupft - gezogen und dann erst durch die Maschine, weil er so zerfleddert war, dass ich wenigstens ein anständiges Vlies bekomme.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Claudi » 22.07.2012, 21:21

Gingen die Fasern auf die kleine Rolle, wie beim "normalen" kardieren?
Kammzug lassen die meisten Leute nämlich nur auf die große Walze laufen.
Ich kann jetzt nicht aus dem eigenen Nähkästchen plaudern, sondern nur das wiedergeben, was hier immer so gepostet wird.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Fazzo » 22.07.2012, 21:49

Für mich sehen die Knübbelchen wie eine Mischung aus den verfilzten Fasern und Knötchen aus dem Bambus aus. Raussortieren wird da nicht gehen und noch mal durch das Kardentier wird vermutlich nicht viel bringen, nur noch weiteren Farbenmix...

Schade, der Kammzug hat mir sehr gut gefallen. Beim nächsten Mal vielleicht erst mal in die Länge ziehen, das geht auch bei verfilzten Kammzügen meist ganz gut, und dann ein wenig in die Breite.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Zottelmopp
Locke
Locke
Beiträge: 84
Registriert: 09.08.2011, 07:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25746
Wohnort: nahe Heide

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Zottelmopp » 22.07.2012, 23:43

Kammzug lasse ich immer nur über die grosse Walze laufen, kleine Stücke abzupfen und schön fest halten --> ausbrüsten und dann auf die Walze laufen lassen. Das Ergebnis sind wenige knubbel und alles was knubbelig ist hat man in der Hand --> ab in den Müll :-)

gruss Zottelmopp

Wenn der Tank leer ist,
flieg ich auf meinem Besen heim.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von shorty » 23.07.2012, 07:27

Also Kammzüge haben ja im Normalfall recht lange Fasern.
Durch das anfilzen und zerrupfen habt ihr diese vermutlich zerissen.
Sprich die Fasern kürzer gerupft.

Es tut nicht jedem Material gut, oft kardiert zu werden
Ich lasse Kammzüge nur über die große Walze laufen, dann muss man auch für Mischungen nicht schneiden, mach ich nie ;-)
Die Faserschlaufen , Häkchen sind aber bei solchen Mischungen was anderes wie die Knubbel bei dem verfilzten Kammzug. Der ist einfach in der Faserstruktur verändert, zerstört durch das Filzen und auseinaderreissen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von ZILLY » 23.07.2012, 07:28

Kann die Wolle noch für Artyarn verwendet werden ?
Die Farben sind soo schön.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Rashida
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 980
Registriert: 16.08.2011, 10:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Rashida » 23.07.2012, 08:13

Knötchen kenne ich eigentlich nur wenn bei der Schur so geschoren wurde, das zu kurze Schnippel drinn sind, und diese dann beim Kadieren Knötchen bilden. Vieleicht hast Du ja doch alles richtig gemacht und es liegt an der Wolle. Schade sieht nämlich toll aus! Winke, winke Rashida

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von shorty » 23.07.2012, 08:17

Nachschnitt bei Kammzug? Sehr unwahrscheinlich ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von Maya » 23.07.2012, 09:05

Auf dem Schwabsburger Wollefest habe ich eine Frau kennengelernt, die schon sehr lange Wolle verarbeitet und die meinte, man müsse gaaanz laaangsam kardieren, durch das schnelle Kurbeln würden die Knötchen entstehen, weil die Fasern nicht die Möglichkeit hätten sich vorsichtig auseinanderzuziehen sondern sich durch die Geschwindigkeit um die Nädelchen wickeln würden.

Ich selber habe nahezu überhaupt keine Kardiererfahrung, konnte es erst auch nicht so glauben, aber wer weiß... sie macht das ja schon lange genug...

Ich würde jedenfalls auch ein Art-yarn draus machen. :))

SveWoll
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 17.07.2012, 14:17
Land: Deutschland

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von SveWoll » 23.07.2012, 09:46

Das ist mir auch mal so passiert!
Durch das "Rumliegen" ist mir auch ein Kammzug verfilzt?!
Ich habe ihn dann aber erst mal nur in die Breite aufgeglufft, dann in die Länge verzogen, danch konnte ich ihn verspinnen.

Was mich wohl immer wundert, wie ein Kammzug einfach so verfilzt!

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von thomas_f » 23.07.2012, 10:05

Meine Theorie zur Knötchenbildung ist ja, dass das vor allem bei einer Mischung von unterschiedlichen Fasern passiert. Eine lange Faser wird von einem Kardierhäkchen gepackt und an einer Menge kurzer Fasern vorbeigezogen, von denen welche an ihr hängenbleiben. Ähnlich wie beim Raffen einer Gardine oder eines Kleidungsstücks. Die kurzen Faserstückchen können Nachschnitt sein, können aber auch aus Mischwolle stammen, wie bei unseren Blackies, oder aus gemischten Fasern, wie bei Ute.

Ich denke, dass man mit erneutem Kämmen (nicht Kardieren!) aus dem Unfall noch einen spinnbaren Anteil an Wolle herausbekommen würde, die Knötchen würden dabei größtenteils im Abfall landen, allerdings würden nachher die Farben ziemlich Ton in Ton vermischt sein, und die verschiedenen Fasersorten (Merino, Viskose) würden sich möglicherweise entmischen und müssten beim Spinnen geschickt wieder zusammengeführt werden. Wie aufwändig das ist und ob es sich lohnt, müsste man ausprobieren.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von UteRobinson » 23.07.2012, 10:17

Erst mal möchte ich mich bedanken, dass mir so viel "Anteilnahme" zu teil wurde!
Den Kammzug (oder was davon noch übrig war) haben wir auf den kleinen Rollen einziehen lassen und nicht nur auf der großen. Das war wohl schon der erste Fehler.
Dann haben wir ja nur ein Kardiertier mit Motor und das wird dann wohl zu schnell gewesen sein, dass war wohl der zweite Fehler.
Das mit der "Farbmischung" war mir letztlich egal. Der ursprüngliche Kammzug war nach dem "Auseinanderreißen" eh nur noch kleine Fetzen, so dass der Farbverlauf sowieso nicht mehr da war. Eigentlich sollte dann schon ein bunt gemischte Vlies entstehen. Das Rupfen und zupfen hat vielleicht wie Shorty sagt, die Faserstruktur verändert, die Fasern zerrissen. Das war wohl der dritte Fehler.
Die kürzeren Fasern und das "schnelle" Kardieren hat dann sicher für Filz gesorgt, der sich in die Knubbel "umgewandelt" hat oder so ähnlich. Es kamen da sicher viele Faktoren zusammen. Ist aber nun auch kein Drama, aus Fehlern lernt man.
Ob man das Vlies für ArtYarn nehmen kann, keine Ahnung, da bin ich noch absolut blöde. Ich denke aber schon, denn spinnen könnte man es jetzt, nur eben kein glattes Garn mehr, sondern nur mit Knubbel.
Wenn es jemand versuchen möchte, kann er das Vlies gern haben.

sanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 403
Registriert: 22.07.2012, 13:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87448
Wohnort: im Allgäu

Re: Was ist denn hier passiert?

Beitrag von sanne » 23.07.2012, 11:25

schade das sich die Fehler so summiert haben das man es nicht mehr verspinnen kann. Die Wolle hätte bestimmt super ausgesehen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“