Louët Holandia
Moderator: Rolf_McGyver
- ulitasloom
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.07.2012, 22:05
- Postleitzahl: 0
Louët Holandia
Hallo Ich bin ganz neu hier und suche ein paar Tipps für das Bäumen meiner ersten Kette auf meinem Louët Holandia. In der Montageanleitung steht, dass die Geleseleisten hinter dem Streichbaum an die beiden Ösen geschnürrt werden. Ich fand durch diese Position das Einlegen der Kette in den Gördelkamm sehr unbequem. Auch das Anbinden einer Leiste an den Peitschenstock...
Ich weiss nicht, irgentwie fühlte sich alles so von hinten durch die Brust nach vorn an...
Ich weiss nicht, irgentwie fühlte sich alles so von hinten durch die Brust nach vorn an...
- maxundmohrle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2011, 15:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Louët Holandia
Viellecht gibt es etwas bei Youtube?
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Louët Holandia
Möglicherweise magst du die umgekehrte Methode des Bäumens lieber? Es gibt da sehr gut illustrierte Literatur dazu, wobei ich persönlich die englische am Besten finde, wie z.B. Learning to Weave von Deborah Chandler. Sie zeigt, wenn ich mich recht entsinne, 3 verschiedene Methoden eine Kette auf einen Webstuhl zu ziehen, sehr ausführlich.
Ich bäume sehr gern von hinten nach vorn, wenn ich auch die Kreuzleisten an meinem Hollandia nicht an den Haken befestige. Da sind sie mir auch zu weit weg vom Reedekamm, was mich stört.
Die Anbindeleiste dagegen find ich sehr praktisch, weil man durch die Texsolvschnüre weniger Kettfadenverlust hat. Ich schneide meine Kette aber auch nur auf einer Seite durch. Die andere Seite schiebe ich auf die Anbindeleiste.
Ich bäume sehr gern von hinten nach vorn, wenn ich auch die Kreuzleisten an meinem Hollandia nicht an den Haken befestige. Da sind sie mir auch zu weit weg vom Reedekamm, was mich stört.
Die Anbindeleiste dagegen find ich sehr praktisch, weil man durch die Texsolvschnüre weniger Kettfadenverlust hat. Ich schneide meine Kette aber auch nur auf einer Seite durch. Die andere Seite schiebe ich auf die Anbindeleiste.
GLG,
Veronika
Veronika
- ulitasloom
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.07.2012, 22:05
- Postleitzahl: 0
Re: Louët Holandia
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Im Netz hatte ich ein Video zum Bäumen auf Louët Webstühlen gefunden (http://www.youtube.com/watch?v=4rawwNG7V2c), leider fehlt gerade der erste Teil, weil mir auch nicht ganz klar ist, ob ich die Kette gleich auf den Peitschenstock schieben kann (das erscheint mir unmöglich wegen der Befestigung mit Schlaufen). Lasst ihr denn die Kreuzleisten zum Weben drin? In der Louët Anleitung klang irgentwie die Warnung mit, dass das Fach nicht richtig öffnet, wenn sie zwischen Streichbaum und Schäften liegen bleiben.
Vielen Dank nochmal und heisse Grüsse aus Las Palmas!
Vielen Dank nochmal und heisse Grüsse aus Las Palmas!
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Louët Holandia
Ja, von der Videoserie fehlt leider Part 1. 
Ich schiebe die Kette nicht direkt auf den Peitschenstock auf dem die Schlaufen sind, sondern habe einen weiteren Stab über den ich die Kette schiebe. Dieser wird dann mit einer stabilen Schnur am Peitschenstock befestigt (mit einer Art "Überwendlingsstich", im englischen nennt man es glaub ich "lashing on").
Du bindest die Schnur an einer Seite am Peitschenstock an, legst sie um den zusätzlichen Stab, auf dem deine Kette ist und wickelst die Schnur locker um beide Stäbe, wobei du die Kette gleichmäßig zwischen die Wicklungen verteilst. Keine zu großen Abstände, da du mit wenigen Windungen mehr Last auf die Schnur bekommst beim Spannen und sich der Stab unter Umständen auch biegen kann. Am anderen Ende bindest du wieder an. Ich meine, ich hätte auch mal ein Louet Video gefunden, wo das gezeigt wird. Finde es aber gerade nicht.
Ich lasse die Kreuzlatten drin, schiebe sie aber nach dem die Kette komplett drauf ist schön weit nach hinten und fixiere sie dort. Mit einem kleinen Fach habe ich bisher keine Probleme. Das ist riesig.
Hoffe, ich konnte verständlich erklären.

