pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Moderator: Perisnom
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Ich habe da mal wieder eine Frage:
Ich habe getrocknete Blüten aus meinem Garten gesammelt und habe die mit Giersch und FRauenmantel aufgekocht. Wie immer so goldgelb-grün . Da ich schon immer gerne Farben ( Ashford Farben ) gemischt habe habe ich mich gefragt wíe die FArbe wohl wird wenn noch etwas Rotholz dazu kommt. NOch ein paar getr. Walnussschalen dazu und ich habe einen sehr schönen Rotton bekommen. ´Jetzt habe ich hier noch Sockenwolle liegen ( 75% Schurwolle/ 25 % Nylon superwash ) Die würde ich nun gern färben. Die muß ich doch jetzt am besten über Nacht in Wasser mit Alaun einlegen ( vorher 1 Stunde leicht köcheln) . Und dann doch die kalte Sockenwolle mit dem erkalteten Färbesud noch einmal aufkochen und "simmern" lassen? ERkalten lassen , auswaschen und fertig ? Oder ? Ich frage lieber noch einmal so genau nach, da der Rotton wirklich sehr schön geworden ist und ich da nichts verkehrt machen möchte.
Kann ich die Sockenwolle dann auch in der Waschmaschine waschen, oder färbt die dann ab?
Wäre schön wenn mir das jemand beantworten könnte.
LG Jeannette
Ich habe getrocknete Blüten aus meinem Garten gesammelt und habe die mit Giersch und FRauenmantel aufgekocht. Wie immer so goldgelb-grün . Da ich schon immer gerne Farben ( Ashford Farben ) gemischt habe habe ich mich gefragt wíe die FArbe wohl wird wenn noch etwas Rotholz dazu kommt. NOch ein paar getr. Walnussschalen dazu und ich habe einen sehr schönen Rotton bekommen. ´Jetzt habe ich hier noch Sockenwolle liegen ( 75% Schurwolle/ 25 % Nylon superwash ) Die würde ich nun gern färben. Die muß ich doch jetzt am besten über Nacht in Wasser mit Alaun einlegen ( vorher 1 Stunde leicht köcheln) . Und dann doch die kalte Sockenwolle mit dem erkalteten Färbesud noch einmal aufkochen und "simmern" lassen? ERkalten lassen , auswaschen und fertig ? Oder ? Ich frage lieber noch einmal so genau nach, da der Rotton wirklich sehr schön geworden ist und ich da nichts verkehrt machen möchte.
Kann ich die Sockenwolle dann auch in der Waschmaschine waschen, oder färbt die dann ab?
Wäre schön wenn mir das jemand beantworten könnte.
LG Jeannette
- MarenH
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 802
- Registriert: 25.08.2010, 17:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29553
- Wohnort: Nähe Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Moin Jeannette,
abfärben oder ausbluten macht Pflanzenfarbe nicht, wenn die Wolle vorher gebeizt wurde.
Aber die Farben sind im allgemeinen lichtempfindlicher und verblassen meist schneller als chemische Farben.
In die Maschine darf die Sockenwolle aber nur, wenn sie "superwash" ausgerüstet ist - und diese Ausrüstung kann dann wieder zu anderen Farbergebnissen führen, als Wolle ohne Ausrüstung.
LG Maren
abfärben oder ausbluten macht Pflanzenfarbe nicht, wenn die Wolle vorher gebeizt wurde.
Aber die Farben sind im allgemeinen lichtempfindlicher und verblassen meist schneller als chemische Farben.
In die Maschine darf die Sockenwolle aber nur, wenn sie "superwash" ausgerüstet ist - und diese Ausrüstung kann dann wieder zu anderen Farbergebnissen führen, als Wolle ohne Ausrüstung.
LG Maren
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Ich habe schon viel Sockenwolle mit Pflanzenfarben gefärbt und gute Erfahrungen gemacht.
Die Sockenwolle nimmt die Farben im allg. besonders gut und schnell auf, wenn du normale Wolle dazu gibst, bekommt die nicht mehr soviel Farbstoff ab.
Im Langzeittest, ca. 3-4 Jahre sind ein paar Socken nun etwas heller geworden, sie waren mit Rotholz und Walnussschalen gefärbt. Ich wasche sie immer normal mit.
Rotholz verändert sich jedoch bei manchen Waschmitteln, es wird etwas pinkstichig, aber auch sehr schön.
Du kannst auch gut zunächst nur einen Teil des Stranges in den Färbesud legen und dann anschließend komplett, dann bekommst du kleine Melangen.
Viel Erfolg
Claudia
Die Sockenwolle nimmt die Farben im allg. besonders gut und schnell auf, wenn du normale Wolle dazu gibst, bekommt die nicht mehr soviel Farbstoff ab.
Im Langzeittest, ca. 3-4 Jahre sind ein paar Socken nun etwas heller geworden, sie waren mit Rotholz und Walnussschalen gefärbt. Ich wasche sie immer normal mit.
