Rotholz geschützt?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Rotholz geschützt?

Beitrag von allewetter » 21.06.2012, 14:42

Kann mir jemand was dazu sagen?
Ich habe versucht Rotholz zu erhalten, aber nun bekam ich den Hinweis, dass Rotholz auf die Liste der geschützten Arten kommt?
Wenn das notwendig ist, finde ich das natürlich absolut wichtig. Aber dann hätte man das doch auch schon länger mal machen müssen? Ich weiß das nicht genau. Habe dann doch ein schlechtes Gewissen, Rotholz für die Färbung verwendet zu haben.
Wie seht ihr das?

LG
Liv

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von Schlompfine » 21.06.2012, 14:44

Hm... wenn es legal verkauft werden darf, stammt es vielleicht aus extra dafür angelegten Züchtungen. Dann ist es ok. Bei welchen Händlern hast du denn gefragt?

Schilf steht glaube ich auch unter Naturschutz, aber die Blüten darf man sich für den Eigengebrauch schnipsen (der Wurzel passiert dabei ja nichts).

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von Schlompfine » 21.06.2012, 14:46

Ich seh gerade, Traub hat Rotholz. Wenn der Verkauf untersagt wäre, würden die es sicher nicht öffentlich in den Shop stellen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von shorty » 21.06.2012, 14:47

Also meines Wissens ist der Begriff Rotholz ein Überbegriff für viele Hölzer mit rotem Holz bzw. Rinde/ Rindenbast
Nicht alle Arten sind geschützt.

Bei Wollknoll gibts ihn nach wie vor
http://wollknoll.eu/katalog/#/Wollknoll ... alog/72-73

Karin
.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von allewetter » 21.06.2012, 14:51

Also, ich möchte schon Pflanzen nutzen, die nicht artgeschützt sind oder anderen Richtlinien unterliegen, weil ich denke, dass das nicht sein muss. Ich will ja Spaß am Färben haben. Mein schlechtes Gewissen erschlägt mich eh schon genug.
Zwei Händler und nicht mehr verfügbar und wie gesagt, der Hinweis war, dass Rotholz auf diese Liste kommen soll und demnach noch nicht ist.

LG
Liv

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von allewetter » 21.06.2012, 14:52

shorty hat geschrieben:Also meines Wissens ist der Begriff Rotholz ein Überbegriff für viele Hölzer mit rotem Holz bzw. Rinde/ Rindenbast
Nicht alle Arten sind geschützt.

Bei Wollknoll gibts ihn nach wie vor
http://wollknoll.eu/katalog/#/Wollknoll ... alog/72-73

Karin
.
Nee, nicht verfügbar. Und woanders habe ich den Hinweis her.

LG
Liv

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von shorty » 21.06.2012, 14:52

Schlompfine hat geschrieben:Hm... wenn es legal verkauft werden darf, stammt es vielleicht aus extra dafür angelegten Züchtungen. Dann ist es ok. Bei welchen Händlern hast du denn gefragt?

Schilf steht glaube ich auch unter Naturschutz, aber die Blüten darf man sich für den Eigengebrauch schnipsen (der Wurzel passiert dabei ja nichts).
Zum Schilf es gibt auch da versch. Arten.
Der Färbeschilf steht nicht unter Naturschutz.
Der wird bei uns regelmäßig sowieso gemäht und als Einstreu benutzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von shorty » 21.06.2012, 14:55

Wie gesagt Rotholz ist ein Überbegriff ;-)

Es gibt auch bei uns rote Rindne.
Diese färben aber teilweise grün, wie z.B. Zierkirschrinde.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von allewetter » 21.06.2012, 14:59

Hm, also wenn ich bei einem Händler Rotholz kaufen möchte, weiß ich ja nicht, was das dann für eine Sorte ist?

LG
Liv

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von Schlompfine » 21.06.2012, 15:00

shorty hat geschrieben:

Zum Schilf es gibt auch da versch. Arten.
Der Färbeschilf steht nicht unter Naturschutz.
Der wird bei uns regelmäßig sowieso gemäht und als Einstreu benutzt.
Karin
Ach da gibt es einen besonderen? Hm ich bin immer runter zum Fluss gegangen und hab mir was gemopselt. Allerdings hab ich auch gemerkt, dass unterschiedliche Schilfe unterschiedliche Farben geben. Aber "Färberschilf"... nie gehört. Welcher ist das?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von shorty » 21.06.2012, 15:01

Also wenn Du´s wirklich bei nem Händler auftreiben solltest, dann ist das vermutlich keine geschützte Art.
Denn diese dürfte ja dann meines Wissens nicht in den Handel.
Aber entscheiden kann dass nur jeder selber.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von allewetter » 21.06.2012, 15:07

shorty hat geschrieben:Also wenn Du´s wirklich bei nem Händler auftreiben solltest, dann ist das vermutlich keine geschützte Art.
Denn diese dürfte ja dann meines Wissens nicht in den Handel.
Aber entscheiden kann dass nur jeder selber.
Karin
Na darum geht es ja, dass Rotholz auf diese Liste soll und dann nicht mehr zu erwerben ist.

LG
Liv

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von shorty » 21.06.2012, 15:15

Schlompfine hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:

Zum Schilf es gibt auch da versch. Arten.
Der Färbeschilf steht nicht unter Naturschutz.
Der wird bei uns regelmäßig sowieso gemäht und als Einstreu benutzt.
Karin
Ach da gibt es einen besonderen? Hm ich bin immer runter zum Fluss gegangen und hab mir was gemopselt. Allerdings hab ich auch gemerkt, dass unterschiedliche Schilfe unterschiedliche Farben geben. Aber "Färberschilf"... nie gehört. Welcher ist das?
Färberschilf ist ne Wortschöpfung meinerseits.
Es gibt ganz viele Arten Schilf, auch tatsächlich geschützten..
Zum Färben mit den rispenartigen Blüten verwendet man diese hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schilfrohr

Wie gesagt der wird bei uns landwirtschaftlich rege genutzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von Schlompfine » 21.06.2012, 15:16

Ah ok, danke! So sieht auch der unten am Fluss aus. dann hab ich ja alles richtig gemacht :)

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Rotholz geschützt?

Beitrag von faerberpflanzen » 21.06.2012, 15:42

allewetter hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:Also wenn Du´s wirklich bei nem Händler auftreiben solltest, dann ist das vermutlich keine geschützte Art.
Denn diese dürfte ja dann meines Wissens nicht in den Handel.
Aber entscheiden kann dass nur jeder selber.
Karin
Na darum geht es ja, dass Rotholz auf diese Liste soll und dann nicht mehr zu erwerben ist.

LG
Liv
Es gibt diverse Rotholzarten:
unter anderen
Caesalpinia echinata steht unter Schutz
Caesalpinia crista wird verkauft.

lg
Eberhard

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“