Ich schiebe die Kette nicht direkt auf den Peitschenstock auf dem die Schlaufen sind, sondern habe einen weiteren Stab über den ich die Kette schiebe. Dieser wird dann mit einer stabilen Schnur am Peitschenstock befestigt (mit einer Art "Überwendlingsstich", im englischen nennt man es glaub ich "lashing on").
Du bindest die Schnur an einer Seite am Peitschenstock an, legst sie um den zusätzlichen Stab, auf dem deine Kette ist und wickelst die Schnur locker um beide Stäbe, wobei du die Kette gleichmäßig zwischen die Wicklungen verteilst. Keine zu großen Abstände, da du mit wenigen Windungen mehr Last auf die Schnur bekommst beim Spannen und sich der Stab unter Umständen auch biegen kann. Am anderen Ende bindest du wieder an. Ich meine, ich hätte auch mal ein Louet Video gefunden, wo das gezeigt wird. Finde es aber gerade nicht.

Ich lasse die Kreuzlatten drin, schiebe sie aber nach dem die Kette komplett drauf ist schön weit nach hinten und fixiere sie dort. Mit einem kleinen Fach habe ich bisher keine Probleme. Das ist riesig.

Hoffe, ich konnte verständlich erklären.
GLG,
Veronika
Veronika
- ulitasloom
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.07.2012, 22:05
- Postleitzahl: 0
Re: Louët Holandia
Vielen Dank!
So hatte ich mir das heute Nachmittag auch schon zurechtgepusselt. Und zum Glück hatte ich die Kette noch nicht gabäumt, da ich gemerkt habe das der Kettbaum auch bei gelöster Bremse nicht leichtgängig lief. Ein bischen Seife auf der Bremsscheibe hat´s behoben. Das hätte sicher Nerven gekostet beim abweben. Jetzt läufts wie geschmiert.
Mein erstes Projekt wird übrigens ein Flickenteppich mit Schuss aus T-shirtgarn. Mein Schätzen hat zwar 4 Schäfte, aber nur zwei Pedale, weil er zum Einsatz in einer Behindertenwerkstatt downgesamplet wurde. Womit wir gleich bei der nächsten Frage wären: Könntest Du mir zu einem Foto von den Pedalen im Originalzustand verhelfen? Die esammte Pedalaufhängung ist nähmlich verändert worden.
Grussvon Ulita
So hatte ich mir das heute Nachmittag auch schon zurechtgepusselt. Und zum Glück hatte ich die Kette noch nicht gabäumt, da ich gemerkt habe das der Kettbaum auch bei gelöster Bremse nicht leichtgängig lief. Ein bischen Seife auf der Bremsscheibe hat´s behoben. Das hätte sicher Nerven gekostet beim abweben. Jetzt läufts wie geschmiert.
Mein erstes Projekt wird übrigens ein Flickenteppich mit Schuss aus T-shirtgarn. Mein Schätzen hat zwar 4 Schäfte, aber nur zwei Pedale, weil er zum Einsatz in einer Behindertenwerkstatt downgesamplet wurde. Womit wir gleich bei der nächsten Frage wären: Könntest Du mir zu einem Foto von den Pedalen im Originalzustand verhelfen? Die esammte Pedalaufhängung ist nähmlich verändert worden.
Grussvon Ulita
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Louët Holandia
Warte, ich such mal eben meinen Aufbaufred raus, da hab ich hier im Forum den Aufbau meines Webstuhls mit vielen Fotos begleitet. Den Webstuhl derzeit zu fotografieren gestaltet sich nämlich schwierig, da der gut in Noppenfolie verpackt eingelagert ist, bis wir in unser Häuschen ziehen können, was leider nicht vor September der Fall sein wird.
Die Pedalaufhängung dürfte aber nicht groß verändert worden sein, da eigentlich sehr simpel. Unter dem vorderen Brett sind/werden Plastiklaschen befestigt, in die die jeweiligen Tritte eingehängt werden. Ich vermute, die übrigen Laschen wurden bei dir wegen Nichtnutzung entfernt, damit sie nicht beschädigt werden und sind dann irgendwo untergegangen.
Ah, fündig geworden: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... n&start=30
Auf dem untersten Bild in meinem ersten Beitrag auf obiger Seite siehst du die erwähnten Plastiklaschen. Die beiden noch vorhandenen Tritte sollten doch in ebensolchen Laschen verankert sein? Auch wenn es den Louet Hollandia nicht mehr gibt. Ersatzteile bekommt man immer noch über Louet direkt oder Händler, die Louet führen. Ich geh jetzt mal davon aus, dass du dir die Laschen nachkaufen musst.
Tante Edith fügt hinzu: Im zweiten Beitrag auf der gleichen Seite sieht man die Laschen auf Bild Nr. 2 wieder. Weiter unten findet sich noch ein drittes Foto. Sind die Tritte eingehängt, sind die Laschen schwer zu erkennen.
Die Pedalaufhängung dürfte aber nicht groß verändert worden sein, da eigentlich sehr simpel. Unter dem vorderen Brett sind/werden Plastiklaschen befestigt, in die die jeweiligen Tritte eingehängt werden. Ich vermute, die übrigen Laschen wurden bei dir wegen Nichtnutzung entfernt, damit sie nicht beschädigt werden und sind dann irgendwo untergegangen.
Ah, fündig geworden: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... n&start=30
Auf dem untersten Bild in meinem ersten Beitrag auf obiger Seite siehst du die erwähnten Plastiklaschen. Die beiden noch vorhandenen Tritte sollten doch in ebensolchen Laschen verankert sein? Auch wenn es den Louet Hollandia nicht mehr gibt. Ersatzteile bekommt man immer noch über Louet direkt oder Händler, die Louet führen. Ich geh jetzt mal davon aus, dass du dir die Laschen nachkaufen musst.
Tante Edith fügt hinzu: Im zweiten Beitrag auf der gleichen Seite sieht man die Laschen auf Bild Nr. 2 wieder. Weiter unten findet sich noch ein drittes Foto. Sind die Tritte eingehängt, sind die Laschen schwer zu erkennen.
GLG,
Veronika
Veronika
- ulitasloom
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.07.2012, 22:05
- Postleitzahl: 0
Re: Louët Holandia
Neee, diesen ganzen Plastikkram gibt´s bei mir nicht mehr, sondern es wurden Holzklötzchen angeleimt durch die eine Metallstange läuft, auf der dann auch die Pedale sitzen. Und ich glaube, das Beste wird sein auf Basis dieser Lösung wieder auf die 6 Pedale zu gehen.
Vielen lieben Dank! Du bist ne riesige Hilfe
Dieser Teil ist wirklich der trashigste, wenn mann bedenkt, dass das gute Stück 20 Jaher in einer Scheune gestanden hat. Der ganze Rest ist wirklich noch Super in Schuss!Vielen lieben Dank! Du bist ne riesige Hilfe