Rotholz verändert sich jedoch bei manchen Waschmitteln, es wird etwas pinkstichig, aber auch sehr schön.
Du kannst auch gut zunächst nur einen Teil des Stranges in den Färbesud legen und dann anschließend komplett, dann bekommst du kleine Melangen.
Viel Erfolg
Claudia
-
- Rohwolle
- Beiträge: 15
- Registriert: 22.05.2012, 09:24
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8542
- Kontaktdaten:
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Interessant, dass die mit Walnussschalen gefärbten Socken mit der Zeit blasser geworden sind, bei mir war das nicht der Fall. Ich habe vor zwei Jahren einen Strang Sockenwolle mit Grünen Walnüssen (nach einem Sturm im Juni, lagen ganz viele auf dem Boden) kalt gefärbt. Ich hatte die Nüsse mit dem Messer halbiert (waren ja noch ganz weich innen) und in einem Eimer mit kaltem Regenwasser eingeweicht. Nach 24 Stunden die ungebeizte Wolle in den Eimer gelegt und zwei Tage stehenlassen. Ich habe die Wolle, nachdem ich sie aus der Nussbrühe gezogen habe, trocknen lassen und danach erst gespühlt. Ich habe die Socken nun schon sehr oft gewaschen (Wollwaschgang kalt und 40 Grad) und einmal sind sie versehentlich sogar in der 60 Grad Wäsche gelandet. Der Farbton hat sich dabei leicht ins rötliche verschoben, ist aber nicht verblasst. Andere Färbungen (z.b. Blutpflaume, Süssdolde, Flechten), die ich auf Sockenwolle ausprobiert hatte, haben die Maschinenwäsche auch problemlos überstanden und sind nicht blasser geworden.
LG und viel Spass beim Färben!
Mirjam
LG und viel Spass beim Färben!
Mirjam
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Also bei mir kommen die pflanzengefärbten Sockenwollen grundsätzlich IMMER zum Ausspülen in die Waschmaschine, ins ganz normale 40-Grad-Sockenwaschprogramm mit Waschmittel. Da kann man dann auch gleich anschließend sehen, wie waschecht die Färbung tatsächlich ist.
Damit keine andere Wäsche darunter leidet, wenn die Sockenwolle ausblutet, gucke ich immer, dass "die Mischung passt" - das heißt, entweder wasche ich nur frischgefärbte Sockenwollen der gleichen Farbgruppen zusammen (also beispielsweise eine Maschine mit Gelb-, Ornage- und Rottönen und eine andere mit Blau- und Grüntönen) oder aber ich packe sie zusammen mit "unempfindlich-dunkler" Wäsche in einen Waschgang, dann passiert auch nix.
Deutlich ausgebleicht ist bei mir bislang nur Sockenwolle mit Orleanssaat-Orange und ein Grünton, der durch eine Indigo-Überfärbung auf einem Gelb vom dritten Zug Schilfblüte entstanden ist. (Letzteres allerdings auch nicht bei Sockenwolle, sondern bei gefilzten Teilen, die ich ebenfalls zum Ausspülen mit in das normale Waschprogramm gegeben hatte - und das Gelb war dabei anschließend sogar komplett weg!
)
Damit keine andere Wäsche darunter leidet, wenn die Sockenwolle ausblutet, gucke ich immer, dass "die Mischung passt" - das heißt, entweder wasche ich nur frischgefärbte Sockenwollen der gleichen Farbgruppen zusammen (also beispielsweise eine Maschine mit Gelb-, Ornage- und Rottönen und eine andere mit Blau- und Grüntönen) oder aber ich packe sie zusammen mit "unempfindlich-dunkler" Wäsche in einen Waschgang, dann passiert auch nix.
Deutlich ausgebleicht ist bei mir bislang nur Sockenwolle mit Orleanssaat-Orange und ein Grünton, der durch eine Indigo-Überfärbung auf einem Gelb vom dritten Zug Schilfblüte entstanden ist. (Letzteres allerdings auch nicht bei Sockenwolle, sondern bei gefilzten Teilen, die ich ebenfalls zum Ausspülen mit in das normale Waschprogramm gegeben hatte - und das Gelb war dabei anschließend sogar komplett weg!

Liebe Grüße von der Räubertochter
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
guten Morgen,
danke für Eure Antworten. Na dann werde ich es auch mal probieren . Woher bezieht Ihr eigentlich Eure Sockenwolle? Ich hatte sonst zum Färben die Sockenwolle von Isaar Wolle genommen und war damit immer sehr zufrieden, aber da gibt es zur Zeit nix mehr? Welche könnt Ihr denn empfehlen?
LG Jeannette
danke für Eure Antworten. Na dann werde ich es auch mal probieren . Woher bezieht Ihr eigentlich Eure Sockenwolle? Ich hatte sonst zum Färben die Sockenwolle von Isaar Wolle genommen und war damit immer sehr zufrieden, aber da gibt es zur Zeit nix mehr? Welche könnt Ihr denn empfehlen?
