Farbbestimmung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Farbbestimmung

Beitrag von netta01 » 06.07.2012, 10:44

Und mal wieder eine Frage:
von meiner morgentlichen Hunderunde habe ich mal wieder eine paar verschiedene Pflanzen mitgebracht. Ich möchte wissen ob und wie sie färben.
Reicht es wenn ich sie zerkleinere und mit kochenden Wasser überbrühe und 1 Tag stehen lasse - nur um so ungefähr den späteren Farbton zu erkennen ? Ich kann mir vorstellen das wenn ich es nur kurz überbrühe und dann zum Beispiel ein helles Gelb dabei heraus kommt der Farbton später nach einweichen und kochen intensiver wird aber eben gelblich bleibt , oder? Ich habe das nämlich heute morgen gemacht und habe hier nun 6 oder 7 Gläser stehen und verschiedene Gelb und Grüntöne.
LG Jeannette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Farbbestimmung

Beitrag von shorty » 06.07.2012, 11:44

Von der Farbe der Färbeflotte kann man nur bedingt auf das Färbeergebnis schliessen.
Gute Beispiele
Schilffasern - Färbeflotte dunkelrot mit lila Stich Färbeergebnis grün
Indigoküpe ist absolut nicht blau
Gut gelb bleibt shcon eher gelb, kann aber deutlich ins beige oder graue kippen, ist nicht jedermans Geschmack

Also da würd ich mir ne andere Methode raussuchen.
Ich finde ja die Färbebücher von Dorothea Fischer ( eher praktisch) also auch Eberhard Prinz ( eher botanisch) die bessere Variante.
Mit Pflanzen und Färbebeispielen.
Denn zum eine gibts giftige als auch geschützte Sachen, die man gar nicht nehmen sollte.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Farbbestimmung

Beitrag von anjulele » 06.07.2012, 11:51

Nein, um ein "richtiges" Ergebnis zu erhalten, solltest du schon alles ziemlich so machen, wie es in den Rezepten angegeben ist.

Pflanzen, die in den Büchern oder in Foren nicht angegeben sind, kannst du mit den Durchschnittswerten für vergleichbare Pflanzen verarbeiten. Meist kommt ja etwas dabei heraus.

Übrigens werden die meisten Pflanzen zum Färben geerntet, bevor sie blühen. Das heißt nicht, dass sie danach keine Farbe abgeben. Einiges muss abgelagert sein, wie Wurzeln oder Rinden. Es lohnt auf jeden Fall, sich vorher zu überlegen, was man färben möchte und nicht wahllos alles abzurupfen.
Genauso wenig, wie du alle Wolle verspinnen wirst, wenn dein Stash einen bestimmten Umfang erreicht hat, wirst du in der Lage sein alle Pflanzen zu färben, die du siehst. Und bei beides gilt: Im nächsten Jahr gibt´s wieder Frisches!

LG
anjulele

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Farbbestimmung

Beitrag von farbenfaden » 06.07.2012, 19:14

Man kann das schon auch so machen wie du, du mußt halt damit rechnen, dass du viele beige-gelb Töne erhalten wirst.
Wenn du dafür Verwendung hast warum nicht.

Wenn du gerne bestimmte andere Farben hättest, dann macht es eher Sinn gezielt nach Färbepflanzen zu suchen.

Weiterhin viel Spaß beim Entdecken der Pflanzenfarbenwelt
Claudia

netta01
Faden
Faden
Beiträge: 509
Registriert: 24.01.2010, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49143

Re: Farbbestimmung

Beitrag von netta01 » 06.07.2012, 20:39

So nachdem ich ca 14 verschiedene Pflanzen gesammelt habe und heute morgen mit heißem Wasser übergossen habe um festzustellen habe ich mir 4 rausgesucht mit denen ich es probieren möchte. Diese 4 sind es geworden:



Bild

Uploaded with ImageShack.us


Falls es jemanden interssiert welche Pflanzen es sind :
ganz links so weiße Prachtspiere (glaube ich )
dann Taubnessel ( ich dachte wenn Brennessel geht geht vielleicht auch Taubnessel )
dann die Überraschung kleine gelbe Blüten von denen ich nicht weiß wie sie heißen - das grün in dem Glas ist wirklich so grün, das ist nicht der Rasen dahinter
und zum Schluß Götterbaum.
Mir gefällts . Und ich wollte mir von Wollknoll das Kammgarn reine Schurwolle ( habe ich bei lavendelblau gesehen und fand das so schön ) zum Färben dafür bestellen.
Und ja ich mag Gelb, Grün und Beigetöne die eventuell dabei rauskommen. Ich fand das kleine Experiment spannend und hätte nicht das ich bei 14 Proben ca 10 verschiedene Farbnuancen herausbekomme.
LG Jeannette

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Farbbestimmung

Beitrag von shorty » 06.07.2012, 20:49

Bin gespannt wie´s wird.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“