Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Sonatina
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 251
Registriert: 11.12.2006, 23:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13585
Wohnort: Berlin

Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von Sonatina » 30.12.2006, 21:41

Hallo,
da ihr ja zur Zeit so ziemlich im Färbewahn Bild seit, könnt ihr mir vielleicht raten.
Ich hab hier noch ne Tüte Simplicol rumstehen. Jetzt steht auf der Gebrauchsanweisung komischerweise:

Code: Alles auswählen

  "Für Wolle nicht geeignet"!!!????? 
Hat das schon mal einer von euch ausprobiert, und geht es vielleicht doch. Wenn ja, mit diesem Fixiersalz oder besser ohne? Und was nimmt man statt dessen als Fixierung? Bild
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von Greifenritter » 31.12.2006, 01:45

Simplicolor ist eine Farbe die in der Regel für Pflanzenfasern (Baumwolle/ leinen) zu verwenden ist. Da Du nicht vorher beizen müßt gehe ich davon aus, daß die Beize sozusagen mit eingearbeitet ist. Tierische und pflanzliche fasern müssen völlig anders vorbehandelt werden, daher sicherlich die Angabe, daß die farbe für Wolle und Seide ungeeignet ist.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von EmiFR » 06.01.2007, 23:38

lach...also isch kenn dat Zeusch nur aus meiner Teeny-Batik-in-lia-Wahn-Zeit!
Ja und da haben wir eigentlich immer nur Baumwolle mit gefärbt.

Ich bin aber grade auf der Jagd nach Luvotex für meinen Shop. Meine Spinn-Mama der Wolldrache färbt auch immer damit und die Ergebnisse sind einfach nur klasse!

Also schaun wir mal....

Herzliche Grüße
Emi
Zuletzt geändert von EmiFR am 06.01.2007, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von Greifenritter » 09.01.2007, 20:14

Simplicolor habe ich schon öfter verwendet, allerdings wie gesagt für Kleidungsstücke aus Pflanzenfasern v.a. Baumwolle (Jeans, T-Shirts) und nur in der Waschmaschine. Wolle würde ich da drin eh nicht färben.

Aber evtl. kann man damit ja auch Leinen (Flachsfasern) färben oder Ramie ... muß ich mal versuchen.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 10.01.2007, 02:40, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von EmiFR » 26.01.2007, 18:27

Ich hab mal ein bisschen bei Braun&Heitmann auf deren INternetseite gestöbert:


Textilfarben

Die Packung enthält jetzt alles, was zum Färben gebraucht wird. Nur für die Färbung von Wolle und Seide ist zusätzlich maximal 750ml Essig (oder 150ml Essig-Essenz, 25%ig) erforderlich.
Die Farbe muss bei der Färbung in der Waschmaschine nicht mehr aufgelöst werden. Farbe und Färbesalz sind in einem Kunststoffbeutel verpackt, der aufgeschnitten und einfach auf die Textilien in der Waschtrommel gestellt wird. Eine absolut saubere Sache.


Was unterscheidet die Textilfarbe von den Echtfarben?

Außer Baumwolle, Viskose, Leinen und Mischgewebe kann die Textilfarbe auch Wolle, Seide und die Synthetikfaser Polyamid färben.
Die Färbung ist aber nur von mittlerer Echtheit. Das bedeutet, dass der gefärbte Stoff immer separat und möglichst nur bei maximal 40°C gewaschen werden darf.
Die Färbetemperatur liegt dagegen zwischen 60 und 95°C wobei die für das Textil höchstmögliche Temperatur (steht im Wäscheetikett) gewählt werden sollte.


