der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Twistetsister » 12.10.2011, 09:44

Da ne Freundin mal diesen speziellen Flügel erwähnt hat...werd ich wohl mit einem Auge ganz gespannt auf eure Erfahrungsberichte lauern....

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Swirya » 24.06.2012, 19:10

Ich greif das Thema mal wieder auf. Und zwar habe ich in der neuen Spin off von diesem Teil gelesen und natürlich gleich nachgesehen. Der Preis ist allerdings ... puh!
Jetzt sitz ich hier mit meinem Mann und wir überlegen (bzw. er überlegt, weil ich da keine Ahnung davon habe), was wohl eine Doppelgewindestange ist bzw. wie denn der Haken (oder die Öse) wieder zurück läuft. Auf der Homepage ist ja auch eine Zeichnung, aber da kann man´s nicht genau erkennen.
Vielleicht kann ja jemand von denen, die dieses Teil haben, mal kurz nachsehen? Oder mir das erklären?

@thomas_f: Hab ich das richtig verstanden, dass du dir sowas selbst gebaut hast?
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 19:18

Die Doppelgewindestange kann Thomas sicher besser erklären.
Ich hab mich allerdings erst kürzlich mit Barbara unterhalten, weil ich ja auch immer damit geliebäugelt habe.
Zum einen stört mich aber, dass man wegen des Zahnrades komplett neue Spulen braucht
Zum anderen kommt da ein Faktor ins Spiel, den ich noch gar nicht berücksichtigt habe.
Durch das Gewinde hat der Woolee Winder ja ne konstante Aufwickelgeschwindigkeit.
Das mag fürs erste praktisch erscheinen, man hat aber dadurch viel weniger Spielraum was die Spinnvarianten betrifft.

Also mal schnell im langen Auszug nen Meter in einem Rutsch einlaufen lassen,oder beim Zwrinen ist nicht ;-)
Bin fürs erste kuriert ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Mamutsch » 24.06.2012, 19:40

Ich verwende den woolee winder in 1. Linie zum Zwirnen und das geht recht flott. Die Aufwickelgeschwindigkeit bestimmst du doch durch die Tretgeschwindigkeit, oder? Tritts du langsam, wickelt er langsam, trittst du schnell, geht`s schneller.
Gruß Mamutsch

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von SaLue » 24.06.2012, 19:59

shorty hat geschrieben:...
Also mal schnell im langen Auszug nen Meter in einem Rutsch einlaufen lassen,oder beim Zwrinen ist nicht ;-)
Bin fürs erste kuriert ;-)
Karin
Warum sollte das nicht möglich sein? Die Geschwindigkeit bestimmt doch nicht der WooleeWinder ... oder doch? Eigentlich bestimme ich das doch durchs Treten, durch die gewählte Übersetzung ... der Wooleewinder sollte das eigentlich mitmachen ...

Grüßles
SaLü, die noch keinen ausprobiert hat, aber schon welche untersucht und durch den Hausholzwurm untersuchen lassen hat ;)
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 20:14

Schneller treten macht nur mehr Drall , Übersetzung auch
Die Aufwickelgeschwindigkeit ist bei Spulenbremse wenn gewollt nicht konstant.
Oder ?
Wenn Du beim langen Auszug nach hinten ziehst wickelt sich gar kein Faden auf, egal wie schnell Du trittst.
Das tut er erst, wenn Du den Faden freigibts ;-) also nicht konstante Aufwickelgeschwindigkeit
Der Woolee winder ist meiner Meinung nach ans Treten bzw. die Übersetzung gekoppelt.

Ich wäre im übrigen gar nicht drauf gekommen.
Vielleicht irrt sich Barbara ja auch, grübel
Wobei ich ja glaube, sie hat das schon zur Genüge probiert ;-)

Man kann im übrigen ganz unterschiedlich zwrinen. Und zwar kostant und in "Intervallen", ich bevorzuge letztere Art, weil ich mit der vorderen Hand den Drall nach hinten führe und die komplette Strecke dann aufwickeln lasse. Sprich Drallzufuhr und Fadenaufwickeln wechseln sich im Rythmus ab.
Geht dass mit dem Woolee winder??
Die 1. Version wäre einfach die Fäden halten und konstant unter Zug reinlaufenlassen.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Richi » 24.06.2012, 20:18

sollte er nicht an die Umdrehungen der Spule gekoppelt sein? Pro x Umdrehungen ein Tick?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 20:20

Gute Frage, ich warte mal auf die Technikfreaks :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 20:30

Hab mal gewühlt , hatten wir ja schon mal in der Art :
http://www.thewooleewinder.com/Howitworks.html
Dann noch ein Zitat :
Ein Zahnrad ist am Spinnflügel und das andere an der Spule.
An jeder Spule ist ein Zahnrad fest installiert.
Das Zahnrad an der Spule greift in das Zahnrad des Flügels und damit wird die Gewindestange, auf der der Haken sitzt, angetrieben. Der Haken ist in diesem Fall allerdings eine Öse.

Die Zahnräder sind aus 4mm dickem Kunststoff und scheinen mir recht robust.
Bei mir ist nichts von Verschleiß zu sehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 20:37

Daraus schliesse ich dass Spule und Flügel nicht variabel voneinander laufen können, oder hab ich nen Knoten im Hirn. Wäre schon auch möglich ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von fischerin » 24.06.2012, 20:45

Die Zahnräder koppeln lediglich die Bewegung des Schiebehakens an die Umdrehungen der Spule, mit den Umdrehungen Spule/ Flügel hat das nichts zu tun, diese werden durch Wirtel bzw. Spulenbremse bestimmt, genau wie bei jedem anderen Flügel, man kann genauso langsam oder schnell auf die Spule laufen lassen, ich spinne gern Singles damit und zwirne natürlich ganz ohne Umhängen,

LG Heike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 20:48

Dank Dir für Deine Antwort.
Konnte es selber ja wie gesagt noch nicht testen.
Barbaras Hinweis hat mich da zweifeln lassen ( Mir schwebt der Woolee ja auch schon lange im Kopf herum)
Weisst Du denn dann was sie gemeint haben könnte?
Ne Idee?


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Richi » 24.06.2012, 20:50

hmmm...
wenn ich das Garn freilasse zum aufwickeln auf die Spule, dreht sich in diesem Augenblick die Spule schneller. Die Zahnräder übertragen das auf den wandernden Haken und der Haken wandert jetzt schneller oder weiter. Das sich dabei die Geschwindigkeit des Flügels ändert, finde ich momentan nicht.
Vielleicht habe auch ich den Knoten im Hirn und ich finde es nur nicht weil es mir nicht logisch erscheint.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 20:54

Nein nein, fischerins Antwort erscheint mir durchaus logisch.
Ich kam nur wieder ins Grübeln durch Barbaras Hinweis.mmmhh

Evlt war ich auch einfach irritiert noch durch mammutschs post, schnell treten = schnell aufwickeln, dem ist nämlich nicht der Fall ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von fischerin » 24.06.2012, 20:58

frag sie doch mal, was sie genau stört, ich höre manchmal, wenn es ganz leise ist, die Zahnrädchen leise rattern und öle dann einen Hauch oder mach mir Musik an, aber sonst ist er perfekt, zumal ich gern auf kleineren Spulen spinne und mir die Größe vom Woolee dann zum Verzwirnen genau richtig ist, hab meinen aus Holland,

LG Heike

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“