Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Moderator: Perisnom
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Ich glaube auch, dass die Ursachen der von Dir beschriebenen Eigenschaften beim Beizen mit zuviel Alaun und beim Färbevorgang zu suchen sind.
Mehr als 10% Alaun sind nicht erforderlich (Kaltbeize ist m.E.besser), Temperaturschwankungen und starke Bewegung im heißen Wasser sollten vermieden werden. Schilfblüte und Blauholz kenne ich aus eigener Erfahrung, sie sind mir selber nicht als besonders unangenehm und die Struktur verändernd aufgefallen.
Ich kann mir gut das Gefühl beim Verarbeiten vorstellen, aber das ist nicht grundsätzlich so bei pflanzengefärbter Wolle!
Mehr als 10% Alaun sind nicht erforderlich (Kaltbeize ist m.E.besser), Temperaturschwankungen und starke Bewegung im heißen Wasser sollten vermieden werden. Schilfblüte und Blauholz kenne ich aus eigener Erfahrung, sie sind mir selber nicht als besonders unangenehm und die Struktur verändernd aufgefallen.
Ich kann mir gut das Gefühl beim Verarbeiten vorstellen, aber das ist nicht grundsätzlich so bei pflanzengefärbter Wolle!
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Ich denke ist schon alles wesentliche gesagt, zu viel Alaun oder auch Nachnuancieren mit Eisensulfat ist schon aufrauhend.
Verfilzen liegt vermutlich am zuviel rühren bzw. beim Spülen zuviel Bewegung.
Letzteres kann Dir mit Säurefarben ebenso passieren.
Ich finde es liegt schon auch viel am Grundmaterial, nicht jedes BFL ist superweich.
Wer schon mal die tollen Pflanzenfärbungen von Regina in den Händen hatte kann das bestätigen in keinster Weise kratzig , rauh oder verfilzt.
Ich hab ja auch schon mit Schilfblüten gefärbt, bin aber was Kratzigkeit anbelangt kein Maß.
Viellicht ist das beim Färber auch so und es ist ihm bzw. ihr schlicht gar nicht aufgefallen.
Zu dne Blaufärbern
Indigo ist absolut waschecht ( Blauholz nicht widerum), da blutet nichts aus nach normalem Spülen.
Es ist nur nicht reibecht!
Das finde ich nen großen Unterschied. Wollte ich nur mal schreiben, weils vielfach anklang. Wir haben mit Regina schon zigfach Indigo gefärbt, ich hab hier einiges liegen so als Blauffan
Pflanzenfarben sind teilweise nicht so lichtecht, das stimmt, sind aber auch synthetische Farben nicht 100 % tig.
Damit muss man schlicht einfach leben.
Gruß Karin
Verfilzen liegt vermutlich am zuviel rühren bzw. beim Spülen zuviel Bewegung.
Letzteres kann Dir mit Säurefarben ebenso passieren.
Ich finde es liegt schon auch viel am Grundmaterial, nicht jedes BFL ist superweich.
Wer schon mal die tollen Pflanzenfärbungen von Regina in den Händen hatte kann das bestätigen in keinster Weise kratzig , rauh oder verfilzt.
Ich hab ja auch schon mit Schilfblüten gefärbt, bin aber was Kratzigkeit anbelangt kein Maß.
Viellicht ist das beim Färber auch so und es ist ihm bzw. ihr schlicht gar nicht aufgefallen.
Zu dne Blaufärbern
Indigo ist absolut waschecht ( Blauholz nicht widerum), da blutet nichts aus nach normalem Spülen.
Es ist nur nicht reibecht!
Das finde ich nen großen Unterschied. Wollte ich nur mal schreiben, weils vielfach anklang. Wir haben mit Regina schon zigfach Indigo gefärbt, ich hab hier einiges liegen so als Blauffan

