Kann ich das Tuch noch retten?
Moderator: Perisnom
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Kann ich das Tuch noch retten?
Hallo Ihr Lieben,
gestern habe ich mich an meine ersten Cochenille-Färbeversuche gewagt.
Aus dem Buch von Dorothea Fischer, Rezept 7.
Die Cochenille-Menge habe ich für den ersten Zug berechnet: Alpaka/Seide. Beize war Weinsteinrahm und Eisensulfat für Tiefviolett. Streng ans Rezept gehalten, wurde absolut genial, richtig Tiefviolett, fast schwarz.
2. Zug war weniger Menge an Wolle, BFL/Mohair, Beize ebenfalls Weinsteinrahm und Eisensulfat. Bei der Beize sowie dem Färben war noch ein Mini-Stränglein Seide dabei. Nach dem Färben war die Seide jedoch nur hellgrau-eklig, die Wolle wurde supergenial dunkel-lila. (da dachte ich halt: die Wolle hat der Seide die Farbe "weggefressen")
Laut Rezept sind noch Zug 3 und Zug 4 vorgesehen, also überlegte ich, ob ich das fertig gestrickte Seidentüchlein auch noch darin färbe. In der Seide habe ich Angelina-Fasern versponnen, kochen geht da also nicht. Deshalb habe ich Weinsteinrahm in heißem Wasser aufgelöst und das Tuch einige Stunden darin einweichen lassen. Dann habe ich das Beizwasser in die Färbeflotte gegossen und ohne Tuch noch mal aufkochen lassen, dann abkühlen lassen auf ca. 70-80 Grad und dann das Tuch reingetan. Einige Stunden habe ich den Färbesud mit Farbbeutel auf dieser Temperatur gehalten, doch das Tuch ist nur komisch-eklig-grau-lilalig...
Kann ich die Farbe noch retten? Kann ich noch zusätzliche Beize direkt in den Färbesud tun, damit die Seide die Farbe besser annimmt? Oder sollte ich besser noch mal ne neue Färbeflotte ansetzen? Aber laut Rezept sollten ja noch 2 weitere Züge drin sein, die dann auch lila färben sollten. Und Zug 2 war ja schon deutlich weniger Wolle als Zug 1, also kann es da an der Färbekraft liegen?....
Würde mich über Tips sehr freuen.
gestern habe ich mich an meine ersten Cochenille-Färbeversuche gewagt.
Aus dem Buch von Dorothea Fischer, Rezept 7.
Die Cochenille-Menge habe ich für den ersten Zug berechnet: Alpaka/Seide. Beize war Weinsteinrahm und Eisensulfat für Tiefviolett. Streng ans Rezept gehalten, wurde absolut genial, richtig Tiefviolett, fast schwarz.
2. Zug war weniger Menge an Wolle, BFL/Mohair, Beize ebenfalls Weinsteinrahm und Eisensulfat. Bei der Beize sowie dem Färben war noch ein Mini-Stränglein Seide dabei. Nach dem Färben war die Seide jedoch nur hellgrau-eklig, die Wolle wurde supergenial dunkel-lila. (da dachte ich halt: die Wolle hat der Seide die Farbe "weggefressen")
Laut Rezept sind noch Zug 3 und Zug 4 vorgesehen, also überlegte ich, ob ich das fertig gestrickte Seidentüchlein auch noch darin färbe. In der Seide habe ich Angelina-Fasern versponnen, kochen geht da also nicht. Deshalb habe ich Weinsteinrahm in heißem Wasser aufgelöst und das Tuch einige Stunden darin einweichen lassen. Dann habe ich das Beizwasser in die Färbeflotte gegossen und ohne Tuch noch mal aufkochen lassen, dann abkühlen lassen auf ca. 70-80 Grad und dann das Tuch reingetan. Einige Stunden habe ich den Färbesud mit Farbbeutel auf dieser Temperatur gehalten, doch das Tuch ist nur komisch-eklig-grau-lilalig...
Kann ich die Farbe noch retten? Kann ich noch zusätzliche Beize direkt in den Färbesud tun, damit die Seide die Farbe besser annimmt? Oder sollte ich besser noch mal ne neue Färbeflotte ansetzen? Aber laut Rezept sollten ja noch 2 weitere Züge drin sein, die dann auch lila färben sollten. Und Zug 2 war ja schon deutlich weniger Wolle als Zug 1, also kann es da an der Färbekraft liegen?....
Würde mich über Tips sehr freuen.
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Das Tuch kannst Du vermutlich nur durch ein Überfärben mit Säurefarbe retten - wenn das Angelina noch einen Färbedurchgang bei 80 Grad verträgt
. Ganz offensichtlich reagiert die Seide deutlich anders auf Cochenille als "Haariges" wie Wolle und Alpaka, wird mehr Grau als Lila. Du könntest jetzt aus Säurefarben ein dunkles Lila basteln, das nochmal ausgewaschene Tuch damit tränken und dann im Kochbeutel verpackt im Wasserbad (nicht über 80 Grad) eine gute halbe Stunde fixieren, das Tuch im Kochbeutel muss ja auch auf Temperatur kommen. Natürlich könntest Du auch mit Schwarz überfärben, je nach ursprünglichem Farbwunsch. Dran denken: Schwarz ist auch in Mischungen sehr farbintensiv und dominant!
Viel Glück
Cornelia