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Louët Holandia
Sind das denn noch die Originaltritte?
Wenn dem so ist, würde ich weitere Tritte ebenfalls durchbohren und auf die Stange schieben. Mein Kircher hat seine Tritte auch auf so nem Teil.
Ich find die Originaltritte mit ihren Ösen für die Texsolvschnur eigentlich genial. Die Verschnürung geht damit recht schnell.
Wenn dem so ist, würde ich weitere Tritte ebenfalls durchbohren und auf die Stange schieben. Mein Kircher hat seine Tritte auch auf so nem Teil.
Ich find die Originaltritte mit ihren Ösen für die Texsolvschnur eigentlich genial. Die Verschnürung geht damit recht schnell.
GLG,
Veronika
Veronika
- ulitasloom
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.07.2012, 22:05
- Postleitzahl: 0
Re: Louët Holandia
Der erste Flickenteppich ist abgewebt. Meine Freundin und Weberin Dori hat mir gestern beim Bäumen geholfen. Wir haben die Kette aber nicht nach der in den Louët Videos zu sehenden Methode aufgewickelt, sondern sie hat vorne gezogen und ich gekurbelt. Beim Abweben habe ich gemerkt, dass die Spannung der Randfäden etwas zu Wünschen übrig lässt. Da mussten dann doch die Bleigewichte vom Angeln zum Eisatz kommen.
Bäumt ihr aleine und mit Packpapier? Ausserdem hatte ich Schwierigkeiten eine bequeme Position für den Blattstich zu finden.
Dankbar für alle Tipps!
Dank und Gruss Ulita
Bäumt ihr aleine und mit Packpapier? Ausserdem hatte ich Schwierigkeiten eine bequeme Position für den Blattstich zu finden.
Dankbar für alle Tipps!
Dank und Gruss Ulita
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Louët Holandia
Ich bäume allein und mit Kettleisten. Für den Blattstich nehme ich den Warenbaum ab (geht bei meinem Hollandia) und setze mich IN den Webstuhl. Das ist dann recht angenehm. Alternativ kann man aber das Blatt auch mit Schraubzwingen an einem Tisch befestigen und dort einziehen. Der Tisch müsste dann halt passend platziert werden. Vielleicht kann man auch eine Platte am Webstuhl fixieren, auf der man wiederum das Blatt fixiert?
GLG,
Veronika
Veronika
- ulitasloom
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.07.2012, 22:05
- Postleitzahl: 0
Re: Louët Holandia
Flickenteppiche abgewebt! Was für ein Genuss! Ich bin hin und weg von dem Spannungsausgleichssystem! Das Fach ist wirklich riesig, keine Würgerei mehr weil das Schiffchen an jedem 3ten Kettfaden hängenbleibt. Etwas entäuscht war ich, dass ich doch insgesammt fast 50 cm Schwund durchs Anbinden hatte. Vorne war ich allerdings auch etwas grosszügig, und werde mir auf jeden Fall noch zwei Metallstangen besorgen. Für den Blattstich habe ich am Ende auch eine akzeptable Position gefunden.
Liebe Grüsse Uli
Liebe Grüsse Uli
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Louët Holandia
Freut mich, das es dir Spaß macht!
50cm ist glaub ich das, was Louet angibt. Wobei ich bei edlem Garn den Schwund noch mal zu verringern versuchen würde, indem ich an eine alte Kette anknote.

50cm ist glaub ich das, was Louet angibt. Wobei ich bei edlem Garn den Schwund noch mal zu verringern versuchen würde, indem ich an eine alte Kette anknote.
GLG,
Veronika
Veronika