LG Jeannette
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Ich noch einmal. Hattet Ihr schon mal die SoWo von Supergarne.com zum Färben, oder ist die nicht so gut?
Jeannette
Jeannette
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Ach noch eine Frage. Kann man auch Knäuele färben- oder lieber Stränge? Kommt die Farbe bei Knäuelen vielleicht nicht ganz bis ins "Innere" ? Nicht das es innen weiß bleibt. Oder ist wohl nach 1 Stunde Farbbad das ganze Knäuel durchgefärbt?
Fragen über Fragen
Jeannette
Fragen über Fragen
Jeannette
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Hallo Jeanette,
es gibt die Technik Knäuelfärbung mit Säurefarben, da spritzt oder schüttet man das kontrolliert auf und in das Knäuel, innen kann es dann auch schon mal weiße Flecken geben.
Bei Pflanzenfärbung im Topf, wenn Du es kräftig drückst - was bei heißem Wasser schwierig werden könnte- tja, kommt auf einen Versuch an, das ist interessant.
Ich kaufe die Sowo bei Zschopau-Wolle.
Beim Waschen von pflanzengefärbten Socken in der Waschmaschine ist es mir passiert, dass sich die Farben teilweise komplett geändert haben!
Vor allem Beerenfärbungen sind da wohl gefährdet.
Das Waschpulver bewirkt die Veränderung.
es gibt die Technik Knäuelfärbung mit Säurefarben, da spritzt oder schüttet man das kontrolliert auf und in das Knäuel, innen kann es dann auch schon mal weiße Flecken geben.
Bei Pflanzenfärbung im Topf, wenn Du es kräftig drückst - was bei heißem Wasser schwierig werden könnte- tja, kommt auf einen Versuch an, das ist interessant.
Ich kaufe die Sowo bei Zschopau-Wolle.
Beim Waschen von pflanzengefärbten Socken in der Waschmaschine ist es mir passiert, dass sich die Farben teilweise komplett geändert haben!
Vor allem Beerenfärbungen sind da wohl gefährdet.
Das Waschpulver bewirkt die Veränderung.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
Also von der Wolle von Supergarne bin ich eigentlich recht angetan.netta01 hat geschrieben:Ich noch einmal. Hattet Ihr schon mal die SoWo von Supergarne.com zum Färben, oder ist die nicht so gut?
Jeannette
Ich hatte da schon allerlei, nicht nur fürs Färben.
Da ich keine weissen Flecken mag färbe ich ausschliesslich im Strang.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Faden
- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
So hier ist nun das Ergebnis. Eigentlich bin ich ganz zufrieden.

Uploaded with ImageShack.us
LG Jeannette

Uploaded with ImageShack.us
LG Jeannette
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: pflanzengefärbte Sockenwolle maschinenwaschbar?
netta01 hat geschrieben:......Woher bezieht Ihr eigentlich Eure Sockenwolle? Ich hatte sonst zum Färben die Sockenwolle von Isaar Wolle genommen und war damit immer sehr zufrieden, aber da gibt es zur Zeit nix mehr? Welche könnt Ihr denn empfehlen?......
Mit der Sockenwolle von supergarne bin ich ganz zufrieden - ich habe bisher 4-fädige, 6-fädige, Cotton-Lurex und supersilk ausprobiert.netta01 hat geschrieben:Ich noch einmal. Hattet Ihr schon mal die SoWo von Supergarne.com zum Färben, oder ist die nicht so gut?
Jeannette
Außerdem habe ich welche von "Hot Socks", "Uschi-Wolle" und vom Wollpapst ausprobiert, die waren auch okay.
Knäuelfärbung hab ich auch mal probiert - allerdings weniger zwecks Effekten, sondern aus Faulheit (ich hatte nämlich keine Lust, vorher die Knäuel zu Strängen zu verhaspeln. Der Schuss ging allerdings nach hinten los: Die ersten Knäuel waren eine einzige verhedderte Wollkotze - ich hab Stunden über Stunden gebraucht, um sie wieder zu entwirren!netta01 hat geschrieben:Ach noch eine Frage. Kann man auch Knäuele färben- oder lieber Stränge? Kommt die Farbe bei Knäuelen vielleicht nicht ganz bis ins "Innere" ? Nicht das es innen weiß bleibt. Oder ist wohl nach 1 Stunde Farbbad das ganze Knäuel durchgefärbt?
Fragen über Fragen



Bei den nächsten Versuchen habe ich ein paar "Sicherungsfäden" durchs Mittelloch um die Knäuel geschlungen, Ergebnis: Zwar keine Wollkotze, aber die Zeit, die ich vorher gespart hatte, hab ich später zusätzlich gebraucht, weil das Umhaspeln der gefärbten Knäuel einfach ne Ecke länger dauert als das der Stränge.
Fazit: Ich kaufe und färbe nur noch Sockenwolle in Strängen!
Liebe Grüße von der Räubertochter