Milchschafwolle filzen?

Alles zum Thema Filzen

Moderator: Claudi

Antworten
conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Milchschafwolle filzen?

Beitrag von conni » 25.06.2012, 22:56

Huhu!
Eigentlich wollte ich mir von einem braunen Milchschaf Filzwolle spinnen und dann eine grooße Tasche häkeln und die in der Wama filzen.
So als Spinnuntensilientasche.
Und jetzt les ich hier andauernd: Milchschaf filzt nicht!!

WARUM denn nicht??? :(

Hoffe auf eure Hilfe, hab nämlich schon angefangen zu verspinnen.!! :aufgeb:

Gute Nacht von conni und dem Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von spinnelli » 25.06.2012, 23:45

hi Conni,
mach doch ein kleines Probeläppchen so 10 mal 10 cm.berechnet sich dann ganz gut. Spinnen Stricken oder häkeln. Dann erst einmal bei 40 grad in die Waschmaschine, sollte das nicht reichen bei 60 grad. Das wird schon filzen.
Habe vor ein paar jahren eine schöne Weste aus Milchschafwolle gefilzt, nicht in der Wama. sondern mit der Hand.
war recht steif geworden. habe die selten getragen, dann verschenkt.

lg SpinnElli

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von Aodhan » 26.06.2012, 01:51

Ich beziehe Milchschafwolle von meiner Schwägerin am Vogelsberg. Die Wolle filzt wirklich nur unter Gewalteinwirkung - 40 Grad in der Waschmaschine reichen da um Größenordnungen nicht. Warum, kann ich aber nicht erklären. Da müssen Fachleute ran.

Tante Edit sagt: Milchschafwolle natürlich von den SCHAFEN meiner Schwägerin :O
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Wolltroll
Faden
Faden
Beiträge: 578
Registriert: 26.05.2010, 16:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33600
Wohnort: Bielefeld

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von Wolltroll » 26.06.2012, 06:54

Ich habe meine Milchschafwolle zum Waschen bei 40° und 1600 Umdrehungen in der Maschine gehabt und es ist nur der Nachschnitt angefilzt,so dass ich den nun leicht raussuchen kann...

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von conni » 26.06.2012, 09:40

Ok, ich werde einen Probelappen häkeln, bevor ich so ne riesen Tasche in Angriff nehme!!

Danke!
Schönen Tag von conni und dem Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von Scilla » 26.06.2012, 10:38

Ich habe einen Projektsack gehäkelt und ich hätte das Garn ruhig doppelt nehmen solln. Ich weiss nicht was es für Wolle war, war gekaufte Schurwolle, und bei 40° tat sich nichts, oder nicht viel. Ich habs dann gekocht in der WaMa und ist gut geworden, nicht so standfest wie ich es wollte, das lag aber an der Stärke der Wolle.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von maxundmohrle » 26.06.2012, 15:00

Hab ich ein Glück- mein" Milchschaf "ist gefilzt, war bestimmt ein Mix : :D
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von Gabypsilon » 26.06.2012, 19:06

Milchschafwolle wird deshalb gerne für Socken genommen, weil sie halt nicht filzt. Aber es gibt doch genügend andere Wollsorten für diese Zwecke, Merino filzt gut oder Gotland filzt angeblich schon, wenn man es schräg anschaut. Bergschafwolle auch :D :D , die mag ich gerne dafür
Liebe Grüße
Gabi

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von conni » 26.06.2012, 22:47

Ja ja ... ist ja nicht so als ob ich keine anderen Fasern hätte :O :O :O :O

War halt so eine Idee was ich mit dem Milchschaf machen könnte, und als ich die Idee fertig "gesponnen" habe, lese ich in einem Beitrag, daß Milchschaf nicht filzt.
Na dann muß ich mir halt ein anderes Projekt für mein heißgeliebtes Milchschaf ausdenken.

Lg conni und das Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von Dornroesschen » 27.06.2012, 07:33

Also mein Milchschaf filzt! Hast Du mittlerweile eine Probe der Fasern gefilzt?
Schöne Grüße vom Dornrösschen

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von conni » 27.06.2012, 09:31

Bin ich noch nicht zu gekommen, hab aber heute frei :D und dann wird das heute wohl klappen.
Berichte dann heute abend nochmal von meinen Versuchen!!

Schönen Tag von conni und dem Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von maxundmohrle » 27.06.2012, 09:35

Gabypsilon hat geschrieben:Merino filzt gut oder Gotland filzt angeblich schon, wenn man es schräg anschaut. Bergschafwolle auch :D :D , die mag ich gerne dafür
:O ist mir nun wieder zu schade dafür! LG MM
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von Gabypsilon » 27.06.2012, 12:22

Auch verfilzt merkt man noch, dass eine Wolle vorher gut oder nicht gut war :) , zu schade gibt es da für mich nicht :D :D
Liebe Grüße
Gabi

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von conni » 27.06.2012, 14:34

So jetzt hab ich einen neuen Drecksack für mein Kiwi gehäkelt und der ist mal direkt in die Waschmaschine gewandert. Mal sehen was dabei rauskommt.
Ich zeig euch dann auch noch Fotos davon (wenn ich das hinkriege)

Zu schade finde ich das auch nicht, denn es kommt mir immer darauf an, wieviel mir das Endergebnis wert ist.

Das Milchschaf ist mir z.B. gaanz viel wert, denn es ist meine 1. von der Schur weg geselberte Wolle.


Lg conni und das Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Milchschafwolle filzen?

Beitrag von conni » 27.06.2012, 21:22

Also der Drecksack war jetzt mit Wäsche zusammen bei 90 Grad Kurzwäsche in der Wama.
Hm Ich würde sagen, der ist zwar angefilzt aber nicht wirklich geschrumpft, der könnte noch ein paar Waschgänge vertragen.

Ich probier mal weiter, wie gut, daß ich auf euren Rat gehört habe und es versucht habe.


Schönen Abend von conni und dem Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Antworten

Zurück zu „Filzen“