Viel Glück
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Ich habe keine Säurefarben...
Und ich wollte schon bei Naturfarben bleiben... ich hätte noch Blauholz da, aber eeeeiiiiigentlich wollte ich auch bei Cochenille bleiben...
vielleicht setze ich einfach ne neue Farbflotte mit Cochenille an, mache dann Alaun oder Weinsteinrahm als Direktbeize rein und hoffe, daß das Tuch dann noch mehr Lila wird... Wenn es jetzt gräulich ist, sollte ich wohl bei der neuen Farbflotte ein Rezept nehmen, das eher pink/magenta werden soll. Pink und grau sollte doch lila werden?.... oder?....


Und ich wollte schon bei Naturfarben bleiben... ich hätte noch Blauholz da, aber eeeeiiiiigentlich wollte ich auch bei Cochenille bleiben...
vielleicht setze ich einfach ne neue Farbflotte mit Cochenille an, mache dann Alaun oder Weinsteinrahm als Direktbeize rein und hoffe, daß das Tuch dann noch mehr Lila wird... Wenn es jetzt gräulich ist, sollte ich wohl bei der neuen Farbflotte ein Rezept nehmen, das eher pink/magenta werden soll. Pink und grau sollte doch lila werden?.... oder?....


- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Wahrscheinlich liegt der Grauton an dem Eisensulfat.
Ich selbst färbe nach einem anderen Buch. In dem wird erst mit Alaun und Weinstein gebeizt, dann gefärbt (ergibt vier verschiedene Farben: zwei unterschiedliche Rottöne, Pink, Rosa). Das abtropfende Farbwasser wird aufgefangen, nach dem Färben wieder in den Färbetopf gegeben und dann erst kommt das Eisensulfat hinzu. Dann die Wolle, alles wird höchstens eine Viertelstunde gekocht. Damit erzielt man die Lilatöne.
Zum Eisensulfat steht in dem Buch: "Es wird verwendet, um Rottöne zu Violett oder Gelbtöne zu Grün hin zu verändern. Es dunkelt die Farben ab und gibt ihnen einen matten, grauen Ton." Wenn du nun das Eisensulfat schon zur Beize dazu gegeben hast, würde ich vermuten, dass es zu lange auf die Fasern gewirkt hat. Das macht auch die Fasern brüchig. Deshalb lasse ich das Färbegut nie lange in dem Eisensulfat-Sud.
Bei meinen Cochenillefärbungen habe ich in meinem alten Färbetopf immer nur drei Färbungen erhalten. Schon der zweite Färbegang ist pink geworden.
Eva Jentschura: Pflanzenfärben ohne Gift (altes Buch). Inzwischen gibt es eine Neuauflage: http://www.urachhaus.de/urheber/eva-jentschura
LG
anjulele
Ich selbst färbe nach einem anderen Buch. In dem wird erst mit Alaun und Weinstein gebeizt, dann gefärbt (ergibt vier verschiedene Farben: zwei unterschiedliche Rottöne, Pink, Rosa). Das abtropfende Farbwasser wird aufgefangen, nach dem Färben wieder in den Färbetopf gegeben und dann erst kommt das Eisensulfat hinzu. Dann die Wolle, alles wird höchstens eine Viertelstunde gekocht. Damit erzielt man die Lilatöne.
Zum Eisensulfat steht in dem Buch: "Es wird verwendet, um Rottöne zu Violett oder Gelbtöne zu Grün hin zu verändern. Es dunkelt die Farben ab und gibt ihnen einen matten, grauen Ton." Wenn du nun das Eisensulfat schon zur Beize dazu gegeben hast, würde ich vermuten, dass es zu lange auf die Fasern gewirkt hat. Das macht auch die Fasern brüchig. Deshalb lasse ich das Färbegut nie lange in dem Eisensulfat-Sud.
Bei meinen Cochenillefärbungen habe ich in meinem alten Färbetopf immer nur drei Färbungen erhalten. Schon der zweite Färbegang ist pink geworden.
Eva Jentschura: Pflanzenfärben ohne Gift (altes Buch). Inzwischen gibt es eine Neuauflage: http://www.urachhaus.de/urheber/eva-jentschura
LG
anjulele
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Danke anjulele,
bei dem Seidentuch hatte ich kein Eisensulfat in der Beize drin, nur Weinsteinrahm.... Ich setze jetzt ne neue Färbeflotte an mit Alaun und Weinsäure und versuche es damit nachher nochmal.
Die beiden Violetten Stränge fühlen sich gut an, schön weich, gar nicht brüchig....immerhin....
bei dem Seidentuch hatte ich kein Eisensulfat in der Beize drin, nur Weinsteinrahm.... Ich setze jetzt ne neue Färbeflotte an mit Alaun und Weinsäure und versuche es damit nachher nochmal.
Die beiden Violetten Stränge fühlen sich gut an, schön weich, gar nicht brüchig....immerhin....
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
na super, mein neuer Cochenille-Sud färbt orange....
gibt ne leckere Farbe, orange über dreckig-grau-lilalig.... bäh....
ich habe nach Rezept für pinke Wolle angerührt... ich weiß ja auch nicht.... seufz...

gibt ne leckere Farbe, orange über dreckig-grau-lilalig.... bäh....

