Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

POWK

Moderator: Wollminchen

Benutzeravatar
Hijodelaluna
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 08.01.2012, 04:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45134
Wohnort: Essen

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Hijodelaluna » 15.07.2012, 03:54

Hallo an alle Faltwebwerinnen!
Vielen Dank für die Erleichterung, ich bin gespannt auf nächste Woche
Bis dahin werde ich nochmal Fachliteratur lesen.
Voller Freude und Erwartung
Roberto
Wenn du einen Riesen siehst, prüfe erst am Sonnenstand,
ob es sich nicht bloß um den Schatten eines Zwerges handelt.
Chinesische Weisheit

Benutzeravatar
Hijodelaluna
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 08.01.2012, 04:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45134
Wohnort: Essen

Re: POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk, oder...

Beitrag von Hijodelaluna » 15.07.2012, 04:01

Sephrenia hat geschrieben:
Hijodelaluna hat geschrieben:Ich mache das zum ersten mal und hier im Forum habe schon um Hilfe gebeten, leider die die es konnte hat mir geschrieben daß das Weben ein Beruf ist und deswegen ich nichts verstehen würde X( .
???? Solche Aussagen finde ich ja immer ganz toll... es gibt heute bestimmt weit mehr Hobbyweber/innen als Berufsweber/innen...

Ich plane - sobald ich meine Schals auf Kunibert fertig habe - den Doppelgewebe-Sampler aus diesem Buch, weil mich das Thema Doppel- und Faltgewebe auch sehr interessiert. In die Theorie habe ich mich schon mal reingelesen und glaube bisher alles zu verstehen :totlach: ...

LG Kiki
Hallo Kiki, ich habe auch diese drei Bücher und auch das DVD, leider aber es ist nicht auf einen normalen Kontermarsch Webstuhl gewebt und deshalb komme ich mit der Verschnürung (noch) nicht zurecht :kill:
LG Roberto

Hallo Hijodelaluna,
hab Deinen vorherigen Post mal wegen "Doppelpost" gelöscht ;)
Zuletzt geändert von Hijodelaluna am 15.07.2012, 04:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du einen Riesen siehst, prüfe erst am Sonnenstand,
ob es sich nicht bloß um den Schatten eines Zwerges handelt.
Chinesische Weisheit

Benutzeravatar
Hijodelaluna
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 08.01.2012, 04:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45134
Wohnort: Essen

Re: POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk, oder...

Beitrag von Hijodelaluna » 15.07.2012, 04:05

Blue hat geschrieben:Hijodelaluna ich wohne in Recklinghausen. Bin zwar kein Profi aber wenn du Hilfe brauchst, ich bin nicht weit weg. Lade dich auch gerne zum beziehen meines Webstuhls ein. Da braucht man immer ein Paar Hände mehr! Dauert aber noch etwas da ich noch ca 3 bis 4 Meter weben muß.
Also zum Faltgewebe kann ich noch nichts sagen. Hab zwar eine Ahnung aber mehr nicht.
Danke, das Angebot nehme ich gerne an. Melde Dich wenn s soweit ist.
LG Roberto
Wenn du einen Riesen siehst, prüfe erst am Sonnenstand,
ob es sich nicht bloß um den Schatten eines Zwerges handelt.
Chinesische Weisheit

Benutzeravatar
Hijodelaluna
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 08.01.2012, 04:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45134
Wohnort: Essen

Re: POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk, oder...

Beitrag von Hijodelaluna » 15.07.2012, 04:09

Wollminchen hat geschrieben:Das sind ja "nette" Aussagen... :eek:

Hab noch ein wenig Geduld Hijodelaluna;
Im Laufe der nächsten Woche werden wir hier zusammen den Webbrief
für ein Faltgewebe entwickeln.

Und wenn Du Fragen zu dem Thema hast,
immer heraus damit. :wink:
Danke! :danke:
LG Roberto
Wenn du einen Riesen siehst, prüfe erst am Sonnenstand,
ob es sich nicht bloß um den Schatten eines Zwerges handelt.
Chinesische Weisheit

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk, oder...

Beitrag von Gabypsilon » 15.07.2012, 06:27

anne hat geschrieben:Ich habe keine Ahnung, aber ich spinne mal ein wenig rum :)

Ich könnte mir vorstellen, dass ich auf jeweils zwei Schäften Leinwandbindung aufziehe - eine Leinwandbindung - sagen wir Schaft 1 und 2 ist die Oberseite, eine Leinwandbindung - sagen wir Schaft 3 und 4 ist die Unterseite - beide bekommen die zugehörigen Tritte - also binde ich da auch insgesamt vier an.
Dann trete ich Tritt 1 für Schaft 1 und schiebe mein Schiffchen. Für den Rückweg trete ich Tritt 3 und führe damit den Faden durch das untere Gewebe. dann vier und noch mal unten und dann 2 und wieder oben.

Wie gesagt - das ist nur meine Überlegung dazu - ich habe dich, Minchen, so verstanden, dass wir uns das mal selbst überlegen sollen.