Pflanzenfarben sind teilweise nicht so lichtecht, das stimmt, sind aber auch synthetische Farben nicht 100 % tig.
Damit muss man schlicht einfach leben.
Gruß Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Das rauhere Gefühl kommt von der Beize, egal welche.
Filz passiert bei Bewegung. Such Dir lieber einen anderen Tauschpartner.
Ich habe inzwischen ettliche Kilo Bergschaft mit Pflanzen gefärbt. Ich guck die Wolle nicht mal mehr an im Topf, der Deckel kommt erst ab, wenn alles wieder kalt ist. Ich kann nämlich auch die Finger nicht von der gefärbten Wolle lasse und schwupp, Filz.
Filz passiert bei Bewegung. Such Dir lieber einen anderen Tauschpartner.
Ich habe inzwischen ettliche Kilo Bergschaft mit Pflanzen gefärbt. Ich guck die Wolle nicht mal mehr an im Topf, der Deckel kommt erst ab, wenn alles wieder kalt ist. Ich kann nämlich auch die Finger nicht von der gefärbten Wolle lasse und schwupp, Filz.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Also Alaun macht die Fasern definitv rauher wie Kaltbeize , weil mit ein Faktor auch die Hitze ist.
Ich denke, die Menschen sind ganz unterschiedlich im Empfinden, evtl verträgst Du einfach auch keine bißerl rauheren Fasern .
Da würd ich dann faserrauschs Tip beherzigen.
Der Färber muss bis auf den Filz gar nicht unbedingt was falsch gemacht haben.
Regina z.B. verträgt nur supersofte Wolle. Auch wenn ich alles richtig mache, kann sie so gut wie nie eine meiner Wollen tragen.
Ich verarbeite sehr viel heimisches, da gibts einfach wenig unter 20 micron.
selbst ohne Färberei.
Nur mal so als weiteren Gedankengang.
Ich hatte nämlich auch schon BFL, dass würde nicht mal ich als superweich einstufen.
Die Qualität schwankt nämlich , alles andere ( Beize usw) kommt dann noch zusätzlich.
Karin
Ich denke, die Menschen sind ganz unterschiedlich im Empfinden, evtl verträgst Du einfach auch keine bißerl rauheren Fasern .
Da würd ich dann faserrauschs Tip beherzigen.
Der Färber muss bis auf den Filz gar nicht unbedingt was falsch gemacht haben.
Regina z.B. verträgt nur supersofte Wolle. Auch wenn ich alles richtig mache, kann sie so gut wie nie eine meiner Wollen tragen.
Ich verarbeite sehr viel heimisches, da gibts einfach wenig unter 20 micron.
selbst ohne Färberei.
Nur mal so als weiteren Gedankengang.
Ich hatte nämlich auch schon BFL, dass würde nicht mal ich als superweich einstufen.
Die Qualität schwankt nämlich , alles andere ( Beize usw) kommt dann noch zusätzlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Ich färbe am liebsten mit nicht ganz so feinen Qualitäten und da verändert sich nicht viel, obwohl ich sie durchaus auch mal anschaue und auch aus der heißen Flotte nehme. Meine Lieblingsfärbekammzug ist die Neuseeländische Wolle von der Wollfabrik. Noch ziemlich weich und langfaserig aber wenig filzempfindlich.
BfL und Polwarth geht aber auch ähnlich gut, ist nur teurer.
lg
Claudia
BfL und Polwarth geht aber auch ähnlich gut, ist nur teurer.
lg
Claudia
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Naja ein bissl vorsichtiges Rühren macht der Wolle nichts. Das ist bei ganzen Tuchen sogar unabdinglich, wenn man die Farbe gleichmäßig haben will.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Ich färbe auch mit ganz feinen Qualitäten, wenn mal was verfilzt, bin ich wieder mal zu ungeduldig gewesen. Passiert mir gelegentlich, solche Kammzüge werden aber nicht vertauscht. Rauh war bei mir bisher nur die Eisensulfatüberfärbung.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Rauh... ist vielleicht oft ein zu starker Begriff. Aber egal wie vorsichtig man färbt, die Wolle ist danach nicht mehr so glatt wie vorher.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Das meinte ich auch, wenn man hineinfasst, ist das Gefühl beim greifen ein etwas anderes.
Aber ein wirklich passendes Adjektiv fällt mir nicht ein...
Aber ein wirklich passendes Adjektiv fällt mir nicht ein...

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
trockner, spröder evtl?
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Im Idealfall ist es einfach griffiger. Glatte Merino lässt sich so besser spinnen.
Zum Filzen. Ich filze mit hochfeiner Merino, oder mit BFL. Das geht sogar besser, als ungefärbt.
Zum Filzen. Ich filze mit hochfeiner Merino, oder mit BFL. Das geht sogar besser, als ungefärbt.
- Teerose
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 839
- Registriert: 11.07.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47918
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Ich bin schon empfindlich,das stimmt.
Sockenwolle am Hals kann ich z.B. nicht ab.
Aber ich finde einfach den Unterschied zu von mir synthetisch gefärbtem BFL-Kammzug
und dem pflanzengefärbten sehr gravierend,das hat mich stutzig gemacht.
Gut,ich weiß natürlich nicht,woher das ertauschte BFL stammt.
Ich hatte auch nicht vermutet,dass diese Faser so unterschiedlich ausfallen kann.
Rau ist vielleicht von mir etwas zu hart umschrieben....spröde trifft es ganz gut.
Leicht verfilzt ist mir auch schon mancher Kammzug,aber nicht so,dass man ihn zerreißen muss,um Fasern auszuziehen....
... bitte im Handelskontor einstellen
Tauschanfragen sind hier nicht erlaubt
Dachte ich eigentlich schon geschrieben zu haben, wo ist mein Text hingekommen?
Karin
Sockenwolle am Hals kann ich z.B. nicht ab.
Aber ich finde einfach den Unterschied zu von mir synthetisch gefärbtem BFL-Kammzug
und dem pflanzengefärbten sehr gravierend,das hat mich stutzig gemacht.
Gut,ich weiß natürlich nicht,woher das ertauschte BFL stammt.
Ich hatte auch nicht vermutet,dass diese Faser so unterschiedlich ausfallen kann.
Rau ist vielleicht von mir etwas zu hart umschrieben....spröde trifft es ganz gut.
Leicht verfilzt ist mir auch schon mancher Kammzug,aber nicht so,dass man ihn zerreißen muss,um Fasern auszuziehen....
... bitte im Handelskontor einstellen
Tauschanfragen sind hier nicht erlaubt
Dachte ich eigentlich schon geschrieben zu haben, wo ist mein Text hingekommen?
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 22.06.2012, 19:11, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: editiert wegen Forenregeln Gruß Karin
Grund: editiert wegen Forenregeln Gruß Karin
ES GRÜßT EUCH GANZ LIEB: TEEROSE
http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/

http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Geplant ist Schilfgrasblütenfärbung.........................
Zuletzt geändert von shorty am 22.06.2012, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: ebenfals editiert siehe Forenregeln Karin
Grund: ebenfals editiert siehe Forenregeln Karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Hier keinen Handel oder Tausch bitte !!
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Teerose
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 839
- Registriert: 11.07.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47918
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzengefärbte Fasern=verfilzt und rauh?
Ich hatte wohl zeitgleich meinen Text geändert....vielleicht ist da etwas durcheinandergeraten?
Ein neuer Satz von mir fehlt jetzt auch....
Ein neuer Satz von mir fehlt jetzt auch....
ES GRÜßT EUCH GANZ LIEB: TEEROSE
http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/

http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/