ich habe nach Rezept für pinke Wolle angerührt... ich weiß ja auch nicht.... seufz...
- Lilith
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.09.2008, 04:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32457
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Meine Erfahrung ist, dass Seide die Farbe häufig ganz anders annimmt als Wolle. Ich habe mal ein Mischgarn mit Cochenille gefärbt, das war danach deutlich meliert, man sah genau, wo mehr Seidenfasern waren weil es dort nur sehr schwach lila war. Es kann durchaus sein, dass aus deinem Färbesud noch ein 3. Zug Wolle möglich ist. Mit dem Färben von Seide hab ich allerdings jetzt nicht so viel Erfahrung, dass ich sagen könnte, wie man das Tuch mit Naturfarben noch gefärbt kriegt. Wünsche dir trotzdem viel Glück.
Spinnerte Grüße von
Lilith
Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Ich war für das Seidentuch optimistisch, weil der erste Zug ja Alpaka/Seide war und das wurde mega-genial-gut....
Beim 2. Zug wurde ich ja schon kritisch, weil ein Mini-Strang reine Seide nur grau wurde, wo der Wolle-Strang tief-lila wurde... naja, ich war wohl zu optimistisch....
Der neue Färbesud hat nur ganz ekliges rot-orange gemacht, auch ein frisches weißes Seide-Stück wurde nur eklig-farbig...
Dann habe ich das Tuch aus dem Färbebad genommen, das Probestück drin gelassen und Eisensulfat hinzu getan. Wurde aber auch nix mehr... da wurde das Probestück von orangelig nur hin zu braun-grau-rötlich... ich weiß gar nicht, was das für eklige Farben sind...
Ich habe jetzt aufgegeben und in meinen Vorräten gekramt und tatsächlich noch Ostereierfarben gefunden. jetzt probiere ich es noch damit. Vielleicht kriege ich iiiiiirgendwie ne halbwegs vernünftige Farbe hin.
Jedenfalls war das hier echt sehr lehrreich. Denn ich sehe jetzt auch, daß das mit den Angelina-Fasern gar keine so gute Idee war. Die sehen jetzt nämlich weiß auf dem dunkel gefärbten Tuch aus, wenn sie nicht grad schimmern...
Mann, mann, mann....
Also:
- Erst Garn färben, dann stricken.
- Angelina-Fasern immer der END-Farbe entsprechend verwenden.
- Seide und Cochenille färben?.... braucht das wohl doch das köcheln???
....... mir schwirrt grad der Kopf...
ich habe aber genug Fotos gemacht und werde Euch später dann mal zeigen, was ich so rumgepanscht habe, vielleicht hilft es auch noch mal wem anderem....
Beim 2. Zug wurde ich ja schon kritisch, weil ein Mini-Strang reine Seide nur grau wurde, wo der Wolle-Strang tief-lila wurde... naja, ich war wohl zu optimistisch....
Der neue Färbesud hat nur ganz ekliges rot-orange gemacht, auch ein frisches weißes Seide-Stück wurde nur eklig-farbig...
Dann habe ich das Tuch aus dem Färbebad genommen, das Probestück drin gelassen und Eisensulfat hinzu getan. Wurde aber auch nix mehr... da wurde das Probestück von orangelig nur hin zu braun-grau-rötlich... ich weiß gar nicht, was das für eklige Farben sind...