Diese Methode ist speziell für Wolle und Wollmischungen
sowie für empfindliche Seide,
die nicht in der Maschine oder in Schüssel/Eimer
behandelt werden dürfen, entwickelt worden.
Dabei kann – auch entgegen der Herstellerangabe
– bei 60°C und mehr gefärbt werden.
Entscheidend ist die sanfte Bewegung des
Färbeguts und das Vermeiden von Temperatursprüngen.
Dennoch ist zu beachten: Bei der
Wollfärbung – wie auch bei der Wollwäsche –
besteht immer das Risiko des Einlaufens und
Verfilzens. Extrem empfindliche Wolle wie Mohair,
Cashmere, Angora daher nicht färben.
Färbebeispiel für 300g Stoff
• Bitte Gummihandschuhe tragen
• Ausreichend großen Kochtopf mit 6 Liter handwarmem
Wasser füllen.
• Für einen kräftigen Farbton den ganzen Beutelinhalt
einrühren und auflösen, für beispielsweise
einen mittleren Ton nur die Hälfte.
• Zusätzlich ca. 300ml Essig (oder ca. 50ml Essig-
Essenz, 25%ig) zugeben.
• Sauberen Stoff gut eintauchen.
• Das Farbbad auf mittlerer Heizstufe unter sanftem
Rühren so lange erhitzen, bis der Stoff anfängt,
die Farbe anzunehmen. Wer ein Einmachthermometer
benutzt: Es muß mindestens 60°C
erreicht werden.
• Temperatur halten und etwa 1 Stunde weiterfärben.
Dabei häufiger sanft rühren, damit die
Färbung gleichmäßig wird.
• Den Topf vom Herd nehmen und unter gelegentlichem
Rühren abkühlen lassen.
• Ist das Farbbad nur noch lauwarm, Textilien
vorsichtig warm spülen. Später stets separat waschen

Quelle: http://www.brauns-heitmann.de/brauns_heitmann_1024/produkte/seiten/faerbemittel/textilfarben.htm

die Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von shorty » 26.01.2007, 19:48

Hallo Sonatina,
also ich denke der Unterschied zwischen Echtfarbe und Textilfarbe liegt einerseits an Echtheit beim Waschen.
Andererseits wirst Du mit Färbemittel für Baumwolle auf Seide und Wolle nur pastellige Töne, wenn überhaupt erzielen.
Das liegt daran, das pflanzliche Fasern zum Farbeaufnehmen ein alkalisches Miliue und Seide und Wolle also tierische Fasern saures Milieu brauchen.
Bei BW erreicht man das durch Solz oder Waschsoda
bei Wolle usw. durch Zugabe von Essig.
Ich denke in den Wollefarben wie Luvotex oder Ashford ist
ein derartiges "Säuremittel" schon mit drinnen.
Ist zwar alles etwas laienhaft ausgedrückt, ich hoffe aber verständlich.
Also Wollfarben nur für tierisches und BW-Farben nur für Pflanzliches- grob gesagt.Simplicol gibts in beiden Ausführungen.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollpoldi
Locke
Locke
Beiträge: 86
Registriert: 29.09.2006, 16:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87784
Wohnort: Nähe Memmingen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von wollpoldi » 26.01.2007, 19:58

Hallo Emi,

dann ist wohl gar nicht so außergewöhnlich, dass sich bei "meinen" Baumwollfarben - wenn ich mit warmen Wasser ausspüle - das Wasser leicht verfärbt ...

@Huhu Karin!!! Fein, dass Du auch da bist!!!

Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von shorty » 26.01.2007, 21:17

Hallo Gabi,
gell da schaugst, freue mich auch drüber :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von angi » 26.05.2008, 21:00

okay.....muß aus gegebenem Anlaß mal den thread wiederbeleben.....

mit welchen Farben (Fabrikat) erzielt ihr bei Mischungen wie Wolle/BW oder Wolle/Leinen akzeptable Resultate?????

Oder geht sowas einfach gar nicht ?

danke schonmal, angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von Anna » 26.05.2008, 23:52

Ich habe naturfarbene Industrie-Sockenwolle - also ein Woll-Polytier-Gemisch - schon mit KoolAid gefärbt und gute Resultate erzielt - eigentlich fast schon zu gute, die Wolle ist total knallig. Ich weiß noch gar nicht, was ich damit machen soll.

Lichtecht ist das Zeug - es liegt seit einem halben Jahr hier herum und hat nichts von seiner Knalligkeit eingebüßt. Gewaschen habe ich es noch nicht.

