Zum Knutschen schön. Die Krappfärbung finde ich nicht zu orange, meine ist ähnlich. Ich war bisher nicht so verrückt drauf, den Frauenmantel aus der Wiese zu zupfen. Da wird wohl eher Mutters Garten geplündert. Dort wächst er auf einer Stelle in einem dicken Büschel. Das herrliche Gelb ist nachahmenswert.
LG vom Fusselchen
Walnuss - Torte
Moderator: Perisnom
- Fusselchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 875
- Registriert: 02.04.2012, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09123
- Wohnort: Chemnitz
Re: Walnuss - Torte
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.
aber ein Apfel kann das auch nicht.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Walnuss - Torte
schon geschehen und das wo wir im Wald wohnenallewetter hat geschrieben:Das kommt noch schlimmer; bei jeder Pflanze, die du siehst, fragst du dich, ob sie zum Färben taugt![]()

Danke für die lieben und witzigen Kommentare
Jetzt möchte ich nochmal ausführlicher antworten.
Zu Rezepturen kann ich keine genaue Auskunft geben, das habe ich von meiner Mutter geerbt
Mein Job ist es, viele Leute für wenig Geld satt zu machen, frische Produkte zu verwenden
und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, da ist Kreativität gefragt

Ich weiß, dass es in Bezug auf Wolle färben etwas leichtsinnig ist,
aber bisher habe ich ja auf chem. Zusätze verzichtet. Alaun habe ich grob abgemessen,
Wassermenge ebenfalls *pimaldaumen* in großen Töpfen und in einem Einkochautomat.
Gespült habe ich mit Regenwasser aus der Tonne ->davon haben wir ja z.Z. genug
Gestern früh im trockenen Zustand war die "blaue" Wolle die eigentlich lila ist,
angenehm im Griff und färbte auch nicht ab. Trotzdem überzeugt mich die Färbung nicht.
Ich habe nachmittags nochmal gespült, auch ein bisschen Shampoo zugegeben
und tropfnass auf die Terrasse gestellt.... das Wasser war unerwartet klar
- die Terrassenplatten anschließend trotzdem lila! Ich bin mir fast sicher,
dass dies die erste und letzte Blaufärbung war - wenn Blau gemacht werden soll,
werde ich wohl weiterhin auf Säurefarben zurückgreifen.
Und nun zum Eisensulfat

Es ist kein reiner "Dünger" - sondern ein Moosentferner, wie ich mir gestern habe erklären lassen.
auf dem Eimer steht: Eisensalz gebunden an Sulfat (SO4)
20%Fe wasserlösliches Eisen -und ja es stimmt, dunkel wird´s in jedem Fall- der Rasen,
bzw. das Moos ist k.ckbraun geworden.
Also an die Chemikerinnen unter euch: Kann man es verwenden oder nicht?

Ansonsten hier die Frage, wo kauft ihr die chemischen Zusätze?
Heute gab´s Suppe mit frischen Möhren, das Grün habe ich mit nachhause genommen,
und grad lese ich, dass ich, um grün zu färben Eisensulfat brauche....
... na toll, nu is der Eimer leer
