gibt es alpaka auch kratzig?
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Die herausstehenden Haarenden gehen bei den meisten sehr feinen Fasern, auch bei anderen Hundewollen (z.B. Sibirian Husky), aber eben meist nicht in Verbindung mi der doch recht hohen Stapellänge von Alpaka. Außerdem ist Alpaka noch deutlich leichter zu spinnen als Angora oder Hundewolle.
Daß sich Alpaka-Stücke verziehen habe ich noch nicht gehört. Das schreckt mich natürlich schon.
CU
Danny
Daß sich Alpaka-Stücke verziehen habe ich noch nicht gehört. Das schreckt mich natürlich schon.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Hallo Danny,
bei Strickstücken aus reiner Alpaka muss man das Muster sorgsam wählen und die Wolle darf keinstenfalls zu dick und schwer sein, sonst hast Du hinterher einen Sack, die Wolle "längt" mit der Zeit etwas. Nicht elastisch ist nicht der richtige Ausdruck, abe Du weißt bestimmt, was ich damit beschreiben will.
Liebe Grüße
Karin
bei Strickstücken aus reiner Alpaka muss man das Muster sorgsam wählen und die Wolle darf keinstenfalls zu dick und schwer sein, sonst hast Du hinterher einen Sack, die Wolle "längt" mit der Zeit etwas. Nicht elastisch ist nicht der richtige Ausdruck, abe Du weißt bestimmt, was ich damit beschreiben will.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Um die Anzahl der Threads nicht unnötig zu erhöhen, wecke ich mal den hier wieder auf. Ich war nämlich heute beim Alpakazüchter und amüsiere mich gerade über meine Beiträge von vor vier Jahren. Die Tiere sagen mir nämlich immer noch nichts. Und mit ihren grossen Augen schauen zumindest die von heute keinem Menschen auf den Grund - Menschen sind denen nämlich noch schnurzpiepsegaler als den meisten meiner Schafe (die sich immerhin bemühen, den Futterspender so zu trainieren, dass er auf Befehl auch zuverlässig liefert
).
Ein schwarzes Vlies habe ich aber mitgenommen, auch wenn die Spitzen etwas ausgebleicht waren. Aber ich hoffe, dass sich das im fertigen Garn nicht zu stark bemerkbar macht (es ist ein Fohlenvlies - 6 Monate - und zum Abschneiden nicht lang genug, finde ich).
Ein paar meiner Erfahrungen:
Von den Suri-Produkten war ich enttäuscht - die waren lange nicht so glänzend, wie ich mir das nach den Fotos von den Tieren - oder den schwärmenden Beschreibungen - vorgestellt hätte.
Gute Huacayas haben in der Tiefe des Vlieses auch einen tollen Glanz, aber das ist von Tier zu Tier unterschiedlich, selbst bei Vollgeschwistern.
Schwarze Alpakas gibt's mehr oder weniger schwarz, bzw. braun, da muss man auch das jeweilige Tier genau anschauen.
Die Vliese heute waren traumhaft weich, aber der Züchter meinte, dass viele Leute mit Tieren züchten, mit denen man eigentlich nicht sollte, und deshalb auch massenweise gröbere Vliese auf dem Markt sind. Ja, Alpaka gibt es auch in kratzig, siehe auch nächster Absatz.
Wirklich weich wird Alpakagarn nur, wenn das Vlies enthaart wird. Denn auch gute Vliese, mit durchschnittlich 20 micron Durchmesser, haben noch ein paar Prozent (in dem Testergebnis, das ich hier habe, sind's 2,98 % - ich hab' aber auch einen mit 5 % gesehen) Haare über 30 micron (auf dem Histogramm hier geht's bis 58 micron). Und die Probe fürs Labor wird von der Schulter entnommen, ich würde mal vermuten, dass an der Hinterhand vielleicht noch mehr grobe Haare dabei sind. Von Belfast Mini Mills gibt's dafür einen Enthaarer, der bei den meisten Minimills allerdings angeblich nicht mitgekauft wird (soll so ziemlich das teuerste Teil der ganzen Anlage sein). Was aus dem Enthaarer allerdings rauskommt, sieht so schön gleichmässig aus, dass ich zu gerne mal probieren würde, es zu verspinnen (aber ich hab's nur auf dem Video gesehen - der Züchter, bei dem ich war, hatte in England eine Mini-Mill, und hat da mal einen Werbefilm gedreht).