Ich habe jetzt aufgegeben und in meinen Vorräten gekramt und tatsächlich noch Ostereierfarben gefunden. jetzt probiere ich es noch damit. Vielleicht kriege ich iiiiiirgendwie ne halbwegs vernünftige Farbe hin.
Jedenfalls war das hier echt sehr lehrreich. Denn ich sehe jetzt auch, daß das mit den Angelina-Fasern gar keine so gute Idee war. Die sehen jetzt nämlich weiß auf dem dunkel gefärbten Tuch aus, wenn sie nicht grad schimmern...
Mann, mann, mann....
Also:
- Erst Garn färben, dann stricken.
- Angelina-Fasern immer der END-Farbe entsprechend verwenden.
- Seide und Cochenille färben?.... braucht das wohl doch das köcheln???
....... mir schwirrt grad der Kopf...
ich habe aber genug Fotos gemacht und werde Euch später dann mal zeigen, was ich so rumgepanscht habe, vielleicht hilft es auch noch mal wem anderem....
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Neinohnein, Seide nicht köcheln!!!
Wenn Du kein Problem damit hast, ab vom lila zu kommen, färbe das Vermurkste mit Krapp über. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht und ein blutiges blutrot bekommen. Voll schön!
Wolle und Seide nehmen die Farbe unterschiedlich auf, das ist ganz normal. Nur die Seide bitte nicht kochen, das tut ihr nicht gut!
Wenn Du kein Problem damit hast, ab vom lila zu kommen, färbe das Vermurkste mit Krapp über. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht und ein blutiges blutrot bekommen. Voll schön!
Wolle und Seide nehmen die Farbe unterschiedlich auf, das ist ganz normal. Nur die Seide bitte nicht kochen, das tut ihr nicht gut!
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Wieso Seide nicht köcheln? ....
Wie soll denn dann die Farbe richtig halten/fixiert sein?...
ist jetzt eh zu spät. Habe mit Ostereierfarbe das Ganze fast ne Stunde bei ca. 70-80 Grad gehalten. Tuch ist jetzt vernünftig lila, aber die Farbe ist nicht besonders gut fixiert.. So lange konnte ich gar nicht spülen bis nix mehr rauskam, beim Spannen sind meine Finger ganz lila geworden. Das Tuch wandert wohl zu den "Unglücksraben" in die hinterste Ecke und dient mir als Mahnmal....
Daß Wolle und Seide die Farbe unterschiedlich aufnehmen ist irgendwie logisch, aber in dem Buch sind so tolle Bilder auch von Seide, die mit Cochenille gefärbt wurde.... seufz...


ist jetzt eh zu spät. Habe mit Ostereierfarbe das Ganze fast ne Stunde bei ca. 70-80 Grad gehalten. Tuch ist jetzt vernünftig lila, aber die Farbe ist nicht besonders gut fixiert.. So lange konnte ich gar nicht spülen bis nix mehr rauskam, beim Spannen sind meine Finger ganz lila geworden. Das Tuch wandert wohl zu den "Unglücksraben" in die hinterste Ecke und dient mir als Mahnmal....

