der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von SaLue » 26.06.2012, 00:10

fischerin hat geschrieben:Ja, jetzt verstehe ich das auch, bei Majacraft tritt das Problem nicht auf, da die Wirtel unabhängig vom Flügel ausgewählt werden können und der Woolee eine mittlere Größe hat, also geeignet bis ganz schnell,

LG Heike
Aaaah, jetzt komme ich endlich hinter das Problem ... mir war gar nicht klar, dass die Suzie so anders aufgebaut ist ... ich habe erst einmal auf einem Lendrum zur Probe gesponnen und das ist auch schon wieder ein Jahr her :O Danke, Fischerin :bussi:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 26.06.2012, 09:33

Hmmm. Hier das Bild von dem Lendrum WW, schaut mal, wie winzig die schnellste Rille ist:
Bild
Der hat andere Übersetzungen als die Original-Flügel vom Lendrum, nämlich

6:1, 10:1 und 19:1 gegenüber

6:1, 8:1 und 10:1 beim Originalflügel und
12:1, 15:1 und 17:1 beim Fast Flyer

Also hat er zwar nur drei Abstufungen, deckt aber damit einen größeren Übersetzungsbereich ab als normaler und schneller Originalflügel zusammen. Die Feinabstimmung ist dann Beinarbeit ;) .

Beste Grüße -- Thomas

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von fischerin » 26.06.2012, 11:50

Sieht jedenfalls cool aus, na, wen können wir denn so verführen??? Ich mag meinen ja technisch wie auch spinntechnisch gesehen ausgesprochen gern!!


LG Heike

Benutzeravatar
Happydaygirl69
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 55
Registriert: 24.04.2012, 16:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65439

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Happydaygirl69 » 26.06.2012, 13:05

Also ich hab einen für meine Schacht Räder und mag ihn auch sehr. Nur zum Zwirnen nicht.....
Allerdings ist er in der Anschaffung wirklich sehr teuer. Heute wurde ich ihn wahrscheinlich nicht mehr kaufen.
Ich hab letztens 3 Spulen nachbestellt und mit Porto, Zoll und Mwst. über 135 € bezahlt... ;(
glg,
Corinna


Mein Blog : http://socksnmore.wordpress.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 26.06.2012, 13:29

Ich hab mir die Übersetzungen schon angeschaut, Thomas.
So klein ist der Wirtel gar nicht, ich denke, dass täuscht in dieser Kombi, weil ja der große für 6 zu 1 ist, und diese Bandbreite normalerweise nicht zusammentrifft.
Der kleinste Wirtel fürs Lendrum ist im übrigen 7 mm ;-)

Ich finde aber was das Lendrum betrifft die Sprünge viel zu groß.
Von 10 zu 1 bis 19 zu 1 ist ein riesen Schritt, genau mein Komfortbereich 12 und 15 zu 1 ist damit nicht abgedeckt.Und auch die 3 zu 1 Übersetzungsunterschied beim Originalflügel merkt man sehr.
Wie groß ist dann erst der Schritt von 10 zu 1 zu 19 zu 1, dass ist fast doppelt so schnell.
Mit Feinarbeit ist da auch nicht alles auszumerzen
Das ist klar ne individuelle Geschichte.

Aber Wirtelneutral wie bei Majacraft finde ich macht deutlich mehr Sinn.

Ich hab halt alle 4 Flügel und finde deshalb nur drei Übersetzungen mit den riesen Schritten etwas mager für den Preis wohlgemerkt.

Optimal wäre er als komplette Alternative zu den anderen Flügeln.
Wenn ich ständig wechseln muss, dass finde ich dann wirklich absolut umständlich.