Liebe GRüße,

Anne

Müsste ich nicht, wenn ich unten (also Schaft 3 und 4) webe, die Schäfte 1 und 2 mit anheben? Sonst müsste das doch zusammenhängen? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden? Das wird auf jeden Fall spannend :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Arachnida » 15.07.2012, 07:11

Geht diese Technik auch mit dem Rigid Heddle Loom und wenn ja, was brauche ich dazu?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Fiall » 15.07.2012, 07:50

@Wollminchen: Ah, danke für die Aufklärung.
@Arachnida: Um das an einem Rigid Heddle umzusetzen, müsstest du einen zusätzlichen Gatterkamm/Heddle integrieren. Ich hoffe mal, ich hab da keinen Denkfehler. 4 Schäfte hättest du damit auf jeden Fall schon mal simuliert.
GLG,

Veronika

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Blue » 15.07.2012, 09:04

Ich denke das ich die Gewebe Dichte erhöhen muß. Also wenn ich normal 4 Fäden pro cm haben möchte müßte die doch jetzt 8 sein oder liege ich da falsch. Schließlich hebe ich ja für den oberen Bereich 1+2 Schaft und für unten 3+4.
Mit den Schäften würde ich vermuten Erst oben dann unten, dann unten der andere Schaft und oben der andere Schaft. Dann oben der erste Schaft uns so weiter.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von frieda » 15.07.2012, 11:02

Arachnida hat geschrieben:Geht diese Technik auch mit dem Rigid Heddle Loom und wenn ja, was brauche ich dazu?
Du brauchst zwei Gatterkämme und zwei Trennstäbe. Mit 2 Gatterkämmen alleine hast Du quasi nur 3 Schäfte, daher brauchst Du noch die Trennstäbe.

Eine Anleitung auf Englisch gibt es dazu hier: http://www.ashfordclub.co.nz/pages/second_heddle.pdf

Man fädelt "ganz normal" ein, also hinten 3 durch den Schlitz 1 durchs Loch, vorne ebenfalls, nur versetzt (so wie für doppelte Webdichte). Dann bringt man beide Kämme in die untere Position und nimmt jeden zweiten Schlitzfaden mit dem Trennstab auf. Als nächstes bring man beide Kämme nach oben, kriecht unter den Webrahmen und nimmt die anderen Schlitzfäden mit dem zweiten Trennstab auf.
Weben passiert jetzt wie folgt:

1. hinterer Kamm unten, vorderer in neutral-Position, unteres Fach von von rechts weben.
2. vorderer Kamm oben, hinterer Kamm in neutral-Position, oberes Fach von links weben.
3. beide Kämme in neutral-Position, oberer Trennstab aufgestellt, oberes Fach von rechts weben.
4. beide Kämme in neutral-Position, oberen Trennstab wieder nach hinten schieben, unteren Trennstab nach vorne bringen, unteres Fach von links weben.

Es ist ein wenig fummelig, den unteren Trennstab reinzutüddeln, geht aber, ich habe das schon probiert.

Man kann damit dann doppelt-breit weben. Es ist aber natürlich auch möglich, dass man einen Schlauch webt, falls man das mal möchte.

Grüßlis,

frieda

Anya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 25.03.2011, 10:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38162
Wohnort: Braunschweig

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Anya » 15.07.2012, 13:01

Blue hat geschrieben:Ich denke das ich die Gewebe Dichte erhöhen muß. Also wenn ich normal 4 Fäden pro cm haben möchte müßte die doch jetzt 8 sein oder liege ich da falsch. Schließlich hebe ich ja für den oberen Bereich 1+2 Schaft und für unten 3+4.
So ist es. Für 4Fäden/cm benutze ich ein 40/10 Kamm und ziehe immer zwei Fäden durch jedes Ried, einen Faden für die obere Schicht und einen Faden für die untere Schicht.
Blue hat geschrieben: Mit den Schäften würde ich vermuten Erst oben dann unten, dann unten der andere Schaft und oben der andere Schaft. Dann oben der erste Schaft uns so weiter.
Ich belege die Schäfte meistens im Wechsel:
1 obere Schicht
2 untere Schicht
3 obere Schicht
4 untere Schicht
Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Und dann webe ich obere Schicht von recht nach links, untere Schicht von links nach rechts, hier wird also das Gewebe verbunden, untere Schicht zurück und dann obere Schicht zurück.
Bei einem Schlauch würde man oben, unten, oben, unten weben, um an beiden Seiten zu verbinden.

Insgesamt braucht man bei Leinwandbindung eine ungerade Zahl an Fäden, sprich entweder hat die obere oder die untere Schicht einen Faden weniger. Wenn sie gleich viele Fäden hätten, dann wäre zum Beispiel der letzte Faden in der oberen Schicht angehoben und der erste Faden in der unteren Schicht ebenfalls angehoben. Wenn man das dann auffaltet hätte man nicht einen Faden unten, einen oben sondern zwei Fäden oben, bzw. unten. Wenn man aber unten einen Faden weniger hat, dann ist der letzte Faden von oben noch angehoben und der erste von unten wird gesenkt, also bleibt man im Muster ein oben, ein unten. Ist das verständlich, was ich sagen will?
Wenn man höherschäftige Muster, also Köper weben will, dann muss man drauf achten, dass die untere Lage spiegelverkehrt aufgezogen werden muss, damit man beim auseinanderklappen die gleiche Laufrichtung des Köpers hat.

