Spinnen auf einem Spindelrad
Moderator: Claudi
- sternzwerg
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.06.2011, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27367
- Wohnort: bei rotenburg
Spinnen auf einem Spindelrad
Ich bin gerade über folgendes Filmchen gestolpert:
http://www.youtube.com/watch?v=CcENZuhQ ... re=related
Ein absolutes Low-Cost-Rädchen. Allerdings verstehe ich überhauptnicht, wie man mit so einem Spindelrad spinnen kann. Ich sehe in dem Video, dass es funktioniert.. aber wie? Man hat keinen Einzug und läßt den Drall über die Spitze in das Garn laufen? Ist das nur für eine bestimmte Fasersorte geeignet?
Fragen über Fragen....
http://www.youtube.com/watch?v=CcENZuhQ ... re=related
Ein absolutes Low-Cost-Rädchen. Allerdings verstehe ich überhauptnicht, wie man mit so einem Spindelrad spinnen kann. Ich sehe in dem Video, dass es funktioniert.. aber wie? Man hat keinen Einzug und läßt den Drall über die Spitze in das Garn laufen? Ist das nur für eine bestimmte Fasersorte geeignet?
Fragen über Fragen....
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Das ist im Prinzip wie eine supported Spindle. Du lässt den Faden erst mal über die Spitze springen und sich verdrehen, und wenn der Faden eien gewisse Länge hat, spulst du ihn auf die Spindel auf.
LG Brigitte
LG Brigitte
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Sozusagen eine Maxl seitwärts mit Fußantrieb
klasse, besonders für extrem schwierige Fasern

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Gibts für ganz viele modernen Räder ebenso als Zubehör. Ist also nichts ungewöhnliches.
Dazu gibts hier schon ganz schöne threads, z.B. wie Yasmin Justsocks auf ihrem Lendrum Baumwolle spinnt.
Zur Vorgehensweise
Bei den Spindelräder ist einfach Verdrallvorgang und Aufwickelvorgang voneinander unabhängig.
Der Winkel in dem man den Faden hält entscheidet darüber, ob verdrallt oder aufgewickelt wird.
Die Technik ist uralt,hat man viele Jahre so gesponnen, wird für BW auch heute noch so gehandhabt.
Der Maxl ist viel neueren Datums und im Grunde ne Kopie der Spindolyn
Auch da widerum die Technik supported schon ewig bekannt.
Karin
Dazu gibts hier schon ganz schöne threads, z.B. wie Yasmin Justsocks auf ihrem Lendrum Baumwolle spinnt.
Zur Vorgehensweise
Bei den Spindelräder ist einfach Verdrallvorgang und Aufwickelvorgang voneinander unabhängig.
Der Winkel in dem man den Faden hält entscheidet darüber, ob verdrallt oder aufgewickelt wird.
Die Technik ist uralt,hat man viele Jahre so gesponnen, wird für BW auch heute noch so gehandhabt.
Der Maxl ist viel neueren Datums und im Grunde ne Kopie der Spindolyn

Auch da widerum die Technik supported schon ewig bekannt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Hm was ich Interresanter finde das teil soll nur 7 US kosten. Eine Bauanleitung wäre toll.
- sternzwerg
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.06.2011, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27367
- Wohnort: bei rotenburg
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Eine richtige Bauanleitung habe ich nicht gefunden, aber im zweiten Video des selben Herren, wird das Rad auseinandergenommen und ein wenig über den Aufbau erzählt..
http://www.youtube.com/watch?v=IXXXJavp ... el&list=UL
http://www.youtube.com/watch?v=IXXXJavp ... el&list=UL
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Ich frage mich, wo der Lautsprecher eingebaut ist - das Teil soll neu sein und klappert schon. Meine Beate würde mich rausjagen damit.FrauHollunder hat geschrieben:Hm was ich Interresanter finde das teil soll nur 7 US kosten. Eine Bauanleitung wäre toll.
Alle modernen Spinnräder, die Spulenbremse und Flügelantrieb haben, der freihängend ist, lassen sich ganz einfach auf die selbe Art nutzen, und dann hat man schöne, leise und standfeste Geräte.
Klappen müßte es mit dem Malottke-Rädern, Ella und Viktoria von Louet. Weitere sind mir jetzt nicht eingefallen.
Jetzt bin ich bei den modernen Spinnrädern nicht so bewandert, der Flügel wird doch oft in das obere Antriebsrad eingeschraubt. Dort braucht man nur eine, langsam zur Spitze auslaufende Welle, Metallstab einschrauben und dann hat den gleichen Stand.
Wenn man es besser machen möchte, kommt hinten noch ein Teller drauf, wie bei einer Fußspindel, sonst läuft die Wolle ins Lager. Schon hat man ein Spindelrad fertig, welches auch noch schön ist.
Andere Räder lassen sich auch umbauen, da muss aber der gesamte Spinnkopfhalter geändert werden. hab ich auch schon mal gemacht.
So ein Teil, nein, nein

Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Genau so etwas meine ich - Das sieht doch fein und zierlich zum Rad aus.


Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Ja , sehe ich auch so, kostet nun nicht die Welt bzw. liese sich leicht bauen und ist doch deutlich komfortabler;-)
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
@spulenhalter was hast du für 7 US erwartet? Da darf es dann schon klappern. Bei einem Lendrum würde ich so ewas natürlich nicht erwarten..das klappern meine ich 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Das sind die US-Dollar - kommt also der Versandt noch hinzu - Ich glaub, ich will es immer noch nicht. Ich bin besseres gewohnt, muss nicht neu sein, aber besser.FrauHollunder hat geschrieben:@spulenhalter was hast du für 7 US erwartet? Da darf es dann schon klappern. Bei einem Lendrum würde ich so ewas natürlich nicht erwarten..das klappern meine ich
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Er will das ja nicht groß verkaufen, das ist ein Eigenbau mit Anleitung irgendwo... ich find das Klasse, denn man kann das anscheinend auch ohne vollausgestattete Holzwerkstatt bauen und für jmd mit kleinem Budget find ich das toll.....
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Die 7 $ sind der Materialpreis! Basteln muss man es dann schon selbst.
Als Bastelarbeit ist es aber doch ganz süß. 
Wer ausprobieren möchte, wie die Technik geht, kann auch mal versuchen, ein Essstäbchen oder einen Bleistift oder was gerade passt in die Einzugsöffnung seines Rades zu klemmen. Oder ein Rundholz aus dem Baumarkt, mit dem Bleistiftanspitzer angespitzt. Dann klappts auch mit nicht-freitragenden spulengebremsten oder doppelfädigen Rädern.
Die indischen Charkhas sind solche Spindelräder, ebenso die im Video erwähnten Great Wheels ("Wanderräder"). Die Great Wheels (nicht etwa "moderne" Flügelräder) bildeten die Basis der bedeutenden englischen Textilindustrie, bis sie schließlich von Spinnmaschinen verdrängt wurden; mit ihnen auch die dezentralen ländlichen Manufakturen von zentralisierten Industriestrukturen.
Beste Grüße -- Thomas


Wer ausprobieren möchte, wie die Technik geht, kann auch mal versuchen, ein Essstäbchen oder einen Bleistift oder was gerade passt in die Einzugsöffnung seines Rades zu klemmen. Oder ein Rundholz aus dem Baumarkt, mit dem Bleistiftanspitzer angespitzt. Dann klappts auch mit nicht-freitragenden spulengebremsten oder doppelfädigen Rädern.
Die indischen Charkhas sind solche Spindelräder, ebenso die im Video erwähnten Great Wheels ("Wanderräder"). Die Great Wheels (nicht etwa "moderne" Flügelräder) bildeten die Basis der bedeutenden englischen Textilindustrie, bis sie schließlich von Spinnmaschinen verdrängt wurden; mit ihnen auch die dezentralen ländlichen Manufakturen von zentralisierten Industriestrukturen.
Beste Grüße -- Thomas
- sternzwerg
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.06.2011, 23:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27367
- Wohnort: bei rotenburg
Re: Spinnen auf einem Spindelrad
Naja.. den Vergleich mit 700$ Rädern in einem der beiden Videos habe ich auch mit einem Grinsen quittiert..
Aber wenn ich ehrlich bin, klappert mein Delft nicht wirklich weniger.. *duck-und-wech*
Aber wenn ich ehrlich bin, klappert mein Delft nicht wirklich weniger.. *duck-und-wech*