Der arbeitende Mensch mit kummergewöhnten Fingerspitzen beurteilt die Weichheit eines Garnes am besten, indem er es an die Lippen hält (nee, nicht küssen oder ablecken, nur dranhalten!)
Wer Alpakas ungewaschen verspinnt, ist selber schuld.
Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts mehr ein, ich bin auch schon seit 19 Stunden auf...
Ciao, Klara

Ein schwarzes Vlies habe ich aber mitgenommen, auch wenn die Spitzen etwas ausgebleicht waren. Aber ich hoffe, dass sich das im fertigen Garn nicht zu stark bemerkbar macht (es ist ein Fohlenvlies - 6 Monate - und zum Abschneiden nicht lang genug, finde ich).
Ein paar meiner Erfahrungen:
Von den Suri-Produkten war ich enttäuscht - die waren lange nicht so glänzend, wie ich mir das nach den Fotos von den Tieren - oder den schwärmenden Beschreibungen - vorgestellt hätte.
Gute Huacayas haben in der Tiefe des Vlieses auch einen tollen Glanz, aber das ist von Tier zu Tier unterschiedlich, selbst bei Vollgeschwistern.
Schwarze Alpakas gibt's mehr oder weniger schwarz, bzw. braun, da muss man auch das jeweilige Tier genau anschauen.
Die Vliese heute waren traumhaft weich, aber der Züchter meinte, dass viele Leute mit Tieren züchten, mit denen man eigentlich nicht sollte, und deshalb auch massenweise gröbere Vliese auf dem Markt sind. Ja, Alpaka gibt es auch in kratzig, siehe auch nächster Absatz.
Wirklich weich wird Alpakagarn nur, wenn das Vlies enthaart wird. Denn auch gute Vliese, mit durchschnittlich 20 micron Durchmesser, haben noch ein paar Prozent (in dem Testergebnis, das ich hier habe, sind's 2,98 % - ich hab' aber auch einen mit 5 % gesehen) Haare über 30 micron (auf dem Histogramm hier geht's bis 58 micron). Und die Probe fürs Labor wird von der Schulter entnommen, ich würde mal vermuten, dass an der Hinterhand vielleicht noch mehr grobe Haare dabei sind. Von Belfast Mini Mills gibt's dafür einen Enthaarer, der bei den meisten Minimills allerdings angeblich nicht mitgekauft wird (soll so ziemlich das teuerste Teil der ganzen Anlage sein). Was aus dem Enthaarer allerdings rauskommt, sieht so schön gleichmässig aus, dass ich zu gerne mal probieren würde, es zu verspinnen (aber ich hab's nur auf dem Video gesehen - der Züchter, bei dem ich war, hatte in England eine Mini-Mill, und hat da mal einen Werbefilm gedreht).
Der arbeitende Mensch mit kummergewöhnten Fingerspitzen beurteilt die Weichheit eines Garnes am besten, indem er es an die Lippen hält (nee, nicht küssen oder ablecken, nur dranhalten!)
Wer Alpakas ungewaschen verspinnt, ist selber schuld.
Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts mehr ein, ich bin auch schon seit 19 Stunden auf...
Ciao, Klara
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Bei uns (in der Vogelsberger Spinngruppe) gab es mal einen großen Schwung Alpaka vom Halter vor Ort. Ich habe mir extra einen großen Beutel rostrote gesichert, die Farbe ist einfach der Hammer, aber einen schönen weichen Faden konnte ich damit nicht erzielen, wie ich es auch anstellte. Damals war ich noch Anfängerin und dachte, es muss mein Fehler sein. War es nicht. Die Faser fühlt sich schön weich an und sieht farblich wirklich toll aus, aber man kann nur Draht daraus machen.
(Klara, ich hatte Dir mal eine Probe geschickt, wenn ich mich recht erinnere.)