Viele Grüße, Anya

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Blue » 15.07.2012, 13:31

Wenn man eine schöne Decke haben möchte wie dick sollte denn dann das Garn sein. Sockenwolle oder dicker!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Fiall » 15.07.2012, 14:48

Dicker würde ich sagen. Kommt aber drauf an, was man unter dick versteht. Sockenwollstärke nehm ich für Schals und Tücher.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Arachnida » 16.07.2012, 08:37

frieda hat geschrieben: Du brauchst zwei Gatterkämme und zwei Trennstäbe. Mit 2 Gatterkämmen alleine hast Du quasi nur 3 Schäfte, daher brauchst Du noch die Trennstäbe.
sowas in der Art dachte ich mir schon
frieda hat geschrieben: (...) kriecht unter den Webrahmen und nimmt die anderen Schlitzfäden mit dem zweiten Trennstab auf.
:eek: ich glaub das ist mir zu hoch... ich werde mal wenn ich meinen Rahmen habe (hab eh noch kein 2nd Heddle Kit bestellt) erst mal die Grundlagen erarbeiten
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von anne » 16.07.2012, 09:12

Anya hat geschrieben:
Blue hat geschrieben:Ich denke das ich die Gewebe Dichte erhöhen muß. Also wenn ich normal 4 Fäden pro cm haben möchte müßte die doch jetzt 8 sein oder liege ich da falsch. Schließlich hebe ich ja für den oberen Bereich 1+2 Schaft und für unten 3+4.
So ist es. Für 4Fäden/cm benutze ich ein 40/10 Kamm und ziehe immer zwei Fäden durch jedes Ried, einen Faden für die obere Schicht und einen Faden für die untere Schicht.
Blue hat geschrieben: Mit den Schäften würde ich vermuten Erst oben dann unten, dann unten der andere Schaft und oben der andere Schaft. Dann oben der erste Schaft uns so weiter.
Ich belege die Schäfte meistens im Wechsel:
1 obere Schicht
2 untere Schicht
3 obere Schicht
4 untere Schicht
Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache. Und dann webe ich obere Schicht von recht nach links, untere Schicht von links nach rechts, hier wird also das Gewebe verbunden, untere Schicht zurück und dann obere Schicht zurück.
Bei einem Schlauch würde man oben, unten, oben, unten weben, um an beiden Seiten zu verbinden.

Insgesamt braucht man bei Leinwandbindung eine ungerade Zahl an Fäden, sprich entweder hat die obere oder die untere Schicht einen Faden weniger. Wenn sie gleich viele Fäden hätten, dann wäre zum Beispiel der letzte Faden in der oberen Schicht angehoben und der erste Faden in der unteren Schicht ebenfalls angehoben. Wenn man das dann auffaltet hätte man nicht einen Faden unten, einen oben sondern zwei Fäden oben, bzw. unten. Wenn man aber unten einen Faden weniger hat, dann ist der letzte Faden von oben noch angehoben und der erste von unten wird gesenkt, also bleibt man im Muster ein oben, ein unten. Ist das verständlich, was ich sagen will?
Wenn man höherschäftige Muster, also Köper weben will, dann muss man drauf achten, dass die untere Lage spiegelverkehrt aufgezogen werden muss, damit man beim auseinanderklappen die gleiche Laufrichtung des Köpers hat.

Viele Grüße, Anya
Ich fand das sehr verständlich - dankeschön! Irgendwie habe ich aber noch einen Knoten, was die Anbindung der Tritte im Kontermarsch angeht...
Fiall hat geschrieben:Dicker würde ich sagen. Kommt aber drauf an, was man unter dick versteht. Sockenwollstärke nehm ich für Schals und Tücher.
Das erleichtert mich - ich habe nämlich schon fertig gesponnen - und Sockenwolle ist das nicht :)

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Quasselthread - POWK IV - Faltgewebe ist kein Hexenwerk

Beitrag von Wollminchen » 16.07.2012, 11:58

Bei der Wollstärke bin ich jetzt gerade am überlegen,
was ich da letztes Jahr für die Decke genommen habe.

Ich glaube die Spealsau-Wolle für den Schuss hatte ca LL von 80-100m um den Dreh;
Kette LL von ca 250m ???
War aber schon mehr, wie grenzwertig dick;
und von der Optik her seehr rustikal.

Diesmal liege ich mit der Wollstärke in etwa bei Sowo 4-6fach.
Viel dicker möcht ich nicht nehmen;
sonst sieht man auch hinterher die Faltkannte.

Die Anbindung der Tritte ergibt sich daraus, wann welche Ebene gewebt wird.
Verucht Euch das einfach mal bildlich vor zu stellen,
was passiert, wenn Ihr zB die untere Ebene webt...
und wie Ihr da die Schäfte heben und senken müsst,
um da dran zu kommen ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Online Webkurse“