Ob jemand mal Wolle mit Simplicol gefärbt hat, würde mich auch interessieren. Denn da es das Zeug in Kleinmengen für Batik zu kaufen gibt, könnte man es portionsweise nach Bedarf kaufen, ohne sich groß in Unkosten zu stürzen ...

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von angi » 27.05.2008, 00:26

hmmmm, ja, SoWo hab ich auch schon in ziemlichen Mengen gefärbt, das ist nicht der Punkt....was mich interressiert wäre, ob beim Färben mit Säurefarben, wie Luvotex und Ashford, der Pflanzenanteil (BW bzw.Leinen) in entsprechend gemischten Garnen einfach naturfarben bleibt, oder vielleicht die farbe nur nicht so intensiv annimmt!!!!!!

Ich hab auch Farbe von Smend da, die ist soviel ich weiß, Batikfarbe.....mit der müßte es dann wohl klappen ??????

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von Perisnom » 27.05.2008, 13:49

Ich habe diese Tage vor, Sockenwolle mit Baumwollanteil zu färben, und zwar mit Luvotex. Ich werde vom Ergebnis berichten.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von angi » 27.05.2008, 14:18

fein.... da bin ich schon mächtig gespannt drauf!

Ich hab mittlerweile den Merino/Leinen-Strang mit Smend gefärbt....auch das leinen hat die Farbe angenommen, allerdings ist sie nicht gleichmäßig aufgezogen....hab einfach in Wasser eingeweicht und eigentlich verfährt man ja beim Einweichen von Wolle und Pflanzenfasern unterschiedlich....vielleicht lag es daran!

Mit dem Farbüberschuß im Topf hab ich dann noch schnell einen normalen SoWo-Strang zur Hälfte gefärbt, für die andere Hälfte schnell noch ein bissel Farbrest, der von früheren Aktionen stand, verwendet....mal sehen, vielleicht stell ich nachher mal ein Bildchen ein!

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von SchwarzesSchaf » 12.07.2008, 16:11

Hallo Angi,

jetzt belebe ich diesen Thread auch ein weiteres mal ... Bild

Hast du Bildchen von deiner Färbeaktion ? Ich habe gestern meinen ersten Ostereier-Färberversuch gemacht und bin gleich entflammt, dabei fiel mir ein, dass ich noch 3 Päckchen Simplicol da habe. Auf meiner Pachung steht, dass sie für das Färben von Wolle geeignet ist, die Farben aber zarter werde als bei Stofffärbung.

Ich habe eben auch deinen Blog gefunden, der ist ja schön ... tolle Fotos Bild !!
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Färben mit Simplicol-Textilfarbe

Beitrag von SchwarzesSchaf » 25.07.2008, 02:36

So, ich haben fertig mit meinem Simplicol-Versuch.
Wenn die Farbe einigermaßen wasch- und lichtecht ist, dann bin ich sehr zufrieden. Für den Färbevorgang gibt es eine ausführliche Anleitung im Paket, ach so, ich muss erwähnen ich hatte Simplicol Serie 3, mittelechte Farbe, die ich vor 2 Jahren auf einer Feier gewonnen habe. Das Ganze geht einfach und ohne viel Getüdel. Ich habe draußen im Garten gefärbt auf einem Gaskocher, so hatte ich keinen Essiggeruch in der Wohnung - sehr angenehm ... Bild

Ich habe todesmutig Rot und Blau gemischt und bin so zu einem satten Lila gekommen. Insgesamt färbt diese Farbe besser und zieht besser auf als Ostereierfarbe. Sie färbt besser durch, ich kann das schlecht umschreiben, man sieht es aber in natura bei meinen fertigen Wollen

Trotzdem habe ich hellere und dunklere Stellen in den Flocken, fast so einen leichten Farbverlauf, bin schon gespannt wie das beim Spinnen dann aussieht.

Nun mein Bildchen, Scottish Blackface von Maria als Lila-Versuch(ung), ich freue mich auf das Spinnen denn die Wolle ist schön weich und locker :


Bild
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“