Die weiße und die schwarze Alpakafaser, die ich mir damals noch ausgesucht habe, sind dagegen sehr schön weich verspinnbar.
(Klara, ich hatte Dir mal eine Probe geschickt, wenn ich mich recht erinnere.)
Die weiße und die schwarze Alpakafaser, die ich mir damals noch ausgesucht habe, sind dagegen sehr schön weich verspinnbar.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Ich habe so tolle industriell gefertigte Alpakawolle, die ein Traum ist, aus der Quelle habe ich auch neuseeländisches Lama bekommen, das sich toll spinnen und filzen läßt und wunderbar weich ist. Aber ich habe auch schon Garn gekauft, das sich weich anfühlt, aber am Hals eine Qual ist (ja, ich bin empfindlich
). Die Mikronwerte gehen stark auseinander. Die Alpakafasern, die ich nun aus D in der Hand hatte waren auch Marke Stacheldraht. Ich werde nunl nochmal Alpaka im Band kaufen und hoffen, daß es nicht von hier ist, aber sonst bin ich mit der Faser durch. Das neuseeländische Lama würde ich sofort wieder nehmen, besonders auch für ganz feine, dünne Filze.

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Ich glaube mal abgesehen von tatsächlich messbaren Faserdicken und auch defintiv vorhandenen Grannenhaaren in untersch. Ausprägung hat halt jeder ein anderes Empfinden.
Sowohl was das kratzige anbelangt, als auch die Tiere selber.
Für mich sinds nach wie vor total faszinierende Tiere.
Karin
Sowohl was das kratzige anbelangt, als auch die Tiere selber.
Für mich sinds nach wie vor total faszinierende Tiere.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
ja, die Tiere sind klasse und die Hände sagen auch immer wieder, wie fein sich alles anfühlt. Aber der Satz "Alpaka kratzt nicht" ist leider nicht grundsätzlich wahr. Ich spinne auch gut und fein, selbst Katzenunterwolle mit ca 1,5 cm Länge kann ich spinnen, auch fluffiges ohne viel Drall - nicht mit der Katze
- aber habe auch genau solchen Stacheldraht aus Alpaka hergestellt und eben auch schon gekauft.

-
- Kistenvlies
- Beiträge: 192
- Registriert: 10.11.2009, 12:54
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Ich bekomme mein Alpaka von einer Freundin. Die Wolle ist wunderschön weich. Die eventuell vorhandenen kratzigeren Faseren gingen beim Kardieren weg. Ich habe weiches und kuscheliges Kardenband hier liegen. Aber auch das direkt von der Faser versponnene Garn ist weich geworden.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Alpaka habe ich noch nie selbst versponnen, mir nur mal eine sehr edle Alpaka-Jacke aus einem Katalog bestellt - und gleich wieder zurückgeschickt. Das hätte ich nicht mal über einer Bluse tragen können.shorty hat geschrieben:Ich glaube mal abgesehen von tatsächlich messbaren Faserdicken und auch defintiv vorhandenen Grannenhaaren in untersch. Ausprägung hat halt jeder ein anderes Empfinden.
Sowohl was das kratzige anbelangt, als auch die Tiere selber.
Für mich sinds nach wie vor total faszinierende Tiere.
Karin
Ich vermute allerdings, dass das tatsächlich eine persönliche Empfindlichkeit von mir gegenüber Alpakawolle ist, bei Schafwolle kann ich sehr viel ab und empfinde manche raue Haptik sogar angenehm oder als zusätzlich wärmend.
Trotzdem finde auch ich die Tiere faszinierend....
Viele Grüße
Hummelbrummel
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Ich habe schon sehr viel Alpaka versponnen und mag es sehr. Richtig fluffig und glänzend wurde es jeweils nach dem Waschen----einfach ein Traum !!!!!!!!!!!
Damit es sich nicht längt oder verformt nach dem Verstricken, zwirne ich es immer mit einem anderen Faden wie z,B. mit gaaaanz dünner Wolle oder einem BW-Konengarn. Ich habe es mal einer Bekannten geschenkt die sich dann daraus einen wunderschönen Pulli gestrickt hat und der hat sich nicht verzogen.