Karin
Nachtrag, wenn ich so drüber nachdenke ist von den drei Hauptflügeln im Grunde jeweils eine Übersetzung herausgepickt, mmh
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Mathilde » 09.08.2012, 12:57

Hallo Ihr lieben,

wollte Euch schon länger den Link verlinken, den ich gefunden hab. Vielleicht ist das ja n Tipp.
woolee-winder-trick-for-thinner-spinning
http://knittygrittythoughts.typepad.com ... nning.html

Ich kannte diese Dinger vorher gar nicht, erst hier durch den Faden.
Mh, also sollte ich tatsächlich so wahnsinnig sein mir n Reeves zu ordern, wird das auf jeden Fall n Woolee Winder bekommen. :D
Liebe Grüße
Mathilde

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von yetti » 09.08.2012, 17:12

Vielen Dank für den link.Heute abend werde ich das mal versuchen.Meinen woolee winder gebe ich bestimmt nicht mehr her,
lg yetti

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Gabys Wollecke » 09.08.2012, 17:16

Ich meinen vom Minstrel auch nicht....es sei denn ich ordere den fürs Sonata. :-)

LG Gaby

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Klara » 12.11.2012, 14:47

thomas_f hat geschrieben:
......
Außerdem sei gesagt, daß der WW bei leeren Spulen (bis die Spule ca. 1/3 gefüllt ist) ziemlich *rattert* - zumindest war es bei mir und dem Symphonie so.
Das kann ich hier nicht feststellen; das muss ein Montagsmodell gewesen sein. Man hört (mit Mühe) ein sehr leises Schleifgeräusch während des Aufwickelns.

....
Das ratternde Teil kann auch ein älteres Modell sein - oder eines, bei dem das kleine weisse Plastikröhrchen (quiet glide bushing oder so ähnlich heisst es in der Gebrauchsanweisung) verrutscht ist. Letzteres war bei meinem der Fall und das Teil hat gerattert wie eine Nähmaschine. Also streng nach Anleitung die bewegliche Einzugsöse abmontiert, Plastikteil korrekt installiert und wieder zusammengebaut, und jetzt ist der WW im Wesentlichen lautlos.

Aber ansonsten verstehe ich die allgemeine Begeisterung mal wieder gar nicht: Bei mir bringt der WW strikt gar nichts - ausser Ärger, und eine leichter abzuwickelnde Spule, aber dafür gäb's bestimmt billigere Lösungen (öfteres Weiterschieben beim manuellen Flügel, z. B.). Das Teil schluckt gewaltig viel Motorleistung (ist am Hansencrafts miniSpinner) und ist kein bisschen schneller als manueller Flügel. Näheres im miniSpinner-Thread.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 12.11.2012, 15:15

woolee-winder-trick-for-thinner-spinning
http://knittygrittythoughts.typepad.com ... nning.html
Merkwürdiger Trick. Fährt die Autorin ihr Matchless (ist das eins?) flügelgebremst? Wozu nur, wenn sie dünnes Garn will? Das Rad lässt sich doch wunderbar auf Spulenbremse umtakeln, dann lässt sich auch mit WW der Einzug auf null runterregeln. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 12.11.2012, 16:18

Ich würd auch sagen ist ein matchless.

Meines Erachtens funzt der Wollee winder evlt nicht bei allen Spinnrädern gleich gut bzw. vom Gefühl her gleich.
Ich hab ja meine Bedenken zur Lendrum Variante schon geäussert.
Der Schritt von 10 zu 1 - 19 zu 1 ist fürs Lendrum viel zu groß gewählt.
Da liegen Welten dazwischen

Evlt empfindet sie fürs matchless da was ähnliches.
Einfach nen Tick stärkeren Einzug oder so. Wer weiss.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Leute mit ganz untersch. Einzug ganz unterschiedlich zurecht kommen.
Was für mich an kräftigem Einzug teils echt ein Kampf ist,und grenzwertig damit kommen andere prima zurecht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 12.11.2012, 17:28

Von der WooLee-Winder-HP:
The WooLee Winder for the Schacht wheels uses the whorls that came with the wheel. Therefore, the ratios are the same as with the original flyer.
Was nicht heißt, dass das Spinnverhalten nicht trotzdem unterschiedlich sein könnte.

Was den stärkeren Einzug beim WW angeht -- das kann so pauschal eigentlich gar nicht stimmen. Der WW wird betätigt, sobald Spulen- und Flügelgeschwindigkeit unterschiedlich werden. Dasselbe bewirkt auch den Einzug. Ergo wird der Einzug bei gleicher Bremseneinstellung und Trittgeschwindigkeit schwächer als beim normalen Flügel, weil aus der Wirkung der Bremse nun nicht nur der Einzug sondern auch der WW-Transport gespeist wird.

