Rölleken kardieren?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Rölleken kardieren?

Beitrag von EmiFR » 17.07.2008, 19:00

Huhu!

Also, da ich jetzt Kardiermaschinenlos bin, werd ich mir mal ein paar
Handkarden zulegen.

Jetzt hab ich irgendwo im Internet gesehen, dass die Amerikanerinnen so Röllchen raus machen.

Und wie mach ich das? Und wie verspinn ich das anschließen?

Sie ja irgendwie richtig ordentlich und kuschelig aus...... Ich will das auch lernen!!!

Also Mädelz - wer kann das?

Liebe Grüße,
Emi
Zuletzt geändert von EmiFR am 22.07.2008, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von shorty » 17.07.2008, 19:08

Schau mal Emi,so in etwa,
http://de.youtube.com/watch?v=D2wM_f-GRY8&feature=related
am Schluss macht die Dame so ein Röllchen Rolag genannt.
Wie sichs draus spinnt, kann ich nur erahnen, ich würde sagen gut, da ja auch der Lange Auszug damit möglich ist.
Oft verwendet wird das auch für extrem kurze Fasern.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von EmiFR » 17.07.2008, 19:15

Jaaaaaaaaaaa, das war das Filmchen!

Juhuuuuuuuuu, dann kanns ja fast losgehen! Aber erstmal Wolle waschen und wie schön, dass es grade regnet wie verrückt.....ggg

Dankeschön sagt die Emi!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von yasmin » 17.07.2008, 21:31

rolags lassen sich total gut verspinnen, von einem ende her und am besten mit langem auszug (quer zur faserrichtung). das garn wird ganz leicht, weich und fluffig.

wenn man sie nicht quer zur kardierrichtung/faserrichtung aufrollt, sondern andersrum/von der seite, dann heißt das röllchen cigar und lässt sich ähnlich wie ein kammzug mit kurzem auszug zu eher festem, glattem garn verspinnen (mit der faserrichtung).

natürlich sind auch alle variationen der rollrichtungen und auzugslängen möglich und denkbar Bild

edit: okay, man sollte videos _vor_ den antworten anschauen Bild
die dame hat eine cigar produziert, kein rolag. sie schreibt in der beschreibung auch von semi-worsted spining, das passt zusammen.
rolags werden in der anderen richtung aufgerollt.
Zuletzt geändert von yasmin am 17.07.2008, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von EmiFR » 18.07.2008, 13:18

BOAH....was man hier alles lernen kann!!!!!

Dankeschön Mädelz, Ihr seid klasse!!!!!

Liebe Grüße,
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 18.07.2008, 20:39

Hier ein Rolag, so habe ich gelernt und geübt ...
http://www.joyofhandspinning.com/hand-carding.shtml
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von EmiFR » 22.07.2008, 14:49

Sodele...

Ich hab gestern meine Hardkarden von Wollknoll.de bekommen (Freitagnachmittag angerufen, gestern morgen waren se da!)

Also einfach mal flugs son Stück Kammzug genommen und kardiert. Das super erstaunliche für mich war, dass ich jetzt merke, dass die Stapellängen des Kammzugs teilweise ja absolut kurz sind!!! IN der REgel so 3-4 Zentimeter. Fällt einem garnicht so auf, wenn man auszieht und es ins Rädle laufen lässt.

Ok, weiter zu den Rolags. Aus diesen relativ kurzen Fasern und vielleicht bedingt durch die geringe Höhe des Kardenbelags, bekam ich nur ein Stück von ca. 10cm Länge. DAs dann aufzurollen war nicht wirklich effektiv. Muss ich größere Karden haben, andere Fasern kardieren oder stell ich mich einfach nur ungeschickt an?

grübelnde Grüße,
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von frieda » 22.07.2008, 14:54

Das ist normal, daß die so kurz sind, die können ja nicht viel länger als der Kardenbelag werden. Dafür sind sie ja relativ dick, wenn Du sie aufgerollt hast. Da kannst Du das Stück dann noch ein wenig strecken, also vorsichtig dran ziehen, bis Du ein Ende Kardenband hast.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von EmiFR » 22.07.2008, 15:09

grins....dann war das ja ziemlich blöd von mir, Kardenband zu kardieren, damit ich am Ende wieder Kardenband habe!

Bild TYPISCH Emi!

lachend und Euch einen herrlichen Tag wünschend,
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von frieda » 22.07.2008, 15:14

Nee, mußt Du anders sehen, das ist ein Schritt auf dem Weg zum perfekten Perpetuum Mobile ... Bild

Grüßlis,

frieda

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von yasmin » 22.07.2008, 16:41

hi emi -

hast du längs/mit der kardierrichtung oder quer dazu aufgerollt?

rolags werden es, wenn du mit der kardierrichtung rollst (von einer langen seite der karde zur anderen langen seite)
cigars werden es, wenn du quer dazu rollst (von einer kurzen seite zu anderen kurzen seite).
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von EmiFR » 22.07.2008, 18:48

Juhu Yasminiiiiiiiiiii
(so nenn ich manchmal meine süße Tochter...die quietscht dann immer vergnügt)

Ich hab definitiv Rolags gemacht. die waren dann schon so ca. 20 cm lang, aber das aufrollen war nicht so prickelnd, weil eben schnell feddisch. Hielt dann nicht so gut.

Ich probier es mal heute mit frisch gewaschenen und gefärbten Locken.
Und auch mal mit Rohwolle.

Ich find die Karden vom Wollknoll übrigens nicht soooooooooo prickelnd. Aber für kleine Mengen mal zwischendurch ists ok.

Grüßle,
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Rölleken kardieren?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 23.07.2008, 21:19

Hallo Emi,

du kardierst dein Kardenband Bild ? Ich kardiere nur Rohwolle. Wenn du bereits kardierte Wolle kardierst um sie in eine andere Form zu bekommen, sind bestimmt Karden mit feinerer Benadelung benutzerfreundlicher. Ich kardiere ja ausschließlich Rohwolle, da sind die Wollknoll-Karden dann sehr tauglich, denn bei feinerer Benadelung käme ich sonst gar nicht durch die Wolle.

So wie ich gehört habe, gibt es von Ashford sehr feine Karden, die für feine Fasern und dann auch sicher deine Zwecke besser geeignet wären. Für meine Rohwolle brauche ich schon strapazierfähige und eher derbere Karden.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“