Daß Wolle und Seide die Farbe unterschiedlich aufnehmen ist irgendwie logisch, aber in dem Buch sind so tolle Bilder auch von Seide, die mit Cochenille gefärbt wurde.... seufz...
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
So, dann hier meine Bilderflut.
Links ist der erste Zug, Alpaka/Seide,
rechts ist der zweite Zug, BFL/Mohair:

Hier in der Mitte das ganz helle ist der Mini-Strang reine Seide, den ich mit dem BFL/Mohair zusammen gebeizt/gefärbt habe:

Das ist das Tuch VOR den Färbeversuchen:

Das ist das Tuch nach dem Färbeversuch von gestern abend. Hätte sollen 3. Zug werden, lila.

Das ist das frische Stück Seide bei dem heutigen Färbeversuch, hätte sollen Pink werden. Das Tuch war ähnlich, nur eben gräulicher-dreckiger.

Fotos vom endgültigen Ergebnis reiche ich dann nach, Tuch ist jetzt erstmal gespannt. (und ich auch...)
Links ist der erste Zug, Alpaka/Seide,
rechts ist der zweite Zug, BFL/Mohair:
Hier in der Mitte das ganz helle ist der Mini-Strang reine Seide, den ich mit dem BFL/Mohair zusammen gebeizt/gefärbt habe:
Das ist das Tuch VOR den Färbeversuchen:
Das ist das Tuch nach dem Färbeversuch von gestern abend. Hätte sollen 3. Zug werden, lila.
Das ist das frische Stück Seide bei dem heutigen Färbeversuch, hätte sollen Pink werden. Das Tuch war ähnlich, nur eben gräulicher-dreckiger.
Fotos vom endgültigen Ergebnis reiche ich dann nach, Tuch ist jetzt erstmal gespannt. (und ich auch...)
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Weil das Material bestimmte Temperaturen einfach nicht abkann und brüchig, schietig, unschön werden kann. Seide sollte man eigentlich bis ca. 70°C erwärmen; Wolle kann höhere Temperaturen ab. Das mit der Fixierung passt schon, die hält nicht nur bei köchelndem WasserFrauWolle hat geschrieben:Wieso Seide nicht köcheln? ....Wie soll denn dann die Farbe richtig halten/fixiert sein?...
![]()

-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Aber beim Beizen kocht es doch auch... Und bei Mischungen?....
Und im Buch steht auch, daß Seide schon beim Entbasten gekocht wird...
(das Seidetuch habe ich jedenfalls nicht gekocht, das war ja nur bis ca. 70, allerhöchtens 80 Grad wegen den Angelina-Fasern.)

Und im Buch steht auch, daß Seide schon beim Entbasten gekocht wird...

(das Seidetuch habe ich jedenfalls nicht gekocht, das war ja nur bis ca. 70, allerhöchtens 80 Grad wegen den Angelina-Fasern.)
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Ich beize immer nur bei 80°C (Wolle) und 70°C (bei Seide). Wenni ch beides zusammen beize, dann höchstens bei 80°C und die Seide nehme ich im Normalfall vorher heraus.
Mag sein, dass Seide schon beim Entbasten gekocht wird (ich hatte bisher nur mit dem fertigen Produkt zu tun), aber wenn der fertige Seidenstoff hinterher brüchig wird und seine glatte Struktur verliert, wärs doch schade. Vielleicht reagiert fertige Seide einfach anders auf hohe Temperaturen.
Mag sein, dass Seide schon beim Entbasten gekocht wird (ich hatte bisher nur mit dem fertigen Produkt zu tun), aber wenn der fertige Seidenstoff hinterher brüchig wird und seine glatte Struktur verliert, wärs doch schade. Vielleicht reagiert fertige Seide einfach anders auf hohe Temperaturen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kann ich das Tuch noch retten?
Vorhin, als ich las, dass du "jetzt" eine neue Färbung ansetzen wolltest, hab ich noch gedacht: "Das wird ne lange Nacht..." Wenn du vormittags die Farbe ansetzt, ist sie erst am Abend "fertig". Das (gemahlene) Cochenille wird am Besten über Nacht eingeweicht, um damit am nächsten Tag zu färben. Ich färbe allerdings größere Mengen, für so wenige Stränge würde ich mir die Arbeit nicht machen.
LG
anjulele
LG
anjulele