Damit es sich nicht längt oder verformt nach dem Verstricken, zwirne ich es immer mit einem anderen Faden wie z,B. mit gaaaanz dünner Wolle oder einem BW-Konengarn. Ich habe es mal einer Bekannten geschenkt die sich dann daraus einen wunderschönen Pulli gestrickt hat und der hat sich nicht verzogen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Längt Baumwolle nicht auch? Meine Socken mit Baumwolle leiern auf jeden Fall unsäglich. 
Laut dem Fleece & Fibre Sourcebook geht Alpaka rauf bis 35 Micron, was ich nicht mehr als kuschlig bezeichnen würde. Hatte selber schon Alpaka, dass sich mehr wie Gotland angefühlt hat. Schon "superfeines" Alpaka liegt bei 26 Micron. Weicher bekommt man es nur, wenn man explizit "Baby" oder gar "Royal" kauft.
Tante Edit meint noch: Oder man kauft es von Züchtern, die keine Messungen durchführen lassen. Da hab ich schon seeehr weiches Alpaka bekommen. Ist aber auch Glückssache, dass der Züchter unter weich dasselbe versteht wie man selber.

Laut dem Fleece & Fibre Sourcebook geht Alpaka rauf bis 35 Micron, was ich nicht mehr als kuschlig bezeichnen würde. Hatte selber schon Alpaka, dass sich mehr wie Gotland angefühlt hat. Schon "superfeines" Alpaka liegt bei 26 Micron. Weicher bekommt man es nur, wenn man explizit "Baby" oder gar "Royal" kauft.
Tante Edit meint noch: Oder man kauft es von Züchtern, die keine Messungen durchführen lassen. Da hab ich schon seeehr weiches Alpaka bekommen. Ist aber auch Glückssache, dass der Züchter unter weich dasselbe versteht wie man selber.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Ich mag Alpaka, die Fasern sowie die Tiere....
Allerdings kann ich "normales" Alpaka auch nicht überall auf der Haut tragen, am Hals kratzt es mich auch.
Aber ich spinne es suuuuuper gerne. Royal habe ich noch hier liegen, da kann ich noch nix zu sagen, ob es mich kratzt oder eher nicht... Mein Liebster kann Alpaka gar nicht auf der Haut haben.
Allerdings kann ich "normales" Alpaka auch nicht überall auf der Haut tragen, am Hals kratzt es mich auch.
Aber ich spinne es suuuuuper gerne. Royal habe ich noch hier liegen, da kann ich noch nix zu sagen, ob es mich kratzt oder eher nicht... Mein Liebster kann Alpaka gar nicht auf der Haut haben.
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Also auch bei erwachsenen Tieren gibt es Micronwerte um die 20. Man sollte halt unterscheiden, ob es Zuchttiere sind, die haben auch Papiere, da werden die Micronwerte nicht nur bei der Zuchteignungsprüfung erfasst, sondern der Züchter will auch nach ein paar Jahren wissen, wie hoch der Micronwert ist. Im Alter lassen die Werte nach, helle Wolle ist in der Regel weicher und ganz schwarze hat einen Korrekturwert, weil die von Hause aus "gröber" ist.
Und die Länge ist auch unterschiedlich. Ich hatte ja letztens das Vergnügen bei der Schur von 8 Tieren dabei zu sein. Ich habe von allen Faserproben auf eine A4 Pappe geheftet, auch um das mit dem nächsten Jahr zu vergleichen, da ich da wieder beziehen kann.
Die Längen sind i.d.R. bei den Damen (8-12 cm) kürzer als bei den Hengsten (11-13cm), und bei den Zuchtstuten ist die Wolle ggf. weicher als bei den Hobbytieren. Was auch zu beachten ist, dass Hengste ja nichts hergeben müssen an ihren Nachwuchs, das wirkt sich auch auf die Wollquialität aus.
Ich habe am WE braunes Alpaka (9cm) versponnen, dass ließ sich schon schlechter ausziehen und sah auf der Spule ziemlich piecksig aus, auch verzwirnt, nach dem Waschen allerdings war es ganz fluffig und weich.
