Eichengalle bzw Gallwespe
Moderator: Perisnom
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Eichengalle bzw Gallwespe
Ich hab in einem Buch als Randnotiz gefunden das die Gallen der Eichengallwespe Haare tiefschwarz färben sollen, sind die auch als Wollfärber nutzbar? Und wenn ja, wann sammelt man die ein, wenn sie noch am Blatt sind oder erst wenn sie abfallen? Die Eichen bei meinen Eltern haben da einige von.
Verena
Verena
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Man sammelt im Herbst. Man kann frisch damit färben oder getrocknet.
Die Eichengalle enthält relativ viel Gerbsäure, sodass es die Fasern doch recht strapaziert, vorallem wenn man sehr dunkel färben möchte.
Selber noch nicht getestet, aus Färben mit Pflanzen von Dorit Berger
Gruß Karin
Die Eichengalle enthält relativ viel Gerbsäure, sodass es die Fasern doch recht strapaziert, vorallem wenn man sehr dunkel färben möchte.
Selber noch nicht getestet, aus Färben mit Pflanzen von Dorit Berger
Gruß Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Ich habe gefärbt damit, aber es gab ein sandgelb.
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Ok, danke. Und ernt ich die jetzt vom Baum oder wenn sie runter gefallen sind?
Verena
Verena
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Wenn die Gallwespen ausgeschlüpft sind.Fenlinka hat geschrieben:Ok, danke. Und ernt ich die jetzt vom Baum oder wenn sie runter gefallen sind?
Verena
lg
Eberhard
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Es gibt das "Nürnberger Kunstbuch" aus dem 15. Jahrhundert (Spätmittelalter). Dort sind noch Färbevorschriften für Eichengallfärbungen auf Textilien drin.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Eichengalle bzw Gallwespe

Kann man denn mit den jetzt geernteten auch etwas anfangen? (huch, wieder was gelernt...)
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Eisengallustinte siehe -->Sidhe hat geschrieben:ich hab letztens beim Holunderblüten sammeln auch Galläpfel gesehen und eine Handvoll mitgenommen. Daraus kann man ja auch Tinte machen. Dummerweise finde ich die Anleitung dafür nicht wieder, bin aber auch darauf gestoßen, dass man damit Wolle dunkel färben kann ^^
Kann man denn mit den jetzt geernteten auch etwas anfangen? (huch, wieder was gelernt...)
Tinten aus Pflanzenfarben
lg
Eberhard

- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Danke dir Eberhard, aber ein richtiges "Rezept" ist das ja auch nicht.... 
die Aufstellung der verschiedenen Tinten ist jedenfalls prima! Ein Rezept für Tinte aus Schlehenrinde hab ich auch noch hier
und das man die Rinde kurz vor dem Blattaustrieb sammeln muss, wusste ich auch nicht ![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)

die Aufstellung der verschiedenen Tinten ist jedenfalls prima! Ein Rezept für Tinte aus Schlehenrinde hab ich auch noch hier

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Eichengalle bzw Gallwespe

öhm, und nun??

besser mal raustragen und hoffen, dass alle geschlüpften auch den Weg nach draußen finden?
Die Galläpfel müssten doch aber jetzt fertig zur Verwendung sein, oder??
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Die Gallen kannst Du jetzt verwenden oder trocknen.Sidhe hat geschrieben:öhm... *hust* ich hatte ja "unreife" Galläpfel gesammelt und zum Trocknen auf die Heizung gelegt.... eine hab ich aus Neugier aufgeschnitten und da waren mehrere kleine weiße Maden (oder Larven??) drin, lebend versteht sich... nun schau ich mir die heute wieder an und siehe da... es gibt kleine Löcher und im näheren Umkreis flogen Fruchtfliegen rum.... die nach neuerer Recherche wohl die Gallwespen waren....
öhm, und nun??
besser mal raustragen und hoffen, dass alle geschlüpften auch den Weg nach draußen finden?
Die Galläpfel müssten doch aber jetzt fertig zur Verwendung sein, oder??
Im beigefügten Bild kannst Du ein Schlupfloch des Insekts erkennen.
lg
Eberhard

- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Jep, genauso sehen die jetzt auch aus. Ich warte besser noch ein paar Tage bis auch wirklich alle geschlüpft sind.
Färben/Tinte herstellen will ich heut und morgen eh nicht
Färben/Tinte herstellen will ich heut und morgen eh nicht

-
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 20.10.2011, 04:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Eichengalle bzw Gallwespe
Wolle mit den Eichengallentee ca 1. Std. kochen und dann die Wolle danach in Eisenacetat kochen. So verfuhren schon die Römer. Eisenacetat stellt man aus Essig(essenz)und Eisen(wolle) in Flaschen her. Eisenacetat sollte nicht mit Luft in Berührung kommen, sonst entsteht Rost. Die Wolle wird tiefschwarz, besonders wenn sie mit Luft in Berührung kommt und die mit Wasser ausgespülte Wolle langsam trocknet.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang