Frauenmantel/ Frauenmantelkraut

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut

Beitrag von Siebenstern » 13.06.2012, 11:32

Ich mag die Farben ja auch, das grün sogar noch mehr als das gelb. Habe aber zugegeben eine schwäche für grün in allen Schattierungen. Mai bis Schlamm hauptsache grün :o
Frauenmantel hab ich im Garten wuchern und irgendwie freu ich mich jetzt drauf mal Unkraut zu jäten ;)

Hmm vermutlich eine totale Anfängerfrage, aber wie hält man eigentlich die Stränge warm um zwischendrin andere züge zu färben und sie dann später zurück zu legen und zu entwickeln? Ich dachte man soll nicht zu grosse Temperaturunterschiede haben wegen der Filzgefahr? Oder ist das garnicht so schnell passiert und mal raus nehmen, kalt werden lassen und dann zurück in den heissen Pott ist kein Problem? Vermutlich übersehe ich mal wieder das offensichtliche, aber das verwirrt mich grade.
Und wie lichtecht ist eigentlich Frauenmantel?

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut

Beitrag von Schlompfine » 13.06.2012, 11:39

Meinst du für eine Stufenfärbung? Ich hänge die Wolle dann immer ne Viertelstunde raus; verfilzt ist mir dabei noch nichts. Sie waren ja noch nass und warm und sind nicht wirklich schnell ausgekühlt.

Meine Frauenmantelfärbungen sehen noch fast aus wie zu Anfang, also tippe ich auf ziemlich lichtecht. Ich hatte auch so ein Nato-Olivgrün, das ist etwas mehr verblasst als das Gelb, aber die Farben sind nach wie vor kräftig.

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Frauenmantel/ Frauenmantelkraut

Beitrag von Siebenstern » 13.06.2012, 13:33

Ja ich hatte Stufenfärbung oder nachentwickeln eines Teils der ersten Züge mit Eisenwasser im Sinn. Denk ich. Ist alles noch sehr neu und die Fachwörter sitzen noch nicht so recht.
Das die Farbe eher langsam verblasst ist gut zu wissen. Mit etwas verblassen ist ja zu rechnen beim färben mit Pflanzen, aber wenn es zu arg wäre hätte ich dann doch eher etwas haltbareres genommen. Aber so wird meine Unkrautecke noch einen schönen Zweck erfüllen :] oder ich erkläre die mit Frauenmantel zugewucherten Teile des Gartens einfach zum Färbegarten...
Danke für deine Hilfe Schlompfine.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“