Zur Zeit hab ich weisses laufen, das ist 12cm lang und lässt sich zum Nähfaden ausziehen und trotzdem wunderbar weich verzwirnen.
Ich hatte schon grauen Kammzug vom Wollschaf, da sagte mir eine Züchterin, fühlt sich wie Baby an, so weich ist es. Dort hat man halt leider nicht die Farbenvielfalt, die die Natur so bietet, gibt ja 22 verschiedene Farben. Ich hab bisher 14 verschiedene Farben in den Fingern gahabt.
Lg Scilla
Und die Länge ist auch unterschiedlich. Ich hatte ja letztens das Vergnügen bei der Schur von 8 Tieren dabei zu sein. Ich habe von allen Faserproben auf eine A4 Pappe geheftet, auch um das mit dem nächsten Jahr zu vergleichen, da ich da wieder beziehen kann.
Die Längen sind i.d.R. bei den Damen (8-12 cm) kürzer als bei den Hengsten (11-13cm), und bei den Zuchtstuten ist die Wolle ggf. weicher als bei den Hobbytieren. Was auch zu beachten ist, dass Hengste ja nichts hergeben müssen an ihren Nachwuchs, das wirkt sich auch auf die Wollquialität aus.
Ich habe am WE braunes Alpaka (9cm) versponnen, dass ließ sich schon schlechter ausziehen und sah auf der Spule ziemlich piecksig aus, auch verzwirnt, nach dem Waschen allerdings war es ganz fluffig und weich.
Zur Zeit hab ich weisses laufen, das ist 12cm lang und lässt sich zum Nähfaden ausziehen und trotzdem wunderbar weich verzwirnen.
Ich hatte schon grauen Kammzug vom Wollschaf, da sagte mir eine Züchterin, fühlt sich wie Baby an, so weich ist es. Dort hat man halt leider nicht die Farbenvielfalt, die die Natur so bietet, gibt ja 22 verschiedene Farben. Ich hab bisher 14 verschiedene Farben in den Fingern gahabt.
Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
Ich finde Alpaka generell pieksig und halte es - bis auf die Füsse - gar nicht gut am Körper aus. Ich habe einen Alpakaschal von einem lieben verstorbenen Freund geerbt, den Schal werd ich vermutlich nie weggeben, aber tragen kann ich ihn beim besten Willen nicht. Da kratzt selbst das kleinste Stückchen am Hals schon...
Da gibts halt individuelle Empfindlichkeiten.
Letztes Jahr hatte ich ja vor, mir Alpakasocken zu stricken und hatte mir deshalb beim W9llschaf Kammzug in kaffeebraun, nougatbraun und schwarz bestellt. Die beiden braunen Kammzüge waren wirklich butterweich, den schwarzen fand ich schonmal gewöhnungsbedürftig beim Spinnen (wie gesagt: was Alpaka angeht, bin ich echt pienzig) und verstrickt hats dann wirklich gekratzt. Meinen Füssen macht das nix, aber am Rest vom Körper würde ich damit gar nicht klarkommen. Hier hatte ich dazu auch schonmal was geschrieben...
Da gibts halt individuelle Empfindlichkeiten.

Letztes Jahr hatte ich ja vor, mir Alpakasocken zu stricken und hatte mir deshalb beim W9llschaf Kammzug in kaffeebraun, nougatbraun und schwarz bestellt. Die beiden braunen Kammzüge waren wirklich butterweich, den schwarzen fand ich schonmal gewöhnungsbedürftig beim Spinnen (wie gesagt: was Alpaka angeht, bin ich echt pienzig) und verstrickt hats dann wirklich gekratzt. Meinen Füssen macht das nix, aber am Rest vom Körper würde ich damit gar nicht klarkommen. Hier hatte ich dazu auch schonmal was geschrieben...

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: gibt es alpaka auch kratzig?
@Kattugla: Hast du schwarzes Alpaka von Wollknoll mal im Vergleich getestet? Wobei ich vermute, dass die Qualität auch stark von der jeweiligen Charge abhängt.
GLG,
Veronika
Veronika