Es muss also die Bremse beim Umbau auf WW sowieso um so viel nachgezogen werden, dass die WW-Betätigung ausgeglichen wird. Nun bleibt noch ein leichter Unterschied in der Kraft, die der WW für sich von der Bremskraft abzweigt, je nach dem ob die Öse gerade auf dem Weg nach hinten ist (größerer Kraftbedarf) oder auf dem Rückweg zum Spinner hin (niedrigerer Kraftbedarf), weil der sich bewegende "Haken" einmal zusätzlich am Faden ziehen muss und das andere Mal den Faden locker lässt. Dieser Unterschied ist umso stärker, je stärker der Einzug eingestellt ist. Beim flügelgebremsten Rad also ws. eher deutlich.

Das sind alles Spekulationen und (hoffentlich nicht allzu abwegige) physikalische Überlegungen, ich habe nur Räder mit traditionellem Flügel und Räder mit WooLee Winder, keines mit beidem, deshalb kann ich den Unterschied nicht ausprobieren.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 12.11.2012, 17:39

Theoretisch glaub ich Dir das alles ;-), auch weil mir dazu das Wissen fehlt.
Die Praxis sieht halt doch manchmal anders aus.
Manches wird einfach individuell empfunden.

Das Spinngefühl was den Lendrum Flyer betrifft kann für mein Verständnis schon mal gar nicht identisch sein, denn der WW hat ne andere Form.
Zudem hat er nur auf einer Seite den Haken ohne Ausgleich auf der anderen Seite.

Evlt geben halt für das individuelle Empfinden auch so Kleinigkeiten den Ausschlag.
Für mich ist es halt so, die stimmige Einheit WW und Rad klappt bei einigen Varianten scheints super, bei anderen ist der Unterschied zum Originalflügel größer.
Bei einigen verbauten Varianten ist er von großem Vorteil bei anderen weniger siehe auch Klaras bericht.
Das würd mich ja tierisch abschrecken ehrlich gesagt.
Ich finde was so verbaut auf den Markt kommt , muss auch funzen.
Ansonsten kann ichs in der Kombi einfach nicht verkaufen, und muss eingestehen dass der WW eben doch nicht überall gleich gut passt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 12.11.2012, 18:23

Mich würde halt interessieren, wieviel von meiner Theoretisiererei auch praktisch nachprüfbar ist. ;)

Was jedenfalls bleibt, ist wohl, dass der WW mehr Kraft braucht als ein Hakenflügel, und mir scheint auch dass, je feiner das Garn, je zierlicher das Rad oder je größer die Spule, je höher die Drehzahl, desto stärker die Unterschiede auffallen werden.

Das Unwuchtproblem beim WW ist so sehr groß übrigens nicht. Der "unbenutzte" Flügelarm ist genau so schwer wie der mit der Wanderöse. Nur dass sich der Schwerpunkt auf dem aktiven Arm halt laufend hin und her verschiebt. Ungefähr in der Mittelstellung ist es perfekt, weiter vorn und weiter hinten gibt es bei meinem WW-Flügel Vibrationen -- nicht beim Spinnen, wie Claudia oder ich es tun, sondern beim Versuch "wie schnell kann der Motor eigentlich?" ;) .

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 12.11.2012, 19:19

Weiss ich natürlich auch nicht, inwieweit sich das praktisch nachprüfen lässt.

Zu den "Rand"stellungen des Hakens, ist halt im hohen Drehzahlbereich , und auch das was Klara letztlich möchte.
- nämlich schnell

Ich glaub gar nicht so sehr, dass es das Gewicht ist ( der relativ große Lendrum Haken wiegt 4 Gramm, das fehlende Holz ist vermutlich mehr ), sondern eher der Luftwiderstand des Fadens und des Hakens.
Spielt im unteren Drehzahlbereich vermutlich gar keine Rolle , im hohen schon, sonst liefe beim Lendrum very fast der Faden nicht ohne opulenten Aussen-Haken im Flügelarm innen.

Klaras Bericht find ich jedenfals erstmal eher ernüchternd.
Den WW gibts ja nicht für nen Appel und n Ei.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“